Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor Reglung Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielleicht ein kleiner Tipp: die PWM Zeiten bei den Kanälen leicht unterschiedlich einstellen, dann schließen wenigstens nicht alle gleichzeitig.

    Kommentar


      #17
      Meiner Meinung nach gehst du den Abgleich völlig falsch an... mit aufgesteckten und aktiven Antrieben kann das nix werden.

      Antriebe runter damit die maximale Öffnung der Ventile erreicht wird, dann den Durchfluss entsprechend der Parameter deiner Räume einstellen und die Heizkurve so einstellen, damit die Raumtemperatur passt, passt das, kannst du die Ventile wieder draufstecken (am besten NO Ventile) diese sind dann im besten Fall durchgehend geöffnet in der Heizsaison und gehen nur zu, wenn der Wärmeeintrag von einer anderen Quelle kommt.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #18
        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
        Meiner
        Antriebe runter damit die maximale Öffnung der Ventile erreicht wird, dann den Durchfluss entsprechend der Parameter deiner Räume einstellen und die Heizkurve so einstellen, damit die Raumtemperatur passt, passt das, kannst du die Ventile wieder draufstecken (am besten NO Ventile) diese sind dann im besten Fall durchgehend geöffnet in der Heizsaison und gehen nur zu, wenn der Wärmeeintrag von einer anderen Quelle kommt.
        das klingt vernünftig!

        ich habe gelesen, dass es mittlerweile
        auch softwarebasierte hydraulische Abgleiche gibt.
        zB bei HOMEMATIC IP.

        taugt das was? Könnte man das mit den KNX Aktiren nicht auch realisieren?

        Kommentar


          #19
          Herzlich Willkommen im Forum!

          Hast Du eine Heizung, deren Vorlauf- oder Rücklauf durch KNX-Aktoren gesteuert werden? Ich nicht, und ich kenne auch keine Heizzentralen mit KNX, die das zulassen. Daher bleibt nur Handarbeit, um die Heizkurve so einzustellen

          Kommentar


            #20
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Herzlich Willkommen im Forum!

            Hast Du eine Heizung, deren Vorlauf- oder Rücklauf durch KNX-Aktoren gesteuert werden? Ich nicht, und ich kenne auch keine Heizzentralen mit KNX, die das zulassen. Daher bleibt nur Handarbeit, um die Heizkurve so einzustellen
            es gibt ein Gateway für meine Heizung auf KNX, da geht das. Heißt Bosch KNX 10.

            aber wieso muss das via KNX steuerbar sein?
            reicht es nicht die Heizkurve Außentemperaturgeführt weitestgehend abzusenken und dann den Rest dem Heizaktor zu überlassen.
            dieser sollte (falls er es kann wie Homematic IP) die Räum, die schnell warm werden eindrosseln und die anderen weit öffnen.

            Kommentar


              #21
              Ob es reicht hängt von den Erwartungen ab:
              • Der Heizaktor kann eine Temperatur-Regelung ausführen, mit allen technischen Eigenschaften wie Regelabweichung.
              • Hydraulischer Abgleich und Heizkurve Eintellen sind Methoden der Optimierung
              Regelung und Optimierung sind zwei unterschiedliche Dinge mit verschiedenen Zielen, wobei die Ziele sich in den Erwartungen widerspiegeln.

              Das Bosch KNX 10 hilft, im KNX-System mit influx und Grafana Daten zu sammeln und für eine Optimierung auszuwerten bzw. grafisch darzustellen.

              Kommentar

              Lädt...
              X