Hi Stefan,
Verstanden, aber so ein Logikblatt wo K1003 mit K1234 verodert wird und K6789 herauskommt ist eben nicht sehr übersichtlich. Ich möchte sagen, da blickt ziemlich schnell niemand mehr durch.
Mir gefällt es besser, wenn man die Engänge und Ausgänge der Logik über GA und Namen erkennt, wie sie in der ETS vergeben sind. Willkürliches Beispiel einer meiner Logiken:
logik_hitzeschutz.jpg
Das meine ich ja, genau so ein Hybridlösung hat Gira im X1 realisiert und dort hat es sich bewährt: Objekte die per ETS verknüpft werden können ("Geräte-Datenpunkte") und solche, wo man keine ETS-Verknüpfung benötigt ("Gruppenadress-Datenpunkte"). Nutzung ganz nach Bedarf. Dadurch bleibt es in der Handhabung schnell und schlank.
Das in die ETS zurückschreiben zu können - wahlweise - ist sicherlich fein. Mit Blick auf die Performanceproblem eurer Lösung sollte der Anwender mMn aber die Wahl haben.
Viele Objekte ("Weltrekord") sieht gut aus für die Werbung, aber was nutzt das wenn der Anwender darunter leidet, weil es die ETS ausbremst?
Es geht natürlich auch ohne Flags. Bei meinem IP-Symcon-Server (ohne ETS-Applikation) lege ich einfach per Häkchen zu jeder GA fest, ob Leseanfragen beantwortet werden oder nicht. Und auch mit dem X1 hatte ich bei diesem Thema noch nie ein Problem. Nicht eines. Niemals.
Mir scheint, ihr habt da im TWS ein hausgemachtes Problem, wenn der beim Start Leseanfragen falsch beantwortet.
~~~
Der Doktor-Modus und selektiver Start einzelner Logiken sieht spannend aus.
Dennoch: Was ich beim TWS nicht verstehe ist, daß die Käufer so ein teures Gerät akzeptieren, wo wesentliche Server-Bestandteile mit fremder Freeware gelöst sind. Visu, Datenbank, Diagramme ... alles fremde Freeware und alles mögliche Sonstige läuft irgendwo im Docker um dem Gesamtsystem überhaupt zur Funktion zu verhelfen. Mich erinnert das eher an eine Freeware-Softwaresammlung als an einen eigenständigen Smarthome-Server. Und trotzdem fehlt noch viel Funktionalität, im Vergleich zu anderen Lösungen.
Zitat von StefanW
Beitrag anzeigen
Mir gefällt es besser, wenn man die Engänge und Ausgänge der Logik über GA und Namen erkennt, wie sie in der ETS vergeben sind. Willkürliches Beispiel einer meiner Logiken:
logik_hitzeschutz.jpg
Zitat von StefanW
Beitrag anzeigen
Das in die ETS zurückschreiben zu können - wahlweise - ist sicherlich fein. Mit Blick auf die Performanceproblem eurer Lösung sollte der Anwender mMn aber die Wahl haben.
Viele Objekte ("Weltrekord") sieht gut aus für die Werbung, aber was nutzt das wenn der Anwender darunter leidet, weil es die ETS ausbremst?
Zitat von StefanW
Beitrag anzeigen
Mir scheint, ihr habt da im TWS ein hausgemachtes Problem, wenn der beim Start Leseanfragen falsch beantwortet.
~~~
Der Doktor-Modus und selektiver Start einzelner Logiken sieht spannend aus.
Dennoch: Was ich beim TWS nicht verstehe ist, daß die Käufer so ein teures Gerät akzeptieren, wo wesentliche Server-Bestandteile mit fremder Freeware gelöst sind. Visu, Datenbank, Diagramme ... alles fremde Freeware und alles mögliche Sonstige läuft irgendwo im Docker um dem Gesamtsystem überhaupt zur Funktion zu verhelfen. Mich erinnert das eher an eine Freeware-Softwaresammlung als an einen eigenständigen Smarthome-Server. Und trotzdem fehlt noch viel Funktionalität, im Vergleich zu anderen Lösungen.
Kommentar