Zitat von brutella
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
-
Gleich mal noch die nächste Frage: Der Raspi ist aktuell noch nicht im gleichen VLAN, wie die anderen KNX und Smarthome Komponenten. Ist es sinnvoll, ihn VOR Einrichtung von hkknx gleich dort mit IP etc. einzurichten oder kann ich das auch später noch machen, wenn ich die Funktionen getestet habe? Würde nur ungern das ganze System dann noch einmal neu aufsetzen müssen. Manch Software ist da ja leider etwas zickig, wenn man nachträglich IPs etc. ändert.
Kommentar
-
Der Raspberry Pi braucht zum Einrichten der HomeKit Geräte noch keine Verbindung zu dem KNX IP Gateway. Erst wenn du die HomeKit Brücke aktivierst wird eine Verbindung zum Gateway aufgebaut. Solange das nicht klappt, ist die HomeKit Brücke auch nicht für HomeKit sichtbar.
PS: Du kannst auch alles auf einem Mac austesten und dann den Datenbank Ordern (der mit der Option -database angegeben wird) auf den Raspberry Pi kopieren. Somit werden alle Daten übertragen.
Kommentar
-
Öhm, ich muss mich mal als blutiger Laie hier outen. Folgendes Problem:
Homekit läuft dufte und problemlos und schaltet brav Lichter an und aus. Wenn ich jetzt in meiner ETS irgend etwas umbasteln möchte bekomme ich die Info dass es keine freie Verbindung gibt weil die Schnittstelle gerade verwendet wird.
Ich habe einen MDT IP Router SCN IP100.02
Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
Danke und Gruß
Matthias
Kommentar
-
Zitat von higtrasil Beitrag anzeigenÖhm, ich muss mich mal als blutiger Laie hier outen. Folgendes Problem:
Homekit läuft dufte und problemlos und schaltet brav Lichter an und aus. Wenn ich jetzt in meiner ETS irgend etwas umbasteln möchte bekomme ich die Info dass es keine freie Verbindung gibt weil die Schnittstelle gerade verwendet wird.
Ich habe einen MDT IP Router SCN IP100.02
Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
Danke und Gruß
Matthias
Beim MDT hast du bis zu vier Tunnel die gleichzeigtig genutzt werden können.
Kommentar
-
Hallöchen zusammen.
Ich bin noch relativ neu im Geschäft. Seit nunmehr 5 Wochen bin ich auf der Suche nach einem System gewesen, um mein KNX mit HomeKit auf einfachem Weg zu verbinden und zu steuern. Und nach nun 6 Raspi Systemen die ich neu erstellt habe ( ioBroker, Raspi Jessie, und Hoobs usw.) habe ich nun endlich das richtige Programm (Datei) oder wie auch immer gefunden.
Ich muss die Arbeit echt mal loben. Super Arbeit und sehr gute Umsetzung.
Zum Anfang hatte ich noch Probleme alles zu verstehen, aber Dank guter Installationsanleitung und den Bilder hat es super geklappt.
Mein System läuft nun seit 2 Tagen stabil und ohne Probleme. Ich bin echt begeistert.
Einziger Kritikpunkt ist der Schluss. Das mit der Daemon Konfiguration erstellen und dann das aktivieren hat irgendwie nicht so hingehauen. Wenn dort noch die richtigen
Codezeilen zum eintragen stehen würden. Dann echt PERFEKT.
1.Frage: Wenn ich mein ETS Projekt erweitere ( ist noch nicht ganz ausgebaut) brauche ich dann nur die neue aktuelle Projektdatei laden über die Einstellungen?
Und löscht es dann meine alten Geräte die ich schon angelegt habe? Oder habe ich dann nur die neuen GA drin, die ich dann verwenden kann?
2.Frage: Ich habe auch Alarmadressen drin über die die Alarmanlage scharf und unscharf geschaltet wird. Wenn ich den Zustand sehen möchte muss ich dann
einfach einen Sensor installieren, der die entsprechenden GA enthält um mir den Zustand anzuzeigen? ( Anlage Scharf oder eben unscharf)
3.Frage: Wie kann ich nachträglich prüfen ob meine Daemon Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert und aktiv ist ( weil ich das "enable" nicht eintragen konnte zu Schluss?
Danke auch für die Antworten.
Ansonsten wäre ich auch nicht für ein Abo, ein vernünftiger Preis um die Arbeit zu rechtfertigen wäre denke ich ok.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Snowdoggi1.Frage: Wenn ich mein ETS Projekt erweitere ( ist noch nicht ganz ausgebaut) brauche ich dann nur die neue aktuelle Projektdatei laden über die Einstellungen?
Und löscht es dann meine alten Geräte die ich schon angelegt habe? Oder habe ich dann nur die neuen GA drin, die ich dann verwenden kann?
Wenn ich ein Projekt 2x importiere, bekomme ich für jedes Objekt ein Duplikat – zB eine Gruppenadresse taucht zweimal auf. Wenn ich eines von den zwei Projekten wieder lösche, bleiben die Gruppenadressen von dem anderen Projekt bestehen.
Die HomeKit Geräte werden beim Löschen eines Projektes nicht verändert – alle Referenzen zu den Gruppenadressen bleiben bestehen.
Zitat von Snowdoggi2.Frage: Ich habe auch Alarmadressen drin über die die Alarmanlage scharf und unscharf geschaltet wird. Wenn ich den Zustand sehen möchte muss ich dann
einfach einen Sensor installieren, der die entsprechenden GA enthält um mir den Zustand anzuzeigen? ( Anlage Scharf oder eben unscharf)
Also deine Alarmanlage hat 3 Zustände: Aus, Scharf Gestellt, Alarm Ausgelöst.
Stimmt das so? Oder gibt es noch weitere Zustände?
Zitat von Snowdoggi3.Frage: Wie kann ich nachträglich prüfen ob meine Daemon Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert und aktiv ist ( weil ich das "enable" nicht eintragen konnte zu Schluss?
PS: Wenn es einmal ein fertiges Rasbian Image für den Raspberry Pi gibt, muss man sich darüber nicht mehr kümmern.
Kommentar
-
Danke für die schnelle Antwort.
zu1. - OK also wenn ich das richtig verstehe lade ich die erweiterte (neue) Projektdatei hoch und lösche danach die alte Projektdatei.
Alle Geräte und Einstellungen bleiben so wie sie eingestellt sind. Sollte ich die GA ändern, dann muss ich logischerweise auch die
GA in den Geräten ändern. Alles Klar....
zu 2. - Ja das stimmt so - meine Alarmanlage hat 3 Zustände : Aus, Scharf gestellt, Alarm ausgelöst
Wäre auch gut nicht nur den Zustand zu sehen sondern auch die Anlage scharf stellen zu können..
zu 3. - Ja den Befehl hab ich ausgeführt und alles läuft ( ist auf "enable" gestellt) passt also
Danke dir Grüße
Kommentar
-
Cool, habe hkknx eben zum Spaß auch mal installiert (auf einem Debian x64) und es lief direkt ohne Probleme, auch meine knxproj-Datei auf ETS 5.7.2 hat er offenbar sauber eingelesen. Die GUI ist sehr schick und intuitiv, Klasse!
Habe testweise mal ein paar Lampen, Steckdosen, Raffstore und die Heizung von meinem Arbeitszimmer als Geräte angelegt und hätte hierzu jetzt noch 2 Fragen:
Die Heizung zeigt mir die Ist- und Solltemperatur in 0.5° Schritten an, einstellen über Homekit kann ich aber nur in ganzen Grad, ist das eine Apple Einschränkung?
Bei den Raffstoren habe ich auch die Lamellenwinkel eingetragen, allerdings zeigt Homekit mir hier nur einen "Schieber" für die Raffstoreposition an, zu den Lamellen finde ich hier nichts extra. Geht auch das bei Apple nicht schöner?
Danke für die Antworten!
Kommentar
-
Zitat von sinn3r Beitrag anzeigenDie Heizung zeigt mir die Ist- und Solltemperatur in 0.5° Schritten an, einstellen über Homekit kann ich aber nur in ganzen Grad, ist das eine Apple Einschränkung?
Kommentar
-
Zitat von nowi87 Beitrag anzeigenHallo, aktuell Verliert mein IPad (Master gerät) ca. 2 Min nach verlassen der GUI (Webinface) die Verbindung.
Sobald ich wieder auf das Webinterface gehe und auf speichern klicke, wird für 2 Min eine Verbindung hergestellt.
Ist Multicast in deinem Netzwerk erlaubt?
Ansonsten kann die HomeKit Brücke den Dienst nicht über mDNS bekanntgeben.
Für mDNS wird die IPv4-Adresse 224.0.0.251, IPv6 ff02::fb und Port 5353 verwendet.
Kommentar
Kommentar