Oh .... ouch ... gerade gesehen ... ein SUID Binary? echt jetzt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Logikbaustein 12749_ServiceCheck
Einklappen
X
-
Kommentar
-
Kann ich mit dem Baustein ein Enigma² Receiver abfragen, ob er erreichbar ist?
Du schreibst in Post 1 http://host_oder_ip/pfad
Zugriff auf einen E2 Receiver bekomme ich über FTP.
Würde dies funktionieren?
Kommentar
-
Ich lade nachher nochmal ne aktuelle Version hoch.
Neue Features
* ESX (hoststatus/datastore/vm)
* NRPE
* Eingang 9 - Rechenfunktionen mit calc() * Beispiel EN9 calc({datastore[datastore1][freepercent]} > 20) und EN8 True * solange mehr als 20% Speicher frei dann EN[1] = 1
was willst du denn damit testen? nur ob ftp geht? tcp://ip:21
FTP/POP und IMAP stehen auf der TODO
Kommentar
-
Version 0.57 ist im Download sobald vento66 so nett ist ;-)
Hilfe und Post 1 ergänzt
zusätzlich noch caching für die Abfragen (derzeit 5 Sekunden) so können identische Bausteine erstellt werden ohne das die eigentliche Abfrage mehrfach gestellt wird.
Kommentar
-
Version 0.58 ist im Download wenn vento66 freigibt.
* FTP Protokoll
Code:ftp://user:geheim@host/ logged sich ein und führt das LIST Kommando aus, Dateien mit perm/user/group/size werden im Dict files im JSON zurückgegeben - TLS wird mit ftps:// unterstütz
Code:smtp://user:pass@host/email@email.com - über ein ? nach der email kann body/subject/from/prio gesetzt werden smtp://user:pass@host/email@email.com?from=me@host.de&body=Testmail - Der Body kann alternativ auch über den Daten Eingang 4 gesetzt werden - Es wird sowohl STARTTLS (automatisch falsch Server es unterstützt) als auch SMTPS mit url smtps:// unterstützt
Kommentar
-
Hi Nils,
Can you please give a bit more information about:
- APCUPSD, can you directly connect to an Smart-UPS which has a Network Management Card like an AP9630?
- NRPE, I know this one from my years of work on NagiosBut please explain what it expects on the other inputs and what the output is.. an example?
This is gonna be a very very nice and helpfull module!
Kommentar
-
Zitat von Roeller Beitrag anzeigenAPCUPSD, can you directly connect to an Smart-UPS which has a Network Management Card like an AP9630?
Zitat von Roeller Beitrag anzeigen- NRPE, I know this one from my years of work on NagiosBut please explain what it expects on the other inputs and what the output is.. an example?
so for example
Code:EN2: nrpe://192.168.232.8/check_cpu give AN3: OK: CPU load is ok.|'total 5m'=12%;80;90 'total 1m'=12%;80;90 'total 5s'=9%;80;90
Kommentar
-
Zitat von NilsS Beitrag anzeigenNein. In 4.10 ist das nicht behoben
Besteht die Möglichkeit dass Du über deinen Hostcheck Baustein nochmal drüberschaust? Imo scheint der keine Funktion zu tätigen mit der 4.10er Version.
Besten Gruß
norman
- Likes 1
Kommentar
-
Ja aber nur weil „haarstreub“ das /usr/bin/ping suid root ist. (Grusel)
mit Ping wird man aber niemals 60 unterschiedliche targets mit kurzem Zyklus auswerten können. Hostcheck macht es daher anders. Dort wird ein RAW Socket geöffnet der empfängt die icmp von allen Baustein und erkennt aufgrund der gesendeten ID und SrcIP dann den richtigen Baustein.
Kommentar
-
Vielen Dank für den super Baustein!
1. Könntest Du ihm noch einen Ein/Aus-Schalter spendieren?
Im Urlaubsmodus sind einige Geräte stromfrei, die dann nicht gecheckt werden sollten.
2. Gibt es einen Weg ohne den Ping ein Windows 10 System (ohne expliziete Serverdienste) auf Erreichbarkeit zu checken?
Dank und Gruß,
Hansa
Kommentar
-
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem Ersatz für meine nicht mehr funktionierende Solarlog JSON-Abfrage seit dem Umstieg von FW 4.5 auf FW 4.7 (die Gira Hotline hat den Fehler verfiziert und will ihn irgendwann mit einem neuen FW Update fixen) bin ich auf den Baustein 12749_ServiceCheck von NilsS gestossen.
Unter FW 4.5 nutzte ich die Vorgehensweise zur Webabfrage JSON Solarlog von larsrosen, die für mich sehr hilfreich war. Nun unter FW 4.7 stellt sich mir die Frage, ob alternativ der Baustein von NilsS für die Abfrage weiterführend ist. Da ich ein ziemlicher Java-Laie bin, wollte ich hier im Forum nachfragen, ob mir jemand unter die Arme greifen kann. Es ist folgende Abfrage aufzubauen:
POST /getjp HTTP/1.1
Host: Solarlog-IP
Content-Length: 20
Connection: keep-alive
Pragma: no-cache
Cache-Control: no-cache
{„801“:{„170“:null}}
Die einfachen Dinge habe ich gecheckt. Im Baustein ist unter E1 die zyklische Abfragezeit in Sekunden und unter E2 die Solarlog-IP einzugegeben. Nicht weiter komme ich mit E4. Hier gäbe es die Möglichkeit, Post Data einzugeben. Doch wie genau mache ich das?
Unter A6 müsste dann die JSON Rückmeldung des Solarlog als String herauspurzeln. Und wenn ich das richtig verstanden habe könnte diese dann mit dem Baustein 12739_JSON-Convert gewandelt werden.
Gruß Klaus
Kommentar
Kommentar