Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltbarkeit Stelltriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Morgen,
    also hier eine Grafik mit den tatsächlichen Datenpunkten. Bildschirmfoto 2020-02-13 um 08.05.33.png Nun eine interpolation mit Vorwerten, hier sieht man gut die 3% Werteänderung die am Bus gesendet wird.
    Bildschirmfoto 2020-02-13 um 08.04.23.png Und nun linear
    Bildschirmfoto 2020-02-13 um 08.08.14.png Das meinte ich damit.

    Gut wir driften vom ursprünglichen Thema ab, interessant, dass andereswo auch das Problem bei den Merten/Theben mit dem Lauflicht auftritt, die Teile dürften aus einer anderen älteren Charge sein Ich habe nun einen defekten zerlegt und das Untersetzungsgetriebe ist ein echter Plastikberger da ist Verschleiß und Spiel schon vorprogrammiert.

    Ich bestelle mir nun einmal 2 von den Teilen oben (EVOKNX) und überwache das Objekt tatsächliche Stellgröße, damit habe ich dann Gewißheit wie oft das Teil nachstellt und kann die Perameter bei Bedarf nachjustieren.

    LG Leo

    Kommentar


      #17
      Von der Regelung her tadellos. Wenn es um thermische Antriebe geht: Wie groß ist die PWM-Zykluszeit?

      Kommentar


        #18
        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
        Von der Regelung her tadellos. Wenn es um thermische Antriebe geht: Wie groß ist die PWM-Zykluszeit?

        es geht hier nicht um thermische, sondern motorische antriebe lieber berthold
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Hallo,
          ich habe seit 2004 vier ABB Stellantriebe ST/K 1.1 im Einsatz, bisher ohne Ausfälle.

          LG Michael

          Kommentar


            #20
            Hi Michael,

            interessant dann hast du noch 2 von den 'alten', vermutlich besseren:

            Hardwareversionen
            Es gibt 2 Hardware-Versionen: bis 2008 und ab 2008, mit voneinander abweichenden Eigenschaften.
            Die Version bis 2008 (links im Bild) besitzt 2 rechtwinklig zueinander montierte Leiterplatten.
            Die Version ab 2008 (rechts im Bild) besitzt nur 1 Leiterplatte.

            LG Leo

            Kommentar


              #21
              Hallo Leo,

              welches Bild meinst Du?

              Im Moment haben wir m. E. viel zu wenige Datenpunkte, um sicher sein zu können, dass die älteren Antriebe besser sind und die neueren ein Qualitätsproblem haben.

              Eine weitere Einflussgröße auf die Lebensdauer der Antriebe könnte sein, welche Betätigungskraft das Ventil benötigt.

              lobermeier (Leo) und Andres: Um welche Fabrikate handelt es sich bei Euch?
              Und im Vergleich dazu die Fabrikate, wo die Antriebe schon länger halten, BadSmiley, rosebud, mipe (Michael)?

              Grüße von Horst

              Kommentar


                #22
                Guten Morgen Horst,

                bezüglich Bild, anbei das PDF mit dem Bild.Seite 7 Kapitel 1.4

                Natürlich sind die Ausfälle noch lange keine Evidenz aber zumindest gibt es Hinweise. Frustrierend ist, wie in vielen Branchen, ein und dasselbe Produkt von vielen Firmen angeboten wird. Wenn da etwas schief geht beim OEM dann sind alle Produke betroffen soviel zum Thema Supply Chain.

                Das mit der Betätigungskraft ist natürlich ein wesentlicher Wert und sollte bei der Stellfahrt ja ermittelt werden. Zusätzlich gibt es dazu noch den Parameter der Ventilhärte in mehreren Stufen und dann noch die Eingabe der Pressung als diskreten Wert.
                Vielleicht wäre es da besser einmal mit konservativen Werten zu beginnen also eine leichte Öffnung des Ventils zu antizipieren und empirisch mit dem IR-Messgerät nachprüfen und gegebenenfalls nachregeln.
                Möglcherweise liegt das Problem auch in der Elektronik begründet und die Erkennung der Motortlastkennlinie versagt mit dem Alter.

                Zum Modell es sind bei mir 2 Stk. Merten MEG6921-0001

                Nächste Woche kommen die ECOKNX, bin schon gespannt.

                LG Leo
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Eine weitere Einflussgröße auf die Lebensdauer der Antriebe könnte sein, welche Betätigungskraft das Ventil benötigt.
                  Ich hatte einige Ventile, die durch seltene Bewegung irgendwann festsassen. Wie reagiert so ein motorischer Antrieb darauf?

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Leo,

                    Zitat von lobermeier Beitrag anzeigen
                    Natürlich sind die Ausfälle noch lange keine Evidenz aber zumindest gibt es Hinweise. Frustrierend ist, wie in vielen Branchen, ein und dasselbe Produkt von vielen Firmen angeboten wird. Wenn da etwas schief geht beim OEM dann sind alle Produke betroffen soviel zum Thema Supply Chain.
                    Da ist was dran. Wirklich viele verschiedene elektromotorische Stellantriebe gab es nie. Früher hatten Jung/Heimeier und andere noch einen, den es jetzt nicht mehr gibt, dafür halt jetzt den EVOKNX...

                    Zitat von lobermeier Beitrag anzeigen
                    Das mit der Betätigungskraft ist natürlich ein wesentlicher Wert und sollte bei der Stellfahrt ja ermittelt werden. Zusätzlich gibt es dazu noch den Parameter der Ventilhärte in mehreren Stufen und dann noch die Eingabe der Pressung als diskreten Wert.
                    Vielleicht wäre es da besser einmal mit konservativen Werten zu beginnen also eine leichte Öffnung des Ventils zu antizipieren und empirisch mit dem IR-Messgerät nachprüfen und gegebenenfalls nachregeln.
                    Möglcherweise liegt das Problem auch in der Elektronik begründet und die Erkennung der Motortlastkennlinie versagt mit dem Alter.
                    Hast Du die Defaults da verändert?

                    Zitat von lobermeier Beitrag anzeigen
                    Zum Modell es sind bei mir 2 Stk. Merten MEG6921-0001
                    Das hatte ich schon gelesen, mir ging es aberum die Ventile, nicht um die Antriebe. Hintergrund ist, dass ein stärkere Feder im Ventil natürlich auch zu mehr Verschleiß im Getriebe des Stellantriebs führt.

                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Ich hatte einige Ventile, die durch seltene Bewegung irgendwann festsassen. Wie reagiert so ein motorischer Antrieb darauf?
                    Sollte er merken (er misst ja offenbar die Stromaufnahme des Motors) und jedenfalls nicht kaputt gehen.

                    Grüße von Horst
                    Zuletzt geändert von hyman; 22.02.2020, 18:22.

                    Kommentar


                      #25
                      Das mit der Motorlastkennlinie verstehe ich nicht ganz, wozu soll die gut sein (außer um einen Schaden am Getriebe bei blockierendem Stößel beim Ausfahren zu erkennen, das ist dann aber nur ein einziger fester Wert, der dem Hersteller bekannt sein sollte ein keiner, den man einstellen müsste)?

                      Die Aufgabe eines Stellantriebes ist die Umsetzung der Stellgröße in einen Hub und der Stößel liegt ja federbelastet am "Kolben" des Antriebs an. Da spielt der Anpressdruck = erforderliches Drehmoment doch erstmal überhaupt keine Rolle, solange der Antrieb mechanisch nicht überlastet wird. Und der sollte so ausgelegt sein, dass er mit allen gängigen Ventilen zurechtkommt, also im worst case auch mit einem Hersteller mit recht hoher Federvorspannung. Und genau dafür sollte der Antrieb mit x% Reserve designt sein, bei einem KNX Gerät sollten das schon 10 Jahre oder mehr sein.

                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zur Info meine Stellantriebe waren von Theben erste Version! Ich glaube das alle anderen auch von Theben sind!? Als ich die defekten Antriebe zerlegt habe war meine Fehleranalyse, das ein Kunststoffzahnrad nicht mehr fest genug auf einer Metallwelle festsitzt und somit bei den Referenzfahrten durchdrehte. Daher das unendliche auf und zu fahren ohne den Druckpunkt zu finden! Sekundenkleber hatte nicht geholfen.

                        Kommentar


                          #27
                          Ah, das beantwortet indirekt die Frage des Sinns der Lasterkennung...eigentlich logisch, der Nullpunkt (y=0) am Stößel muss ja gefunden werden.

                          Zitat von Andres Beitrag anzeigen
                          das ein Kunststoffzahnrad nicht mehr fest genug auf einer Metallwelle festsitzt
                          Und genau das bestätigt meine Vermutung oben, dass hier schlichtweg mit zu wenig Robustheit designt wurde. Mich ärgert sowas immer, da es sich mal wieder um Cent-Bauteile handelt und der Kunde schmeißt ein komplettes Gerät in den Müll Und wir sprechen hier nicht über einen 9,99€-Antrieb ausm Baumarkt, sondern über ein KNX-Gerät mit entsprechendem Preis.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Andres Beitrag anzeigen
                            meine Stellantriebe waren von Theben erste Version! ... ein Kunststoffzahnrad nicht mehr fest genug auf einer Metallwelle festsitzt
                            Das kann bei der zweiten Version gar nicht mehr passieren (außer vielleicht bei dem Zahnrad auf der Motorwelle, da ist aber das Drehmoment extrem klein), weil die Zahnradpaare einteilig sind und ohnehin lose auf ihren Achsen sitzen. Ich habe gerade mal zwei von den Neuen zerlegt, weil die roten Halteklammern durch gewaltsame Demontage kaputt sind. Mal sehen, ob ich die als Ersatzteil her bekomme...

                            Grüße von Horst
                            Zuletzt geändert von hyman; 22.02.2020, 18:23.

                            Kommentar


                              #29
                              Menno, warum habt ihr diesen Thread erstellt? Ich gebe euch jetzt die Schuld daran, aber seit ein paar Tagen zickt ein Antrieb im Bad. Über Bus weg kann ich eine Referenz fährt auslösen. Dann macht er das Ventil zu. Dann dauert es einen Tag und die Heizung regelt so vor sich hin und dann kriegt der Antrieb das Ventil nicht mehr komplett zu. Dadurch braucht es auch nicht mehr Regeln, weil ja ständig geheizt wird. Dann mach ich eine Referenzfahrt und nach ein paar Stunden schließt das eine Ventil nicht mehr richtig..

                              Dazu kommt, am Ende der Heiz Saison haben sich wie immer 2 Antrieb gelockert und damit schließt der Antrieb nicht mehr richtig. Da half aber nach ziehen. Das bemerke ich auch immer wieder bei den Moellenhof Antrieben, wenn sie nicht versteckt im HKV sitzen.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Schraubenkleber - oder mach deine Wartung mal anständig

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X