Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • brutella
    antwortet
    s01iD Gibt mal die IP Adresse des IP-Gateway ein – knxd wird nicht benötigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
    Das klingt gut. Wie grenzt sich das Ganze zu Homebridge ab?
    Bei Homebridge hast du keine Weboberfläche zum Konfigurieren der HomeKit Geräte.
    Weiters unterstützt Homebridge nur einen Teil von KNX Geräten – zB die unterschiedlichen Möglichkeiten Farbe für ein Licht zu definieren werden nicht unterstützt.

    Ausserdem wird knxd nicht benötigt. Ein KNX IP-Gateway genügt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • s01iD
    antwortet
    Auf die Schnelle: sieht übersichtlich aus, leider kann ich keine Verbindung zu meinem IP-Router (Gira 2167) und auch knxd herstellen.

    Der Verbose-Mode sagt:
    DEBUG 2020/02/14 13:17:13 main.go:126: app: discover: no gateways at 10.160.10.10; retrying in 5s
    Die IP-Adresse ist allerdings korrekt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jentz1986
    antwortet
    Das klingt gut. Wie grenzt sich das Ganze zu Homebridge ab?

    Einen Kommentar schreiben:


  • AndreasK
    antwortet
    Es ist schön, dass das Rad immer neu erfunden wird.

    https://www.iobroker.net/
    https://www.iobroker.net/#de/adapter....knx/README.md
    https://www.iobroker.net/#de/adapter...ahka/README.md

    Ich möchte die Freude an eine Neuentwicklung aber nicht schmälern

    Einen Kommentar schreiben:


  • martiko
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    Wie auf der Webseite und auf GitHub erwähnt, genügt ein Raspberry Pi vollkommen.
    Die Software braucht kaum Ressourcen.
    Sorry, ich hatte erstmal nur die Infos hier im Thread gelesen. Stimmt auf der HP steht alles, gefällt mir sehr gut, werde ich auf jeden Fall mal testen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Wie auf der Webseite und auf GitHub erwähnt, genügt ein Raspberry Pi vollkommen.
    Die Software braucht kaum Ressourcen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • martiko
    antwortet
    Klingt sehr spannend! Wie Ressourcen-Intensiv ist die Software? Wäre auch eine Version für Raspberry Pi denkbar? Das wäre sicher für viele die günstigste und einfachste Möglichkeit..-

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von Lookahead Beitrag anzeigen
    Gibt es eine Möglichkeit das auch auf einem existierenden Server aufzusetzen?
    Ja klar, es gibt einen Build für Linux amd64 → https://github.com/brutella/hkknx-public#releases

    Einen Kommentar schreiben:


  • rejenny
    antwortet
    Von mir gibt es auch einen Daumen hoch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lookahead
    antwortet
    Tolle Idee native über HomeKit abzubilden.

    Gibt es eine Möglichkeit das auch auf einem existierenden Server aufzusetzen? Verwende ein NAS mit OMV + Docker und möchte ungern noch zusätzlich einen Raspberry aufsetzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • BaronVonIrvine
    antwortet
    Coole Sache,
    da können die ganzen Server und Visuhersteller bald einpacken wenn das Nativ mit HomeKit auf alle Apple Geräte läuft und von Laien konfigurierbar ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EugenDo
    antwortet
    coole Projekte

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    hat ein Thema erstellt HomeKit Brücke für KNX.

    HomeKit Brücke für KNX

    Ich möchte hier mein erstes KNX Projekt vorstellen. Ich komme ursprünglich aus der HomeKit-Ecke und kenne das HomeKit Protokoll ganz gut.
    Nachdem ich mir KNX und die verfügbaren Geräte angeschaut habe, kam mir die Idee zu dem Projekt.

    Um was geht es?

    Es geht darum die Steuerung von KNX Geräten über HomeKit zu machen. Es gibt bereits Systeme, die genau das selbe mache – die erfordern aber den Kauf einer bestimmten Hardware und kosten dementsprechend viel. Meine Lösung läuft auf allen gängigen Betriebssystemen und verschiedenster Hardware. Daher bietet sich meine Software als kostengünstige Alternative an.

    Was kann die Software?

    Die Software dient als Schnittstelle zwischen KNX und HomeKit. Die KNX Geräte werden als HomeKit Geräte abgebildet und für HomeKit zur Verfügung gestellt. Mit der vorinstallierten Apple Home App kann man auf einem iPhone, iPad, oder Mac die Geräte dann steuern.

    Die Software bietet eine Weboberfläche um alles komfortabel über den Browser konfigurieren zu können. Man importiert ein ETS Projekt, erstellt HomeKit Geräte und konfiguriert die Kommunikation zu dem KNX IP-Gateway. Danach wird die HomeKit Brücke mit der Apple Home zu HomeKit hinzugefügt und die Geräten können schon gesteuert werden.

    Wie ist der Projektstatus?

    Das Projekt ist zurzeit in der öffentlichen Betaphase.

    Die Betaphase ist nun vorbei, und Version 1.0 ist ab sofort verfügbar.
    Es wurde bereits von einigen Leuten getestet und für gut befunden .

    Auf der Webseite erfährst du noch mehr über das Projekt.

    Webseite: https://hochgatterer.me/hkknx/
    Software Download: https://github.com/brutella/hkknx-public
    Zuletzt geändert von brutella; 18.05.2020, 15:38.
Lädt...
X