Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BugRoger
    antwortet
    > Mit bugroger/hkknx:latest klappt es wunderbar. Würde aber gerne die andere verwenden.

    Ich bin Autor von dem Image. Das ist ein Image, dass gleichzeitig sowohl für Linux als auch ARM funktioniert. Basiert auf Alpine und ist ziemlich minimal mit 13.5MB. Ich selbst benutze es produktiv auf Linux in Kubernetes. Den Code dazu findet man hier: https://github.com/BugRoger/dockerfi...e/master/hkknx

    Wenn etwas fehlt bin ich gerne bereit es einzubauen. Akzeptiere gerne auch einen Pull Request.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wwfr
    antwortet
    Gibt es zu Post #440 und #441 einen neuen Versuch auch die Betriebsmodusumschaltung im Thermostat abzubilden - bzw. woran genau ist es damals gescheitert? Über Homekit Geolocation die Modi umzuschalten wäre toll

    Evtl. meine Ursprüngliche Idee von Post #402:

    KNX Frostschutz = HK Thermostat Aus
    KNX Komfort = HK Thermostat Auto

    Standby und Nacht/Eco über Schalter im Thermostat (Siehe Post #402).

    Rückmeldeobjekte des Betriebsmodus vom RTR würde dann die HK Schalter ein bzw. aus schalten und so den jeweiligen Modus anzeigen.

    Sehe auch bei Github den Featurerequest für "Pushbuttons" - dem kann ich nur zustimmen: wenn Thinka das kann, dann doch auch die Brücke

    Einen Kommentar schreiben:


  • blane
    antwortet
    Danke euch. Man sollte lesen können. Bin auf einem Rapi unterwegs. Dann bleibt mir also nichts anderes übrig als die Version von bugroger zu nutzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derPaul
    antwortet
    Zitat von blane Beitrag anzeigen

    Das weiß ich leider nicht so genau.
    Mit bugroger/hkknx:latest klappt es wunderbar. Würde aber gerne die andere verwenden.
    Ich würd jetzt mal annehmen das du es auf einer (Synology) NAS laufen lassen willst? ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • BennyInc
    antwortet
    Bei mir läuft's auf einem Ubuntu Server. Das image ist linux/amd64, also auf einem raspi würde das nicht laufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blane
    antwortet
    Zitat von BennyInc Beitrag anzeigen
    Mein docker-compose.yaml:
    Code:
    version: '3'
    services:
    hkknx:
    container_name: hkknx
    image: brutella/hkknx
    volumes:
    - ./database:/data
    environment:
    - HKKNX_PORT=8081
    restart: always
    network_mode: host
    Klappt leider auch nicht damit.
    Fehlermeldung immer noch
    Code:
    standard_init_linux.go:211: exec user process caused "exec format error"
    Benötige ich noch irgendwelche Parameter, VOlumes, Networks oder andere?
    Zuletzt geändert von blane; 28.09.2020, 13:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blane
    antwortet
    Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
    Woran scheitert es denn ?
    Das weiß ich leider nicht so genau.
    Mit bugroger/hkknx:latest klappt es wunderbar. Würde aber gerne die andere verwenden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BennyInc
    antwortet
    Mein docker-compose.yaml:
    Code:
    version: '3'
    services:
      hkknx:
        container_name: hkknx
        image: brutella/hkknx
        volumes:
          - ./database:/data
        environment:
          - HKKNX_PORT=8081
        restart: always
        network_mode: host

    Einen Kommentar schreiben:


  • derPaul
    antwortet
    Woran scheitert es denn ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • blane
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen

    Offiziell gibt es eine Docker Image, da ich es auf einem Mac wirklich nicht gut zum Laufen bringen.
    Es gibt es bestehen Docker Images zum Verwenden. Siehe #52
    Danke schon einmal dafür. Gibt es noch eine kleine Anleitung oder eine docker compose yml? Bekomme KKNX so nicht zu laufen.
    Bzw. was muss ich ggf. noch in Portainer konfigurieren?

    Bekomme folgende Meldung:
    standard_init_linux.go:211: exec user process caused "exec format error"
    Zuletzt geändert von blane; 28.09.2020, 13:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fidelio
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen

    Es wäre jedoch möglich Daten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Luftqualität, Lichtstärke einzubinden. Ist das von Interesse?
    Das Thema Wetterstation Einbindung ist von grossem Interesse - ja bitte!
    Evtl. wäre das Thema Regenmenge, Windstärke... etwas, was in Deiner Home+ App als Erweiterung mit eingebunden werden könnte...

    Tatsächlich werde ich diese Woche entscheiden (müssen), welche Wetterstation ich nehme. Die Theben liegt vornauf - eher kein Netatmo.
    Zuletzt geändert von fidelio; 28.09.2020, 11:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pbuechel
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen

    In HomeKit gibt es keine Unterstützung von Wetterstationen. Somit können interessante Informationen wie Regenmenge, Windstärke usw. nicht in der Home-App angezeigt werden.
    Das kollidiert aber mit https://knx-user-forum.de/forum/öffe...33#post1546233

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von KFlo Beitrag anzeigen

    brutella

    Ist das wirklich so?
    Ich habe es so verstanden, dass die Lizenz nur auf einem Computer verwendet werden kann. Meine Interpretation war aber stets: Auf einem Rechner gleichzeitig im Netzwerk. Die Lizenz kann jedoch auf einen anderen Rechner übertragen werden (Hardwaretausch) - und das auch ohne Verbindung zu einem Lizenzserver.
    Es stimmt, dass die Lizenz auch auf einem anderen Computer verwendet werden kann – aber nicht gleichzeitig. Die Lizenz muss vorher vom alten Computer entfernt und dann am neuen Computer eingetragen werden. Wenn das bei einem Hardwareproblem nicht mehr möglich ist, dann bitte eine E-Mail an mich senden. Für die Überprüfung der Lizenz (also beim Eintragen der Lizenz) wird eine Internetverbindung benötigt. Ansonsten wird keine Internetverbindung benötigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von blane Beitrag anzeigen
    en.
    Gibt es die Möglichkeit die Lösung als fertiges Docker Image anzubieten?
    Offiziell gibt es kein Docker Image, da ich es auf einem Mac nicht wirklich gut zum Laufen bringe.
    Es gibt aber schon inoffizielle Docker Images. Siehe #52

    Zitat von blane Beitrag anzeigen
    Und ist es möglich seine Konfiguration wegzuschreiben, sodass man theoretisch bei einem Raspi-Defekt oder SD-Karten-Defekt das System wechseln kann ohne komplett alle Einstellungen und Geräte neu anzulegen?
    Es gibt die Möglichkeit einer Datensicherung.
    Zuletzt geändert von brutella; 28.09.2020, 13:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen

    brutella
    Damit müsstest du doch arbeiten können, oder?
    In HomeKit gibt es keine Unterstützung von Wetterstationen. Somit können interessante Informationen wie Regenmenge, Windstärke usw. nicht in der Home-App angezeigt werden.

    Es wäre jedoch möglich Daten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Luftqualität, Lichtstärke einzubinden. Ist das von Interesse?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X