Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also am Liebsten wäre mir persönlich etwas in der Art des Kanaltemperaturfühlers. Das könnte ich dann im Technikraum in die KWL-Zuluft integrieren.
Sitzt der Sensor an der Aussenwand habe ich halt wieder einen Durchbruch mehr für das Leerrohr mit dem Wiregate Kabel. Ausserdem sitzt der Sensor dann vor dem Filter, der ja evtl. auch schon etwas zur Luftqualität beiträgt und so die Abschaltung verzögert. Allerdings wird sich der Effekt wahrscheinlich in sehr engen Grenzen halten.
Aber wenn es für den Aussenbereich eine größere Nachfrage gibt, dann wäre auch dies in Ordnung.
Hättest Du zufällig ein Bild davon, dass wir uns alle besser vorstellen können?
Bisher noch nicht, kann ich aber mal machen.
Wenn die ganze Platine im Luftstrom liegt, dann besteht evt. die Gefahr der Betauung ?
Hmm, gute Frage. Da der Sensor im Luftstrom hängt, gehe ich davon aus, dass die Termperatur (annähernd) gleich der Lufttemperatur ist. Durch die Abkühlung im Erdwärmetauscher hat die Luft gerade im Sommer aber auch gerne mal 100%rF, von daher würde ich eine mögliche Betauung nicht ausschließen. Was könnte man (außer Heizen des Sensors) dagegen tun?
BTW, ich hatte bereits Messwerte >100%rF ist das ein Zeichen von Betauung des Sensorelements oder einfach ein "Rechenfehler"?
BTW, ich hatte bereits Messwerte >100%rF ist das ein Zeichen von Betauung des Sensorelements oder einfach ein "Rechenfehler"?
Das Sensorelement selbst ist gegen Betauung geschützt, soll heißen wir kaufen extra eine entsprechend geschützte Version bei Honeywell ein. Zu erkennen am Netz über der Sensoröffnung. Das Netz ist aufgeklebt und kann mit einfacher Kraft auch abgezogen werden, aber wenn man nicht dran rumfummelt, dann bleibt es auch drauf.
Allerdings ist die Platine selbst nicht gegen Betauung geschützt, bedeutet, dass sich dort Staub und Dreck ansammeln kann der in Verbindung mit Feuchte zu einer "leitfähigen" Maße werden kann und dadurch unerwünschte Kriechströme in Größenordnungen fließen, welche die Messung verfälschen, da reichen bereits wenige uA!
Was bei Deinen Messergebnissen >100 % rf die Ursache ist, kann ich nicht genau aus der Entfernung sagen, aber könnte durchaus auf solche Kriechstrecken zurückzuführen sein. Wir hatten hier auch schon so einen Fall eines als Außensensor "missbrauchten" Multisensors bei dem dies genauso der Fall war.
Abhilfe? Hmm, hust, das ist jetzt nicht offiziell, nur so eine Idee: Du könntest die Sensoröffnung und die Schraubkontakte abkleben und dann die - zuvor gereinigte Platine (nur spezielle ionenfreie Elektronikreiniger sind geeignet) - mit einem Plastikspray coaten. Anschließend den Kleber von der Sensoröffnung wieder entfernen, allerdings so, dass Du das Staub- und Betauungsschutzfiltergewebe nicht dadurch abziehst! Garantie gibt es nach so einer Behandlung natürlich keiner mehr, dass sollte klar sein. Zumindest könnte man erwarten, dass die Kriechstromproblematik durch die Isolation damit deutlich verringert werden kann.
Wie gesagt, wir denken dann drüber nach, WENN die laufende Entwicklung / Produktion endlich abgeschlossen ist.
Abhilfe? Hmm, hust, das ist jetzt nicht offiziell, nur so eine Idee: Du könntest die Sensoröffnung und die Schraubkontakte abkleben und dann die - zuvor gereinigte Platine (nur spezielle ionenfreie Elektronikreiniger sind geeignet) - mit einem Plastikspray coaten.
Hmm, das werde ich dann inoffiziell bei Gelegenheit versuchen
Im Anhang auch noch die ausstehenden Bilder von den Sensoren in der KWL. Der Multisensor liegt unten rechts in der Frischluft, dazu auch das Detailfoto. Dann sind noch jeweils ein Temperatursensor in die Zu- und Abluft gehängt, davon sieht man nur die verdrillten Leitungen. Die KWL steuere ich derzeit per KNX-Aktor der 3- bzw. 4-Stufen-Schalter spielt. Ein zusätzlicher Schaltkanal wartet noch die Bypassansteuerung zu übernehmen.
Es wurde ein neue Version (wir sind jetzt bei V 2.2 Rev. 0) designed. Erste Prototypen sind fertig und am Schweizer Stammtisch heute zu bewundern.
Der Grund für das neue Design war, dass zum einen die Mechanik der Version davor (2.1) ungünstig zusammenzubauen war (=teuer) und zum anderen wir festgestellt haben (besser gesagt zuvor übersehen) dass bei den üblichen J-Y(ST)-Y Leitungen am Ende nicht mehr genug von den 5 V ankommen bei der "hohen" Stromaufnahme des VOC von 35 - 50 mA. Und schon gar nicht wenn davon mehrere an einem Bus hängen.
Deshalb hat der Advanced Multisensor nun noch einen Schaltregler spendiert bekommen, so dass dieser von 12 - 36 V versorgt werden kann.
==> Bedeutet, es wird für den Advanced Multisensor mit VOC eine Spannungsversorgung von 12 V benötigt!
Lieferbarkeit: Nun, es wird jetzt noch intensive Tests geben für ein bis zwei Wochen, dann geht es endlich in die Produktion. Leider zeichnet sich für den VOC-Sensor eine schwierige Liefersituation seitens des Herstellers an. Für Anfang August haben wir nur eine Zusage für gerade mal einhundert (100) Stück erhalten, die nächste Lieferzusage dann erst für Anfang Oktober und erst ab November 2011 wird die Lieferbarkeit deutlich besser.
Den "normalen" Advanced Multisensor ohne VOC betrifft das Lieferproblem des VOC natürlich nicht, den wird es ab ca. Mitte August in fast beliebigen Mengen geben.
Lieferbarkeit: Nun, es wird jetzt noch intensive Tests geben für ein bis zwei Wochen, dann geht es endlich in die Produktion. Leider zeichnet sich für den VOC-Sensor eine schwierige Liefersituation seitens des Herstellers an. Für Anfang August haben wir nur eine Zusage für gerade mal einhundert (100) Stück erhalten, die nächste Lieferzusage dann erst für Anfang Oktober und erst ab November 2011 wird die Lieferbarkeit deutlich besser.
Einzugstermin ist bei mir für Ende August angesetzt. Da es zu diesem Zeitpunkt ja hoffentlich noch warm ist, brauche ich die Heizung natürlich erst mal eher selten, somit ist auch die Raumtemperatur noch zu vernachlässigen. Aber spätestens wenn die Heizphase beginnt, muss meine Heizungssteuerung fertig sein. Und da ich gerne den neuen Multisensor einsetzen möchte, würde es nur wenig Sinn machen, bis zur Lieferbarkeit die einfachen Temperaturfühler zu kaufen.
Kurz: Hoffe sehr, dass sich die Lieferzeiten noch etwas verbessern werden. Vor allem, da ich als EIB-Neuling sicherlich auch eine Weile brauchen werde, bis alles soweit eingerichtet ist.
....Aber spätestens wenn die Heizphase beginnt, muss meine Heizungssteuerung fertig sein. Und da ich gerne den neuen Multisensor einsetzen möchte, ......Kurz: Hoffe sehr, dass sich die Lieferzeiten noch etwas verbessern werden.
Also den neuen Advanced Multisensor wird es in zwei Versionen geben: Mit und ohne VOC Luftqualitätssensor drauf.
Die oben dargestellten Lieferprobleme gelten nur für den VOC Sensor und damit nur für diese Variante. Falls das die von Dir bevorzugte Variante ist, dann solltest Du entsprechend rechtzeitig bestellen, sobald die Bestellmöglichkeit im Shop eröffnet ist (ich schreib das dann hier noch), weil die Auslieferung in der Reihenfolge der Bestellungen vorgenommen werden wird. Wir setzen natürlich alles daran dass es schneller geht, zumindest beim VOC können wir aber nicht auf einen anderen Hersteller / Produkt ausweichen.
Für die Übergangsphase: Du kannst Dir ohne weiteres einfach einen nackigen Temperatursensor (5 Stück für 10 .- EUR inkl. MwSt zzgl. Versand) in die vorgesehenen Dosen legen und einfach über eine WAGO-Klemme (die die für KNX, gibt es auch in anderen Farben) den Sensor draufklemmen, das dauert weniger als eine Minute und schon hast Du überall in den Räumen einen provisorischen Temperatursensor für Deine Heizung.
irgendwo hattest du, Stefan, mal den voraussichtlichen Preis mit/ohne VOC genannt, oder?
Könntest du das nochmal wiederholen (am besten in den zweiten Post eineditieren)?
Ich kann den Nutzen vom VOC absolut nicht einschätzen. Würdet ihr die VOC Sensoren auch zum Nachrüsten anbieten? Dann würde ich erstmal einen mit VOC und die anderen ohne ausprobieren.
Und wo ich gerade dabei bin:
Wie wäre es mit einem Thread, der kurz die neuen Produkte
-LED Aktor
-Advanced Multisensor
-Fensterkontakte
zusammen vorstellt (dann mit dem Verweis auf die jeweiligen Threads)
Ich suche mir jedes mal wieder nen Wolf ;-)
Wenns soweit ist..
Preislich ist das Ziel das der MS-TH (Temp+Luftfeuchte [+0-10V+Licht+2xI/O]) dasselbe kostet wie der alte, also um die 65 EUR brutto.
Der mit VOC [ohne 0-10V] wird so in etwa x2..
Wir haben aktuell noch ein "klitzekleines" Problem (=10°) mit der Temperaturentwicklung, weil das Datenblatt der Sensor-Herstellers dummerweise mal 50-100% von der Realität abweicht wie Prototypen gezeigt haben (=nochmal komplettes Re-Design)
Unser Anspruch ist aber kein Schätzeisen mit +-2° bei der Temp sondern in richtig, also werden wir weiter nach Lösungen suchen müssen.
-> Aktuell sieht es aber so aus: wird der VOC dann auch nachrüstbar sein.
Ist halt dann doch eine Herausforderung (der VOC heizt by design), das alles in eine Dose zu packen, naja, sonst hätten es hunderte andere vermutlich auch schon "mal eben" gemacht
Wir nähern uns langsam dem Ziel..
Nee jetzt ;-)
Nicht weil ich drängeln will, sondern: Viele eurer Kunden werden Bauherren sein. Die planen -wie ich- Monate vorher, was sie kaufen werden.
Deshalb ist es gut, wenn ihr eine solche Übersicht habt.
Wer weiß... Vielleicht bietet ihr eine SupaDupa Wetterstation an, aber ich kaufe mir eine andere, nur weil die Ankündigung in einem Thread versteckt ist...
Ich will keineswegs drängeln. Für mich werden die Geräte rechtzeitig kommen. Wenn nicht --> Werden sie nachgerüstet.
Preislich ist das Ziel das der MS-TH (Temp+Luftfeuchte [+0-10V+Licht+2xI/O]) dasselbe kostet wie der alte, also um die 65 EUR brutto.
Der mit VOC [ohne 0-10V] wird so in etwa x2..
Ok, das ist ein Wort.
Noch eine Frage zur Funktion: Wenn ich auf den Sensoreinsatz einen Deckel packe, ist es dann darunter nicht unabhängig vom Raum immer recht finster?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar