Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von s01iD
    Gegenfrage: warum lässt Du nicht einfach den Port vom Nutzer eintragen, so wie es alle anderen Tools (inkl. der ETS, siehe Screenshot) auch machen
    Da hatte ich wohl einen Denkfehler – ich dachte der Port für den Control Endpoint ist variabel und nicht standardmäßig 3671.
    Daher hätte ich immer eine SEARCH_REQUEST an die angegeben Gateway IP Adresse gesendet.

    Zitat von meti
    Beim Aufbau der Verbindung muss nur der Control Endpoint bekannt sein.
    Ja richtig, die Tunnel Verbindung wird zum Control Endpoint aufgebaut.

    Zitat von meti
    Der übliche Port ist 3671 - kann aber glaub ich auch umgestellt werden - sollte also konfigurierbar sein.
    In der Spezifikation ist definiert das 224.0.23.12 die Multicast IP Adresse und 3671 der Port für die Discovery ist. Die Control Endpoint Port wird dann in der SEARCH_RESPONSE angegeben. Das 3671 der Standard-Port für den Control Endpoint sein soll, konnte ich nirgendswo erfahren.

    Kommentar


      #47
      Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
      Das killt zumindest den Docker Container bislang hehe, fairerweise muss ich sagen war der auch nur fix mit der heissen Nadel zusammen gekloppt
      network_mode: "host" (docker-compose) würde gehen.
      Wenn das keine Alternative ist müsste man IP und Port des Docker-Host-Systems konfigurieren und in CONNECT_REQUEST, CONNECTIONSTATE_REQUEST und DISCONNECT_REQUEST als HPAIs verwenden. Es wird nämlich nicht die IP Adresse der IP-Header sondern die der KNX-Frames benutzt um zu antworten. (In Python würde das so aussehen: https://github.com/XKNX/xknx/pull/246 )

      Kommentar


        #48
        Hi,
        ich habe das gestern mal kurz ausprobiert. Das ist wirklich intuitiv und hat sofort auf Anhieb funktioniert.
        Bin gespannt, wie Du die Lizenzgeschichte entscheidest...

        Viele Grüße
        Stefan

        Kommentar


          #49
          Hab schonmal einen neuen Build von Version 0.0.10 hochgeladen.
          https://github.com/brutella/hkknx-pu...ses/tag/0.0.10

          Die Tunnel Verbindung zum Gateway wird jetzt ohne vorherige Suche aufgebaut. Damit sollte die Verbindung auch bei deaktiviertem Multicast funktionieren.

          Kommentar


            #50
            Ich empfehle allen, das mal auszuprobieren!

            Ich habe auch schon einiges versucht für ein Homekit<->KNX-Gateway (FHEM, ioBroker, aktuell Node-RED), aber das ist mit großen Abstand die eleganteste Alternative.

            Kommentar


              #51
              Meine Elektroinstallationen sind gerade am Entstehen, habs mal testweise auf einem ubuntu 18.04.4 getestet und zumindest das knx Projekt konnte gelesen werden - werde ich mir definitiv genauer ansehen, sieht auf den ersten Blick recht gut aus

              Kommentar


                #52
                Großes Update auf Version 0.0.11 nach einem produktiven Tag.
                https://github.com/brutella/hkknx-pu...ses/tag/0.0.11

                Update kann ganz einfach über die Weboberfläche gemacht werden.

                Kommentar


                  #53
                  brutella
                  Ich habe zwar bisher nur ganz rudimentär getestet, aber ich muss sagen: Hut ab!

                  Die Installation (auch wie ich das Ganze in den Autostart bekomme) hat ein bisschen gedauert, weil ich mich mit dem Raspberry Pi nur sehr wenig auskenne, aber ich habe es hinbekommen.

                  Und die Oberfläche sieht wirklich sehr gut aus und die ersten Tests haben auch gut funktioniert. Kurze Frage, bevor ich es ausprobiere und mir meine Testkonfiguration gleich wieder "zerschieße": kann man eine neue Version des ETS-Projekts hochladen, ohne dass dies Einschluß auf bereits angelegt Geräte hat?

                  Allerdings hatte ich es jetzt schon 2x dass mir am iPhone bei den KNX-Geräten angezeigt wurde, "keine Antwort", das konnte ich dann nur durch Neustart von hkknx lösen. Interessanterweise war die Konfigurationsoberfläche zu dieser Zeit erreichbar und in den Einstellungen wurde bei "Status überprüfen" auch angezeigt, dass die Brücke erreichbar ist. Ich werde das mal weiter beobachten.

                  PS: Leider eben schon wieder "keine Antwort", also irgendwie habe ich leider keine Stabile Verbindung"
                  PPS: Wenn ich das Gerät in den Einstellungen öffne und (ohne Änderungen) speichere, ist kann ich kurz danach wieder per HomeKit darauf zugreifen... vielleicht hilft das ja bei der Analyse?
                  Zuletzt geändert von martiko; 19.02.2020, 20:38.

                  Kommentar


                    #54
                    Wie gesagt gefällt mir die Oberfläche sehr gut und prinzipiell scheint die Funktionalität ja auch zu funktionieren, aber die Verbindung geht - zumindest bei mir - nach sehr kurzer Zeit (2-3 Minuten verloren). Sobald ich dann eines der Geräte in auf der Konfigurations-Seite der Homekit Brücke öffne und speichere (wie gesagt ohne Änderungen) sind dann alle KNX Geräte wieder für wenige Minuten bedienbar, danach geht der Status (für alle) wieder auf "Keine Antwort".

                    Kommentar


                      #55
                      brutella Hallo,

                      ich finde deine Homekit Knx Brücke super. Ist es möglich auch manuell, ohne ets Export, Geräte anzulegen und die GA manuell zu vergeben? Ich benutze die ets inside und komme leider nicht an eine ets export Datei ran. Oder kann man ets inside Projekte auch nutzen?

                      Danke für deine Mühe.

                      Gruß

                      johannes

                      Kommentar


                        #56
                        johannesbonn Ich denke das werd ich hinbekommen. Wie sehen die ETS Inside Projekte als Datei aus?

                        Kommentar


                          #57
                          martiko Ich weiß deine Netzwerkkonfiguration nicht aber bedenke eines, sobald du Änderungen an den Geräten machst (Erstellen, Löschen, usw.) oder Einstellungen speicherst, wird die HomeKit Brücke im Hintergrund neu gestartet. Alle Verbindungen werden dabei geschloßen. Das siehst du auch in den Log-Ausgaben.

                          Es liegt dann an iOS eine neue Verbindung aufzubauen – das kann eben dauern.
                          Solange zu aber keine Änderungen in der Weboberfläche vornimmst, sollten die Geräten erreichbar bleiben.

                          Aja, und wegen dem ETS Import siehe https://github.com/brutella/hkknx-public/issues/7

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von brutella Beitrag anzeigen
                            martiko Ich weiß deine Netzwerkkonfiguration nicht aber bedenke eines, sobald du Änderungen an den Geräten machst (Erstellen, Löschen, usw.) oder Einstellungen speicherst, wird die HomeKit Brücke im Hintergrund neu gestartet. Alle Verbindungen werden dabei geschloßen. Das siehst du auch in den Log-Ausgaben.

                            Es liegt dann an iOS eine neue Verbindung aufzubauen – das kann eben dauern.
                            Solange zu aber keine Änderungen in der Weboberfläche vornimmst, sollten die Geräten erreichbar bleiben.

                            Aja, und wegen dem ETS Import siehe https://github.com/brutella/hkknx-public/issues/7
                            Danke für die Rückmeldung, das mit dem ETS Import klingt gut, und gut zu wissen, dass man das alte Projekt erst löschen sollte...

                            Aber das Problem mit dem Verlust der Verbindung habe ich offensichtlich nicht richtig beschrieben...

                            Die Verbindung geht ohne jegliche Änderung nach ca. 2 Minuten verloren (=> „Keine Antwort“ auf dem iOS-Gerät). Trotzdem ist hkknx über den Webbrowser erreichbar und alle Status-Abfragen besagen, dass alles ok ist (Verbindung zur Brücke etc.).

                            Jetzt kann ich entweder hkknx auf dem Pi neu starten oder die Einstellungen eines Gerätes speichern, dann sind sehr kurz danach für ca. 2 Minuten die Geräte wieder unter iOS verwendbar, danach wieder... „Keine Antwort“.

                            Die Konfigurationsänderung ist also nicht der Auslöser für das Problem, sondern behebt es im Gegenteil kurzzeitig.

                            Das Ganze ist bei mir 100%ig reproduzierbar, länger als ca. 2 Minuten sind die Geräte nie nutzbar.

                            Kommentar


                              #59
                              Ich habe das gestern auch mal kurz zum testen in einer VM aufgesetzt. Das sieht nach guter Arbeit aus, Daumen hoch!

                              Zwei Sachen sind mir in der Kürze aufgefallen (hatte nicht so viel Zeit) zu denen ich ein Feedback habe:
                              • Es wäre schön, wenn man den Port für die Weboberfläche anpassen könnte, denn 8080 ist bei mir zb. schon durch den UniFi Controller belegt.
                              • Das Garagentor: Hier wird davon ausgegangen, dass eine Gruppenadresse immer eine "1" sendet, für "hoch", "stop" und "runter". Es gibt aber auch Antriebe in der KNX-Welt, die anders funktionieren. Meins z.B. (Hörmann mit Budde-Modul) öffnet mit dem Wert "0", schließt mit der "1" und hat für "Stop" eine separate Gruppenadresse. Vielleicht wäre hier eine manuelle Anpassung an die eigenen Gegebenheiten angebracht, oder eben mehrere Varianten dieses Gerätes. Keine Ahnung was hier sinnvoll ist, soll ja Benutzerfreundlich sein, so wie ich das sehe.

                              Gibt es zu den aktualisierten Versionen auch Changelogs?

                              Grüße
                              Andreas

                              Kommentar


                                #60
                                martiko Installier dir mal die Discovery.app auf deinem iPhone.

                                Diese App zeigt dir alle verfügbaren dns-sd Services an. Unter der Domain "local" und Service Typ "_hap._local" "_hap._tcp" sollte die KNX Brücke auftauchen.
                                Wenn das so ist, scheint das iPhone die KNX Brücke zu "sehen". Probier das bitte mal aus, wenn du wieder mal keine Verbindung hast.
                                Zuletzt geändert von brutella; 20.02.2020, 08:55.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X