Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nochmals bzgl. meiner Jalousien:

    Folgende Objekte sind in der ETS angelegt:
    2/3/1 Jal. Zimmer 1 auf/ab DPST-1-8 B.Button 3
    Raum-Controller-Modul 2fach
    G Zimmer 1
    W T
    Kanal A, Sonnenschutz
    -
    A Unterverteiler 2. OG
    R W T
    2/3/2 Jal. Zimmer 1 stepp DPST-1-9 B.Button 3
    Raum-Controller-Modul 2fach
    G Zimmer 1
    W T
    Kanal A, Stopp / Lamellen
    -
    A Unterverteiler 2. OG
    R W T
    2/3/3 Jal. Zimmer 1 status oben Kanal A, Status Endlage oben
    -
    A Unterverteiler 2. OG
    R T
    2/3/4 Jal. Zimmer 1 status unten Kanal A, Status Endlage unten
    -
    A Unterverteiler 2. OG
    R T
    2/3/5 Jal. Zimmer 1 Position
    2/3/6 Jal. Zimmer 1 Position-Status DPST-5-1 Kanal A, Status Sonnenschutzstellung
    -
    A Unterverteiler 2. OG
    R
    Verbaut ist ein Jalousieaktor von Siemens (Typ 5WG1 523-1AB11). Laut Datenblatt können folgende Objekte je Aktor definiert werden:

    - ein Objekt „8-bit Szene“,
    - ein Objekt „Alarm“ pro Kanal,
    - ein Objekt „Fahrsperre“ pro Kanal,
    - zwei Objekte pro Kanal zum Speichern / Wiederherstellen von 2 Sonnenschutz-/Lamellen-Positionen,
    - ein Objekt „Sonnenschutz zentral Auf/Ab“ pro Kanal,
    - drei Objekte pro Kanal: ein Objekt zum Umschalten zwischen Automatik- / Handbetrieb sowie die 8-bit Befehls- objekte zum Verstellen von Sonnenschutz und Lamellen über Prozent-Werte im Automatikbetrieb,
    - ein Objekt „Status Automatikbetrieb“ pro Kanal,
    - ein 8bit-Befehlsobjekt für Standardbetrieb (Sonnenschutzstellung in %),
    - ein 8bit-Statusobjekt „Sonnenschutzstellung in %“,
    - bis zu zwei 1bit-Statusobjekte (obere / untere Endlageerreicht) pro Kanal.

    Also deutlich mehr Objekte, als von meinem Installateur angelegt.

    HKKNX möchte folgende Konfiguration:


    EIGENSCHAFT DATENTYP SCHREIBEN LESEN INITIALISIEREN

    Jalousie Ist-Position DPST-5-1 2/3/6 2/3/6
    Jalousie Soll-Position DPST-5-1
    Lamelle Ist-Position (0-90°) DPST-5-1
    Lamelle Soll-Position (0-90°) DPST-5-1

    Für die Soll-Position sowie für die Lamellen finde ich keine passenden Objekte bei mir.

    Kommentar


      Hast du Jalousie oder Rolladen?


      ... Position <- ist die SOLL Position
      ... Position-Status <- ist sie IST (die gleiche für initialisieren)

      Lamelle hast du scheinbar nix

      Kommentar


        Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
        Hast du Jalousie oder Rolladen?


        ... Position <- ist die SOLL Position
        ... Position-Status <- ist sie IST (die gleiche für initialisieren)

        Lamelle hast du scheinbar nix
        Ich hab (Metall)Jalousien - und die haben ja bekanntlich Lamellen. Es wäre schon wünschenswert, wenn man die Position der Lamellen auch direkt ansteuern könnte. Das geht aktuell nicht.

        Kommentar


          Das kannst du dann nur mit einer ETS anlegen, das hat dein Programmierer nicht getan.

          Kommentar


            Job er hat nur die einfachen auf und zu Befehle angelegt und stop eben. Müsste er noch nachholen damit du die ebenfalls steuern kannst.

            Ich habe auch Rolladen installiert mit Motoren die keine Positionsmeldung ausgeben oder Endlagenschalter die stop ausgeben.
            Dazu hab ich noch die alten Siemens Aktoren UP520-2AB11, die nur auf/zu und stop können.

            Die ich dann auch mal tauschen müsste damit ich Sie in HomeKit steuern kann. Die alten können auch nur DPT.1.008 auf/ab und DPT1.010 Start/Stop laut ETS bei mir.

            Na ja wird schon werden.

            Status: Ansonsten läuft bei mir die Home Bridge ebenfalls Problemlos seit nunmehr 2 Wochen.

            Kommentar


              Klappt bei euch die Lamellenverstellung über Siri? Ich kann über Siri die Raffstores zwar verfahren aber nicht die Lamellenstellung verändern - eventuell benutze ich aber einfach nur die falschen Keywords?
              Gruß,
              Matthias

              Kommentar


                Die Lamellen kann man anscheinend nicht über Siri verstellen.

                Kommentar


                  Moin moin - Ich hab noch ne Frage zu den Heizungsreglern. Jetzt doch nach Test von mir...

                  Also ich habe nachgeschaut und es ist wie folgt:

                  - der Regler sendet Ist-Temperatur mit DPT9.001 - soweit OK

                  - wenn ich aber die Temperatur ändern will über Soll-Temperatur mit DPT9.001 (wie in der Vorlage) passiert nichts.
                  Der Gruppenmonitor (GM) zeigt mir an, das auf der Sollwert senden GA ein Befehl gesendet wird, aber es passiert dann nichts weiter.

                  - Ich habe aber in meinem Siemens Display 588-2AB_3 auch eine Sollwert-Verschiebung (Kelvin) DPT9.002 programmiert, die auch funktioniert, aber dort wird über die Sollwert-Verschiebung (Kelvin) DPT9.002 ein Wert gesendet, der dann als folge selbst den Sollwert (°C) DPT9.001 sendet. Das macht dann der Regler alleine.

                  - Also wenn ich direkt den Sollwert sende DPT9.001 passiert nichts.
                  - Wenn ich aber über die Sollwert-Verschiebung (Kelvin) DPT9.002 gehe dann wird der Wert korrekt übermittelt und auch HKV öffnen sich und werden durch meine Regler angesprochen.

                  Ist es möglich bei den Temperatur Reglern noch eine Auswahl zu programmieren, wo ich die senden GA auf DPT9.002 ändern kann?

                  Wie habt ihr es bei euch? Grüße

                  Zuletzt geändert von Snowdoggi; 16.03.2020, 10:04.

                  Kommentar


                    Snowdoggi Wie genau funktioniert das mit der Sollwert-Verschiebung mit DPT 9.002?

                    Kommentar


                      Servus,
                      zuerst einmal herzlichen Dank für diese Tolle Software. Läuft eigentlich schon super...

                      Probleme habe ich mit dem einrichten des Autostart.
                      Umgebung: Intel NUC mit Proxmox, darauf VM mit Debian 10.3, Benutzer ist hkknx

                      Habe wie in der DIY Anleitung beschrieben einen hkknxd.service angelegt und nach /etc/systemd/system kopiert


                      [Unit]
                      Description=HomeKit Bridge for KNX
                      After=network.target

                      [Service]
                      ExecStart=/home/hkknx/hkknx -db /home/hkknx/database
                      WorkingDirectory=/home/hkknx
                      StandardOutput=inherit
                      StandardError=inherit
                      Restart=always
                      User=hkknx

                      [Install]
                      WantedBy=multi-user.target
                      [Unit]
                      Description=HomeKit Bridge for KNX
                      After=network.target



                      wenn ich das Skript manuell starte mit:


                      hkknx@hkknx:~$ systemctl start hkknxd.service
                      ==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.manage-units ===
                      Legitimierung ist zum Starten von »hkknxd.service« notwendig.
                      Authenticating as: root
                      Password:*****
                      ==== AUTHENTICATION COMPLETE ===


                      muss ich nochmal Passwort zur Legitimierung eingeben, aber so funktioniert es eigentlich, die Webseite ist dann erreichbar.
                      Nur mit dem Autostart klappt das nicht. Wenn ich die VM neu starte muss ich erst wieder manuell starten.
                      So ist das mit dem Autostart ja nicht gedacht. Bin Linux Rookie und komme nicht weiter.
                      Fehlen meinem User hkknx evtl. die Rechte für das Skript?

                      Gruß Andre

                      GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                      Kommentar


                        Hast du den Dienst aktiviert?

                        Code:
                        systemctl enable hkknxd.service
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          Der user hkknx benötigt die Rechte zum Ausführen des Scripts.

                          Kommentar


                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Der user hkknx benötigt die Rechte zum Ausführen des Scripts.
                            Aha, dachte ich es mir.
                            Wie kann ein Anfänger das einrichten?
                            Danke
                            Gruß Andre

                            GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                            Kommentar


                              brutella
                              Die Software läuft super.
                              Einziges Problem das ich bisher hatte, mir fehlt eine Checkbox bei der man die Kontakte invertieren kann.
                              In meinem Fall werden alle Zustände entgegengesetzt angezeigt.
                              Ebenso beim Garagentor.
                              Aber bisher beeindruckend simpel einzurichten.
                              Gruß Andre

                              GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                              Kommentar


                                xcam3 Neben den Eigenschaften gibt ein Fragezeichen welches dir erklärt, welche Werte für die Eigenschaft erwartet werden, zB 1 = Kontakt erkannt.

                                Beim Kontaktsensor löst der Datentyp DPST-1-5 beim Wert 0 den Status "Kontakt erkannt" aus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X