Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich habe noch nicht ganz verstanden, was Du mit dem Universalkonzentrator bezweckst. Bei dem Teil liegt der Kanalpreis auch bei ca. 10 EUR. Ein Koppelrelais für (knapp) 10 EUR dazu - und Du bist bei 20 EUR. Für den Kanalpreis bekommst Du auch einen "richtigen" Schaltaktor - z.B. L&J A2X6F16H.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
ich habe noch nicht ganz verstanden, was Du mit dem Universalkonzentrator bezweckst. Bei dem Teil liegt der Kanalpreis auch bei ca. 10 EUR. Ein Koppelrelais für (knapp) 10 EUR dazu - und Du bist bei 20 EUR. Für den Kanalpreis bekommst Du auch einen "richtigen" Schaltaktor - z.B. L&J A2X6F16H.
Viele Grüße,
Stefan
Daraus folgt: Da knappes Budget, mache die Eingänge von mir aus mit dem UK und die Ausgänge mit nem richtigen Schaltaktor, das mit dem UK als Ausgang ist an der falschen Stelle gespart, bzw. bekommst für das Geld auch nen Schaltaktor
Daraus folgt: Da knappes Budget, mache die Eingänge von mir aus mit dem UK und die Ausgänge mit nem richtigen Schaltaktor, das mit dem UK als Ausgang ist an der falschen Stelle gespart, bzw. bekommst für das Geld auch nen Schaltaktor
Die Leitungslänge ist beim UK32 aber leider "sehr" begrenzt und macht daher auch keinen Sinn.
In der Montage und Betriebsanleitung steht dass die Leitungslänge max 10 Meter sein darf. Ob das bei dir Hinkommt bezweifle ich, da du ja die Relais auch ansprechen willst.
ein kanal kostet mich 14,50, weil ich die finder industrierelais um 4,50 bekomme...
kann mir vielleicht noch jemand was zu den knx-tastern und den dimmern sagen? gibt es da einwände?
... ich schätze, Du hast nicht mehr als 30 Lampen zu schalten ... da reden wir gerade von 150 EUR Differenz. Auf der anderen Seite hast Du:
Eine für einen Schaltaktor passende Applikation
Weniger Verdrahtungsaufwand
Eine übersichtlichere Schaltung
Keinen "Murks"
Für mich wäre die Sache klar
Zu dem Taster kann ich Dir in so fern nichts sagen, da ich die nicht kenne, ich würde aber immer zu denen mit der besseren Applikation greifen. Auch wenn Du einiges über die Loxone lösen könntest, ist der Aufwand etwas geringer, wenn das Teil das nativ kann. Das wäre mir dann auch ein paar Euro Wert ...
Noch ein Wort dazu, die Schalter auf einen Universalkonzentrator zu legen:
Auf alle Fälle würde ich die Verlegung der Leitungen so machen, dass sich "Full KNX" nachrüsten läßt. Das kann aber dazu führen, dass Du mehrere Leitungen zu einer Schalterdose legen mußt. Zudem mußt Du nun Deine Schalter sternförmig anfahren (bei KNX als (offener) Ring). Auch das kostet Geld - und zwar gar nicht so wenig, wenn Du nicht alles selbst machst, vom erhöhten Planungsaufwand mal ganz abgesehen.
Eine Sechsfach-Tasterschnittstelle von Theben kostet beispielsweise 90 EUR (und damit auch nur 15 EUR pro Kanal) - ist eventuell nicht die beste - ist aber pro Kanal nicht sehr viel teurer wie Dein Universalkonzentrator. Damit kannst Du für quasi den gleichen Preis mal die konventionellen Taster zumindest mit'm "Grünen" anfahren und hast wieder Geld gespart.
Dann bleiben Dir nur noch die Fensterkontakte - und auch die würde ich ggf. auf Tasterschnittstellen legen (auf niedrige Abfragespannung achten), denn der Universalkonzentrator ist wohl aufgrund der Leitungslänge eher nicht geeignet.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Die anlage ist jetzt mit der genannten konfiguration in betrieb und läuft bei mir absolut problemlos. Die abb konzentratoren haben einen unglaublichen funktionsumfang und bieten somit sehr viel flexibilität.
Die szenen laufen dzt noch über 2 knx taster, später soll alles an intelligenz über die loxone laufen. Diese habe ich bereits und habe darüber auch den bus programmiert, aber für höhere intelligenz war bislang noch keine zeit.
Alles in allem eine gute sache und preislich hoch interessant. In summe habe ich ca. 120 ein-/ausgänge beschalten. Dazu noch 12 dimmkanäle.
Für mich wurde so knx leistbar, für andere - weiß ich - wäre so eine konfiguration ein absolutes nogo :-)
Also ich würde erst mal alles mit Kabel vorsehen und soviel wie möglich wenn noch kein Geld da mit dem smartphone oder Tablet schalten. Und dann nach und nach Schalter nachrüsten wenn Mann sie denn braucht. Und bei den aktoren kann man ja ein paar Leitungen zuerst zusammen legen zum schalten. Spart auch alles Geld und wozu gibt es Geburtstage und Weihnachten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar