Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Separate GA auf Homekit Schalter und über externe Logik nach 2s den Schalter zurücksetzen lassen. In der Logik das AUS rausfiltern, fertig.
HK-Logik.JPG
Links die Schalter GA im oberen Pfad der Filter, der den Wert auf den Bus sendet, unten die Status GA zum Rücksetzen des Schalters in Homekit. Im unteren Pfad, ein Filter und ein Invertierer mit einer Verzögerung von 2s, der den Status in HK zurücksetzt.
vor einiger Zeit habe ich angefangen, HKKNX zu testen und finde es prinzipiell sehr gut.
Ich habe aber das Problem, dass die KNX-Geräte Inn HomeKit nur für wenige Minuten erreichbar sind und danach nicht mehr ansprechbar sind. Als nicht ganz unerfahrener User bin ich aber jetzt am Ende meines Lateins angekommen und brauche Euren fachlichen Rat.
Die Installation (Version 1.1.2) habe ich sowohl im Docker als auch direkt auf der Synology Diskstation ausprobiert.
Router ist eine Fritzbox 6591 cable, Multicast, d. H. Die Optimierung für IP-TV ist freigeschaltet. Switch ist ein Netgear GS752TPv2, auch dort sind die Einstellungen für Multicast vorhanden.
In der Fritzbox und der Diskstation sind die relevanten Ports freigegeben, die Homepage des HKKNX ist jederzeit erreichbar.
Weiß jemand noch einen Rat? Danke dafür im Voraus.
LG Paul
... wieviele Geräte hast Du in der Brücke angelegt?
... was sagt die Konsole, wenn nach wenigen Minuten die Brücke nicht mehr antwortet?
vor einiger Zeit habe ich angefangen, HKKNX zu testen und finde es prinzipiell sehr gut.
Ich habe aber das Problem, dass die KNX-Geräte Inn HomeKit nur für wenige Minuten erreichbar sind und danach nicht mehr ansprechbar sind. Als nicht ganz unerfahrener User bin ich aber jetzt am Ende meines Lateins angekommen und brauche Euren fachlichen Rat.
Die Installation (Version 1.1.2) habe ich sowohl im Docker als auch direkt auf der Synology Diskstation ausprobiert.
Router ist eine Fritzbox 6591 cable, Multicast, d. H. Die Optimierung für IP-TV ist freigeschaltet. Switch ist ein Netgear GS752TPv2, auch dort sind die Einstellungen für Multicast vorhanden.
In der Fritzbox und der Diskstation sind die relevanten Ports freigegeben, die Homepage des HKKNX ist jederzeit erreichbar.
Weiß jemand noch einen Rat? Danke dafür im Voraus.
Guten Morgen zusammen,
wie ruft ihr aus Homekit eine KNX Szene auf?
Ich könnte mir vorstellen, das ganze einfach als schalter laufen zu lassen und per x1 oder logikmodul die KNX szene auslösen lassen.
Wie habt ihr das gebaut?
Separate GA auf Homekit Schalter und über externe Logik nach 2s den Schalter zurücksetzen lassen. In der Logik das AUS rausfiltern, fertig.
HK-Logik.JPG
Links die Schalter GA im oberen Pfad der Filter, der den Wert auf den Bus sendet, unten die Status GA zum Rücksetzen des Schalters in Homekit. Im unteren Pfad, ein Filter und ein Invertierer mit einer Verzögerung von 2s, der den Status in HK zurücksetzt.
Weil ich immer alles chronisch umbauen muss, hab ich da noch eine Frage zur Lizenz.
Gemaess Anleitung soll man ja die Lizenz ueber die Web-UI entfernen und kann sie dann auf einem neuen Host wieder einspielen. Also wenn ich jetzt zB mit einer virtuellen Maschine starte und dann auf einen - sagen wir - rPi umsteige, kann ich einfach die Lizenz auf der VM deaktivieren und auf dem rPi wieder aktivieren? Und wenn ich dann von dort zB auf einen x86 Host wechseln will, identisch vorgehen? Und das klappt? Immer? Oder nur ein paar Mal?
Und in dem Zusammenhang (ich muss gestehen, ich hab das jetzt nicht in der Anleitung gesucht): sind die Datenbanken zwischen verschiedenen Plattformen binaerkompatibel und lassen sich einfach als Flatfiles kopieren? Oder kann man die Konfiguration irgendwie ex- und dann woanders importieren?
Guten Morgen zusammen,
wie ruft ihr aus Homekit eine KNX Szene auf?
Ich könnte mir vorstellen, das ganze einfach als schalter laufen zu lassen und per x1 oder logikmodul die KNX szene auslösen lassen.
Das kannst Du aber Prima mit einer Komekit-Szene lösen ...
Danke für den Hinweis mit der Szene. Funktioniert, ist aber eher ein Workaround als eine schöne Lösung. Um die Lamelle Sonnenstandsabhängig zu öffnen, müsste ich etliche Szenen konfigurieren (zum schließen der Lamelle noch eine weitere). Evtl. kommt hier ja noch etwas von Apple.
Vielleicht bin ich aber auch einfach verwöhnt, kenne die Steuerung vom QuadClient (Gira Homeserver). Da ist die Lamellensteuerung schön gelöst. Gibt nur keine Sprachsteuerung 😏
Betreffs der Jalousie bin ich auch unsicher, ob das alles so passt. Aber es funktioniert zumindest mit den bekannten HomeKitApp Einschränkungen (Lamelle nur über Schieberegler, nach fahren Lamelle immer geschlossen, kein Stop). Jalousie.jpg
Wie umgeht der Auf/Ab Befehl das Problem mit der Lamellensteuerung? Da wir die Jalousie nie ganz fahren, sondern einzig die Lamelle öffnen wäre das eine feine Sache.
Also bei den Jalousien musst du die 2/2/15 auch bei Soll-Position Lesen und Initialisieren eintragen und die 2/2/16 auch bei Lamelle-Soll Lesen und Initialisieren, sonst zeigt dir das Homekit-Icon immer beschäftigt an, wenn mal Soll und Ist-Position aus irgend einem Grund nicht übereinstimmen.
Das mit dem Auf/Ab Befehl wird Dir nicht helfen, wenn Du Die Jalousien meistens eh unten hast und nur die Lamellen verstellst. Das kannst Du aber Prima mit einer Komekit-Szene lösen. (Eigene Szene, dann die Jalousien auswählen und die Position und Lamelle einstellen).
Der Auf/Ab Befehl ist dafür da, dass bei einem Druck auf den Knopf die Jalousie am Ende auch 100 % geöffnet oder ganz geschlossen (inkl. Lamelle) ist, da bei einem Auf/Ab-Befehl die Jalousie immer bis an den Endschalter fährt und vorherige Lamellenpositionen ignoriert werden.
Könntest du deine Lampen-Konfiguration bitte hier posten ...
DALI.jpg
1/2/21 Schalten
1/2/22 relatives dimmen (wird auf dem Sensor verwendet)
1/2/23 Status
1/2/24 Helligkeitswert
Beim schalten via KNX Sensor wird 1/2/21 sowie 1/2/24 über den Bus geschickt.
Betreffs der Jalousie bin ich auch unsicher, ob das alles so passt. Aber es funktioniert zumindest mit den bekannten HomeKitApp Einschränkungen (Lamelle nur über Schieberegler, nach fahren Lamelle immer geschlossen, kein Stop). Jalousie.jpg
Wir diskutieren gerade mit Brutella, dass die Bridge auch einen Auf/Ab Befehl sendet, wenn als Position 0 oder 100 % gesetzt wird. Das würde das Problem mit der Lamellenverstellung umgehen.
Wie umgeht der Auf/Ab Befehl das Problem mit der Lamellensteuerung? Da wir die Jalousie nie ganz fahren, sondern einzig die Lamelle öffnen wäre das eine feine Sache.
gibt es wohl Probleme mit Sonderzeichen. Verwende ich ein Passwort 1234, funktioniert die Anmeldung der Weboberfläche. Verwende ich 123#, ist ein Anmelden nicht möglich (ungültiges Passwort).
Ich hatte aber auch schon Kombinationen, welche Passwörter mit Sonderzeichen als korrekt (keine ungültige Passwort Message) deklarieren, aber die Anmeldung nicht durchgeführt wurde (Anmeldefenster verbleibt ohne Fehlermeldung im Passworteingabe Fenster).
Vermutlich gibt es eine definierte Passwortlänge bzw. Ausschlüsse von bestimmten Zeichen?
Im OG haben wir im Herbst 2 neue einbauen lassen (Model SEZ - Selke ZipScreen) diese laufen auf Automik Erkennung im Motor und im Aktor. Das könnte eventuell das Problem sein. Hab ich auch schon drüber nachgedacht mal die Fahrzeit zu testen. Werde ich wohl mal machen müssen. Also wieder eine kleine Aufgabe fürs Frühjahr. Danke dir.
Das ist es auf jeden Fall. Woher soll denn der Aktor die Position kennen, wenn er vom Antrieb keine Rückmeldung bekommt und er sie nicht aus der Fahrtzeit berechnen kann? Das hat dann zur Folge, dass er bei einer Positionsanforderung komplett bis an den Endschalter fährt. Alternativ dürfte er gar nichts machen, aber ich die meisten Hersteller haben das denke ich so realisiert, dass er dann bis an den Endschalter fährt. Wenn die Zeit eingetragen ist, ist die erste Fahrt eine Referenzfahrt, also nicht irritieren lassen, wenn du 50% anforderst und er erst mal ganz zu oder ganz auf fährt. Wenn Du noch Fragen hast einfach melden!
... das kann eigentlich so nicht sein. Es gibt nur sehr wenige Antriebe, die eine explizite Positionsrückmeldung geben (z.B. Becker). Alle anderen machen das über die Fahrtzeit im Aktor. Du musst für jeden Antrieb die Fahrtzeit für eine volle Fahrt im Aktor konfigurieren, dann ermittelt der Aktor über die Zeit die er gefahren ist die Position. Wenn das bei deinen neuen Antrieben nicht geht, ist vermutlich keine Fahrtzeit eingestellt. Das Anhalten über Taster, geht mittels Stop Befehl, den HomeKit generell nicht kann. Im Taster wird der Stop Befehl separat konfiguriert, drum kannst Du sie mit dem Taster auch anhalten.
Was ich im EG für Motoren habe weiß ich nicht. Waren verbaut als ich das Haus gekauft habe. Dort habe ich nur die Aktoren erneuert gegen aktuelle Modelle von Siemens und dann hat es funktioniert ( ich kann per Sprachbefehl jede Position anfahren lassen). Kann sein das es Becker sind ??? Mein Nachbar meinte das das alte Modelle sind mit Positionsmeldung. Kann also gut sein..
Im OG haben wir im Herbst 2 neue einbauen lassen (Model SEZ - Selke ZipScreen) diese laufen auf Automik Erkennung im Motor und im Aktor. Das könnte eventuell das Problem sein. Hab ich auch schon drüber nachgedacht mal die Fahrzeit zu testen. Werde ich wohl mal machen müssen. Also wieder eine kleine Aufgabe fürs Frühjahr. Danke dir.
Hi, also zum Thema Rollläden kann ich auch was sagen. Es liegt glaube ich auch an den verschiedenen Motoren die es gibt. Ich habe im EG noch 3 alte Rolladen Motoren die 20 Jahre alt sind. Und im OG 2 neue die 1 Jahr alt sind. Im KNX sind die gleichen Aktoren verbaut, die auch identisch programmiert sind ( hab ich mehrfach geprüft). Trotzdem kann ich im EG die Rolladen auch auf 50% fahren lassen per Sprachbefehl, wogegen die neuen im OG sich nur 0-100% öffnen/schließen lassen per Sprachbefehl. Wenn ich alles manuell tätige per Taster dann kann ich EG und OG auf 50% fahren lassen. Hab leider auch noch nicht rausgefunden woran das liegen kann.
... das kann eigentlich so nicht sein. Es gibt nur sehr wenige Antriebe, die eine explizite Positionsrückmeldung geben (z.B. Becker). Alle anderen machen das über die Fahrtzeit im Aktor. Du musst für jeden Antrieb die Fahrtzeit für eine volle Fahrt im Aktor konfigurieren, dann ermittelt der Aktor über die Zeit die er gefahren ist die Position. Wenn das bei deinen neuen Antrieben nicht geht, ist vermutlich keine Fahrtzeit eingestellt. Das Anhalten über Taster, geht mittels Stop Befehl, den HomeKit generell nicht kann. Im Taster wird der Stop Befehl separat konfiguriert, drum kannst Du sie mit dem Taster auch anhalten.
Hi, also zum Thema Rollläden kann ich auch was sagen. Es liegt glaube ich auch an den verschiedenen Motoren die es gibt. Ich habe im EG noch 3 alte Rolladen Motoren die 20 Jahre alt sind. Und im OG 2 neue die 1 Jahr alt sind. Im KNX sind die gleichen Aktoren verbaut, die auch identisch programmiert sind ( hab ich mehrfach geprüft). Trotzdem kann ich im EG die Rolladen auch auf 50% fahren lassen per Sprachbefehl, wogegen die neuen im OG sich nur 0-100% öffnen/schließen lassen per Sprachbefehl. Wenn ich alles manuell tätige per Taster dann kann ich EG und OG auf 50% fahren lassen. Hab leider auch noch nicht rausgefunden woran das liegen kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: