Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Marino Wenn du auf der linken Seite das + Symbol anklickst, kannst du ein neues Sicherheitssystem erstellen.

    Kommentar


      Habe ich gerade vor 10s auch gefunden und wollte gerade schreiben. Ich dachte bisher immer, es gibt nur die Gerätetypen, die gelistet sind.
      Danke für die schnelle Rückmeldung!

      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        Die Navigationsleiste wurde vor Kurzem geändert und zeigt jetzt nur noch vorhandene Geräte an. Somit ist alles etwas aufgeräumter – besonders auf mobilen Geräten.

        Kommentar


          Wenn in iOS 15 dringliche Nachrichten aktiviert sind, wird dann eine Alarmmeldung beim Fokus angezeigt? Ich konnte nur mit Status der Anlage (scharf/unscharf schalten) testen und wollte nun keinen Alarm auslösen. Und kann man steuern, dass z.B. nicht jedes scharf/unscharf schalten zu einer Push-Nachricht führt?

          Jetzt, wo ich es weiß, finde ich es auch übersichtlicher


          Viele Grüße
          Nils


          EDIT:
          Noch übersichtlicher wäre es natürlich, wenn beim + nur nicht verwendete Geräte gezeigt werden.
          Zuletzt geändert von Marino; 11.05.2022, 10:00.

          Kommentar


            Zitat von brutella Beitrag anzeigen
            In Vorbereitung für KNX IP Secure werden in der aktuellsten Pre-Release Version 2.3.1 auch TCP Verbindungen zum IP Gateway unterstützt. Bisher war alles UDP. TCP Verbindungen sollten auch etwas stabiler laufen. Bitte austesten und melden, falls Probleme auftauchen. Danke.
            Hallo Matthias, hab die 2.3.1 installiert.

            Leider kann mein EibPort KNXnet / IP Tunnelling nur per UDP. Wenn ich UDP einstelle funktioniert erstmal alles wie gewohnt.

            Kommentar


              Als kurze Info für alle die, die versuchen, die HomeKit Brücke für KNX (hkknx) auf einem Raspberry Pi neu aufzusetzen:

              Entgegen vieler Informationen aus der Vergangenheit, ist bei den aktuellen Raspbian OS Releases kein Nutzer mehr angelegt.

              Auch nach Hinzufügen der ssh-Datei zur boot-Partition auf der (micro)SD-Karte ist ein Login mit dem bekannten Nutzernamen pi und dem dazu gehörigen Passwort raspberry also nicht mehr möglich. Das kann man sich also sparen.
              • Installiert man das aktuelle Raspbian mit Desktop, wird man vom Assistenten während der Einrichtung aufgefordert, den ersten Nutzer anzulegen.
              • Installiert man das aktuelle Raspbian headless, z.B. Raspberry Pi OS Lite, dann muss man den Erstnutzer im Raspberry Imager Tool anlegen - wird dazu aber nicht aktiv aufgefordert (!):
              1. Raspberry Imager Tool verwenden, um das Image auf die Karte zu flashen.
              2. Image File auswählen, Ziellaufwerk auswählen, Einstellungen aufrufen und dort ssh aktivieren und Erstnutzer anlegen
              3. Image auf die Karte schreiben






              Dieses Wissen hätte mir heute sicher fast 2 Stunden mit etlichen Versuchen erspart 😖. Es wird sich sicher langsam verbreiten, aber aktuell findet man fast überall noch die ssh-file + pi/raspberry Informationen. Gerade, wenn man es in der Vergangenheit x-Mal selbst gemacht hat, mit dem Balena Etcher oder dem Raspberry Imager, aber nie irgendwelche Einstellungen vornehmen musste, dann schaut man sich das hilfreiche Video möglicherweise erst gar nicht an 😏.

              Vielleicht kann ich ja jemanden diese rund 2 frustrierenden Stunden ersparen 😉.
              Zuletzt geändert von HomeHaus; 30.05.2022, 08:40.

              Kommentar


                hkknx läuft,
                pi3.png
                allerdings habe ich in meinem Prozess oben wohl doch noch Fehler gemacht.
                1. startet hkknx nach einem reboot nicht automatisch, ich muss den Service per systemctl start hkknxd.service manuell starten.
                2. lässt sich die Brücke nach Scannen des QR Codes nicht mit der Home App verbinden. 🤔
                3. auch seltsam ..... die Weboberfläche läuft unter http://hkknx.local:8080/projects/aebc....
                  Wenn ich die Brücke zu deaktivieren oder zu aktivieren versuche, lenkt mich das System auf eine URL ohne IP/Hostnamen (http://projects/aebc......) und zeigt dann natürlich einen Fehler an
                pi4.jpg

                Woran kann das jetzt liegen? 😖 Hat jemand eine Idee?


                Folgendes habe ich nach dem Flashen ausgeführt:

                (micro)SD Karte in den Raspberry Pi, ran ans Ethernet und per ssh (PuTTY) mit dem zuvor festgelegten username und password angemeldet. Dann nacheinander

                HTML-Code:
                wget https://github.com/brutella/hkknx-public/releases/download/2.3.0/hkknx-2.3.0_linux_arm.tar.gz
                
                tar -xzf hkknx-2.3.0_linux_arm.tar.gz
                
                rm hkknx-2.3.0_linux_arm.tar.gz
                
                sudo nano /etc/systemd/system/hkknxd.service
                Im Editor nano dann die von brutella vorgeschlagene Konfiguration mit angepasstem username eingetragen.

                HTML-Code:
                [Unit]
                Description=HomeKit Bridge for KNX
                After=network.target
                
                [Service]
                ExecStart=/home/USERNAME/hkknx -db /home/USERNAME/database
                WorkingDirectory=/home/USERNAME
                StandardOutput=inherit
                StandardError=inherit
                Restart=always
                User=USERNAME
                
                [Install]
                WantedBy=multi-user.target
                Mit strg-o die Daten geschrieben, mit return Pfad und Dateinamen bestätigt und mit strg-x nano verlassen.

                Den Service mit systemctl start hkknxd.service gestartet und mit dem gewählten password bestätigt.

                Weboberfläche über http://hkknx.local:8080 aufgerufen, hkknx konfiguriert, Brücke aktiviert.
                Zuletzt geändert von HomeHaus; 30.05.2022, 08:43.

                Kommentar


                  Um einen Dienst automatisch zu starten braucht es nur ein:

                  Code:
                  systemctl enable hkknxd.service
                  Generell würde ich aber niemals den hkknx unter dem normalen User laufen lassen. Ich lege immer einen eigenen systemsuer namens hkknx an. Das Binary gehört nach /usr/sbin und die db liegt in /var/lib/hkknx. Alternative wäre noch /opt sinnvoll falls man das schöner vom System trennen möchte. Sprich bei mir sieht das dann so im systemd script aus.

                  Code:
                  User=hkknx
                  Group=hkknx
                  WorkingDirectory=/opt/hkknx
                  ExecStart=/opt/hkknx/hkknx -db /opt/hkknx/data
                  Schöner wäre es wenn es einfach mal ein fertiges DEB Paket geben würde. Gibt ja zum Glück nahezu keine Abhängigkeiten, so dass man keine systemversionspezifische Versionen bauen muss.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    Vielen Dank für den Hinweis! Einen Systemuser hkknx anzulegen ist sicher besser.👍

                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Um einen Dienst automatisch zu starten braucht es nur ein:
                    Code:
                    systemctl enable hkknxd.service
                    Klasse, das hat schon mal geklappt! 😃

                    3. auch seltsam ..... die Weboberfläche läuft unter http://hkknx.local:8080/projects/aebc....
                    Wenn ich die Brücke zu deaktivieren oder zu aktivieren versuche, lenkt mich das System auf eine URL ohne IP/Hostnamen (http://projects/aebc......) und zeigt dann natürlich einen Fehler an
                    Das Verhalten trat auch bei erneutem Aufsetzen auf. Nach Aktuellste Version installieren und damit dem Update auf die 2.3.1 habe ich das Problem nun auch nicht mehr.

                    Bliebe nur noch die Frage, weshalb die Brücke von der Apple Home App nicht gefunden wird. 🤔

                    Kommentar


                      Ich nutze keinen Pi aber gibt es eine default Firewall? Die würde eigehende Anfragen blockieren. Schau mal mit

                      Code:
                      iptables -L
                      Zuletzt geändert von traxanos; 30.05.2022, 10:04.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Hallo an alle.

                        Ich habe ein anliegen und weiß nicht wirklich wie ich es mit der Software umsetzen kann (Vielleicht habe ich aber auch die Funktion einfach übersehen).

                        Ich habe viele RGBW Leuchten, Stripes im Haus und im Außenbereich.
                        Das ganze ist bei mir über Dali (DT8) realisiert. Die Dali Teilnehmer sind an einem KNX MDT Dali DT8 Gateway angeschlossen.
                        Übers Homekit und MDT Glastaster 2 Smart kann ich nun über die HSV Funktion die Farben wechseln.

                        Der Wunsch ist nun eine "Szene", die dauerhaft einen Automatischen Farbwechsel vollzieht.

                        Habt ihr so etwas schon umgesetzt mit der Homekit Brücke?

                        Vielen Dank im Vorraus.

                        Kommentar


                          Schau mal, ob Dein Dalil Gateway ein Effektmodul hat

                          Kommentar


                            Ich bekommt hkknx einfach nicht mehr ans Laufen und bitte um Hilfe. 😕

                            Wie in meinem Post #1762 beschrieben habe ich ein frisches Raspberry Pi OS Lite 11 (bullseye) auf meinem Raspberry Pi installiert.

                            Dann habe ich wie von brutella beschrieben hkknx installiert und gestatet:
                            Code:
                            wget https://github.com/brutella/hkknx-public/releases/download/2.3.0/hkknx-2.3.0_linux_arm.tar.gz
                            tar -xzf hkknx-2.3.0_linux_arm.tar.gz
                            ./hkknx -db ./database
                            Über Datensicherung importieren habe ich meine vorherige Konfiguration eingelesen und hkknx mittels ./hkknx -db ./database neu gestartet.

                            Alles sieht gut aus. Meine Testgeräte sind wieder alle eingetragen, das KNX Gateway ist verbunden, die HomeKit Brücke ist verfügbar und der WPNS-Server wir als erreichbar angezeigt.

                            Scanne ich den QR Code, erscheint "Mit Bridge verbinden ..." und nach längerer Zeit dann die Meldung "Gerät wurde nicht gefunden".
                            Auch ein Zurücksetzten der hkknx Brücke ändert nichts an diesem Verhalten.

                            Nach dem Tipp von traxanos mit der Firewall habe ich auf demselben Raspberry Pi testweise mal homebridge dazu installiert, gestartet, deren QR Code gescannt und sie mit Apple Home verbunden. Läuft. Ohne Probleme. Es muss also an meiner hkknx Installation liegen.

                            Also, nochmal, den Fehler suchen. Image neu eingespielt. Dann wieder
                            Code:
                            wget https://github.com/brutella/hkknx-public/releases/download/2.3.0/hkknx-2.3.0_linux_arm.tar.gz
                            tar -xzf hkknx-2.3.0_linux_arm.tar.gz
                            ./hkknx -db ./database
                            Dieses Mal habe ich nichts konfiguriert, nichts eingespielt, einfach nur Leeres Projekt erstellen angeklickt und auf der Folgeseite auf Speichern geklickt.

                            -> Statt http://hkknx.local:8080/projects/5d2b... wird der URL http://projects/5d2b... aufgerufen, was natürlich wieder in dem bekannten Fehler ("Die Website ist nicht erreichbar") resultiert.

                            Ein Update auf die 2.3.1 behebt diesen Fehler. Mit HomeKit verbinden lässt sich die Brücke aber auch weiterhin nicht.

                            Also nochmal das Ganze. Dieses Mal habe ich dem Raspberry Imager Tool zu Beginn mitgegeben, dass Username & Passwort pi und raspberry lauten sollen, so wie früher. Wieder das Installationsprocedere, wieder mit einem leeren Projekt gestartet, wieder der Verlinkungsfehler beim Speichern, wieder keine Verbindung zu Apple Home.

                            Ich bin nun mit meinem Latein am Ende. Viel Raum für eigene Fehler habe ich - glaube ich - nicht mehr gelassen. 😞

                            Hat jemand noch eine hilfreiche Idee?

                            Kommentar


                              Hat dein Raspi eventuell zwei aktive Netzwerkschnittstellen? Also LAN und WLAN?
                              Das hatte bei mir mal zu vergleichbaren Problemen geführt. Hatte dann WLAN deaktiviert, weil mein Raspi per LAN angeschlossen ist.

                              Kommentar


                                Vielen Dank für die Idee KREUZUNDKWER. WiFi war deaktiviert - aber nach jetzt nochmal 2 Stunden habe ich den Fehler gefunden:

                                Steht irgendwo im Klein- oder Großgedruckten, dass man das 2.3.0er Release von hkknx nicht zur Erstinstallation nutzen kann? 😖 Habe ich das einfach nur übersehen? 🤨

                                Nach weiteren zahlreichen Versuchen, inkl. dem Aufspielen alter Raspberry Pi OS Lite Versionen habe ich angefangen, alte hkknx Releases aufzuspielen.

                                Die Fehler, sowohl die falschen Seitenaufrufe beim Speichern als auch das Nichtauffinden der Brücke treten nur ab der 2.3.0er Version auf.

                                Mein letzter Versuch war das aktuelle Raspberry Pi OS Lite 11 (bullseye) zusammen mit hkknx 2.2.0.
                                ALLES FUNKTIONIERT!


                                In der Apple Home App werden alle Geräte korrekt angezeigt und lassen sich auch bedienen.

                                Nach dem Update auf die 2.3.0 tritt sofort der Fehler mit der falschen Verlinkung wieder auf und nach eine Phase, während der Aktualisieren in grau auf den Geräte-Kacheln in der Apple Home App steht, erscheint in rot Keine Antwort darunter. Dann wieder Aktualisieren in grau.

                                Unmittelbar nach Aufruf der Weboberfläche erscheint in der ssh-Shell eine lange Liste an Fehlermeldungen, z.B

                                Code:
                                unexpected string garage-door-closed
                                unexpected string garage-door-closed
                                unexpected string garage-door-closed
                                unexpected string garage-door-closed
                                unexpected string garage-door-opened
                                unexpected string garage-door-opened
                                unexpected string garage-door-opened
                                unexpected string garage-door-opened
                                unexpected string garage-door-open-stop-close
                                unexpected string garage-door-open-stop-close
                                unexpected string garage-door-open-stop-close
                                unexpected string garage-door-open-stop-close
                                unexpected string garage-door-closed
                                unexpected string current-blind-position
                                unexpected string current-blind-position
                                unexpected string current-blind-position
                                unexpected string current-blind-position
                                unexpected string target-blind-position
                                unexpected string target-blind-position
                                unexpected string target-blind-position
                                unexpected string blind-up-down
                                unexpected string blind-up-down
                                unexpected string blind-up-down
                                unexpected string blind-stop
                                unexpected string blind-stop
                                unexpected string blind-stop
                                ...
                                ...
                                Das sowie der Fehler mit der Verlinkung treten beim 2.3.1er Update nicht mehr auf. Meine KNX Geräte lassen sich aber weiterhin nicht über Apple Home (Keine Antwort) steuern.

                                Sofort nach dem Downgrade auf 2.2.0 läuft wieder alles.

                                Natürlich kann ich einen oder mehrere Anwenderfehler nicht ausschließen, glaube aber, die Möglichkeit dazu in den letzten 2 Tagen auf ein absolutes Minimum reduziert zu haben.
                                Zuletzt geändert von HomeHaus; 30.05.2022, 17:07.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X