Ich wollte die Beta auch installieren, aber seit heute nimmt er mein Passwort nicht mehr an und ich komme nicht rein. Dabei ist es definitiv richtig. Ich kenne es und es ist im Passwortsafe. Ich habe es auch kopiert, damit ich sicher bin, dass er alle Tasten genommen hat. Was kann man da machen? Also abgesehen von neu installieren und Backup zurück spielen? Es läuft eigentlich seit Monaten stabil bisher und meine Lizenz ist darin ja auch verknüpft...
Viele Grüße
Nils
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Puh, ich hatte jetzt über Wochen Probleme mit der Sprachsteuerung über den HomePod. Es kam eigentlich immer nur „Das Gerät reagiert nicht“.
Seit der letzten Beta scheint wieder alles einwandfrei zu funktionieren. Scheint also, als hätte meine Bridge auch Verbindungsprobleme gehabt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Falls es zu Kommunikationsproblemen mit dem KNX Gateway kommt, bekommt das hkknx jetzt mit und baut eine neue Verbindung auf.Zitat von stmeyer Beitrag anzeigenGibt es irgendwo eine Info wie oft die Verbindung "repariert" wurde?
In den Log-Ausgaben wird das ersichtlich, wenn die Tunnel-Verbindung geschlossen und neu aufgebaut wird.Zuletzt geändert von brutella; 19.05.2021, 07:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
bis jetzt sieht's sehr gut aus.
Gibt es irgendwo eine Info wie oft die Verbindung "repariert" wurde?
Viele Grüße
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Schilderungen. Im Fall eines Fehlers sind für mich die Log-Ausgaben sehr hilfreich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi "brutella",
erst mal vielen Dank für den Upload der neuen Pre-Release Version 1.3.0 . Damit funktioniert bei mir die Homekit-Brücke nun bis auf Weiteres wie gewünscht
. Vielen Dank erstmal dafür!
Zu den verschiedenen Versionen möchte ich dir noch folgende Beobachtungen schildern:- Version 1.2.0 lief verglichen mit der Pre-Release Version 1.3.0 insgesamt stabiler. Bei Version 1.2.0 kamen die Verbindungsabbrüche nach ca. 2h Laufzeit. Bei Version 1.3.0 traten die Verbindungsabbrüche wesentlich früher auf so nach ca. 15 min Laufzeit (jeweils nach Neustart). Bei beiden Versionen konnten die Verbindungsabbrüche nach Neustart der Homekit-Brücke beliebig reproduziert werden.
- Bei beiden Versionen trat zudem immer wieder auf, dass es während eines Neustart-Versuchs der Homekit-Brücke zu Abstürzen kam. In diesem Fall half nur noch ein kurzzeitiges stromlos machen des Raspberry Pi.
- Nach Installation der nun aktuellsten Pre-Release Version 1.3.0 trat nach etwa 15 min. Laufzeit ein neuer Fehler auf. Die einzelnen Geräte konnten ihren Status nicht mehr aktualisieren und es kam als Rückmeldung in der Homekit-App -> "Keine Rückmeldung" für den Status eines jeden Gerätes. Beim anschließenden Versuch die Homekit-Brücke neu zu starten kam es zu einem Absturz der Software. Als Abhilfe habe ich wieder den Raspberry Pi kurzzeitig stromlos gemacht. Seitdem läuft die Homekit-Brücke nun fehlerfrei.
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
das hört sich super an. Während bei mir hkknx bis zur V1.2 rockstabil lief, wurde es mit jedem neuen PreRelease schlimmer, so dass ich gestern einen cronjob eingerichtet hatte, der 2* täglich hkknx restartet. das hat aber nicht ausgereicht.
Ein hkknx-interner Automatismus passt bestimmt besser.
Vielen Dank schonmal dafür, auch wenn ich noch nicht weiß, ob es hilft.
Viele Grüße
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine neue Pre-Release Version 1.3.0 wurde hochgeladen. Diese Version stellt automatisch eine neue Verbindung zu dem KNX Gateway her, wenn es zu einem Verbindungsabbruch kommt.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo DaChris, habe auch die gleichen Probleme wie du und mir konnte auch bisher keiner weiter helfen.
Inzwischen habe ich einfach eine Steckdose dazwischen geschaltet, dass sich der Raspberry einmal die Stunde Neustartet und ich wieder dadurch eine neue Verbindung aufbauen kann.
Leider ist dies auch nur eine provisorische Lösung und ich wünschten mir auch eine einfachere.
Viele Grüße Fabian
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi "brutella",
ich habe jetzt für den KNX-Zugriff das KNX-Gateway auf den Gira S1 umgestellt. Das hat zwar erst mal funktioniert, aber nach kurzer Zeit ergeben sich wieder dieselben Verbindungsprobleme wie mit dem Gira X1 als KNX-Gateway. Anbei noch ein neuer Auszug aus der Debug-Konsole. Irgendwie bin ich mit meinem Latein am Ende...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi "brutella",
anbei ein PDF-Auszug aus der Debug-Konsole sowie ein Screenshot, welcher den Status der HomeKit Brücke zeigt. Unter Einstellungen habe ich für das KNX-Gateway "Automatische Suche" aktiviert.
Viele Grüße
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
Bitte lass mal die Konsole in der Weboberfläche offen und protokolliere so die Log-Ausgaben mit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich habe heute mit dem Kundensupport von Gira gesprochen. Laut denen werden die weiteren Adressen automatisch aktiviert bei der Inbetriebnahme. In der ETS-Inside sieht man auch, dass die vier folgenden physikalischen Adressen nicht vergeben wurden. Somit gehe ich davon aus, dass diese vom X1 genutzt werden. Einstellungstechnisch kann man in der ETS-Inside nichts weiter konfigurieren.
Falls das Problem ist, dass der Gera X1 keinen weiteren Traffic stemmen kann, so werde ich mal versuchen die HomeKit Brücke über den Gira S1 laufen zu lassen. Eventuell bringt das die gewünschte Abhilfe. Sonst noch jemand Ideen woran es noch liegen könnte?
Einen Kommentar schreiben:
-
Das habe ich glatt übersehen. Danke für den Link!
Muss ich mir morgen mal anschauen, ob ich das gemacht habe. Muss dazu sagen, dass ich zu Anfang alles mit der ETS-Inside parametriert habe und mir bei den Einstellungen sowas nicht aufgefallen ist (zumal auch alles so funktioniert hat...). Muss mal schauen ob sowas in der ETS-Inside für den X1 möglich ist. Wenn ich das aber richtig lese, sollten die bereits im Hintergrund angelegt sein und müssten dann nur noch konfiguriert/freigegeben werden.
Danke nochmal für den Hinweis!
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: