Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Noch ein Tipp: Wie gesagt sobald im eigenen Netzwerk ein iPad oder ATV oder HomePod ist, wird dieser automatisch als Brücke genutzt. In deinem Fall könnte es dein iPad mit dem alten iOS sein. Ggf legst du dir ein ATV als Zentrale zu, so dass dieser dem aktuellen iOS bzw. tvOS entspricht. Das ist günstiger als ein neues iPad
-
Das würde ich gerne machen. Aber ich komme ja nicht zum Webinterface. Es war auch das 100. Gerät in HKKNX. In Homemit müssten es mehr sein, da noch Homebridge und Hue Geräte beisteiern.Zitat von brutella Beitrag anzeigenast du schonmal versucht das 100. Gerät auf Inaktiv zustellen, um zu sehen ob es bei 99 Geräten wieder funktioniert?
Das klingt logisch. Für die genannten Geräte geht es leider nicht aktueller. Alle Geräte sind auf dem letzten/neusten verfügbaren Stand. Apple supportet einfach nicht mehr.Zitat von traxanos Beitrag anzeigenDu muss alles auf den letzten Versionsstand bekomme sonst wirst du immer wieder Probleme bekommen.
Der Tipp, alle "Altgeräte" auszuschalten ist aber gut. Werde ich später versuchen. Klingt in jedem Fall logisch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Du hast noch iOS Geräte mit alten Versionen? iOS 10 Unterstützt nur 100 Geräte! Das HomeKit Protokoll wird mit jeder Version aufgebohrt. Ich glaube kaum das du verschiedene Versionen problemlos betreiben kannst.
Diese Geräte fungieren als Brücke. Sprich andere Geräte kommunizieren dann mit dem iPad oder ATV ... und sprechen dann nicht mehr mit dem HKKNX direkt. Und wenn ich jetzt höhre dass du verschiedene Versionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang betreibst wundert mich nichts mehrZitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigenOk, wenn ich nun hingehe und iPdas und Apple TV ausschalte. Was sollte denn dann passieren?
https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw== Du muss alles auf den letzten Versionsstand bekomme sonst wirst du immer wieder Probleme bekommen.
Kleiner Ergänzung:
Ich würde alle alten iOS Geräte ausschalten und dann schauen ob alles tut. Dann müssten auch die Namen klappen etc. Ggf musst du aber die Bridge neu koppeln.Zuletzt geändert von traxanos; 02.07.2020, 11:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hast du schonmal versucht das 100. Gerät auf Inaktiv zustellen, um zu sehen ob es bei 99 Geräten wieder funktioniert?
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe grade nochmal auf meinem iPad Air mit iOS 12.4.7 getestet. Dort erscheinen die Namen der Geräte. Also eine Steigerung zum iPad mit iOS 10. Dennoch funktioniert es auch hier nicht. "Keine Antwort" und keine Reaktion bei Betätigung des Schalters.
Egal wie die Limits bei iOS aussehen (konnte über Google auf die Schnelle nur ein Limit für Szenen finden), das sollte doch alles keinen Einfluss auf die Erreichbarkeit des Webinterfaces von HKKNX haben, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Den Punkt habe ich vergessen zu erwähnen. Ein weiteres Phänomen. Bei den Geräten taucht nur der Raumname auf, nicht der Name des Gerätes. Auf dem iPhone ist alles prima. Nicht von den Symbolen irritieren lassen, die habe ich in der Zwischenzeit angepasst.Zitat von traxanos Beitrag anzeigenIch sehe das du ein Haufen Geräte mit doppeltem Namen hast. Ich würde somit mal die Geräte ordentlich beschriften.
Attachment0.jpeg
Läuft über DHCP. Die Fritzbox vergibt immer die gleiche IP. Aufruf der Webseite habe ich sowohl üper IP als auch über den Namen versucht. Klappt leider beides nicht. Der Raspberry selbst und auch Homebridge sind über beide Wege erreichbar.Zitat von traxanos Beitrag anzeigenSicher das du nur eine IP-Adresse auf dem Linux vergeben hast
Ja. Auf dem Raspberry habe ich nichts gemacht. Fritzbox auch nicht. Aufruf der Weboberfläche habe ich von verschiedenen Geräte (PC, Mac, iPad, iPhone) versucht.Zitat von traxanos Beitrag anzeigenBist du dir sicher, dass du nicht versehentlich irgend eine Firewall aktiviert hasst.
Ja, das ist echt strange. Kann aber auch alles Zufall sein.Zitat von traxanos Beitrag anzeigenVielleicht gibt es ja auch noch einen Bug in HomeKit. 100 Geräte hören sich stark nach einer Limitierung an (auch wenn diese eigentlich bei 150 mittlerweile liegt).
Ok, wenn ich nun hingehe und iPdas und Apple TV ausschalte. Was sollte denn dann passieren? HKKNX wird es vermutlich nicht interessieren. Die Geräte selbst habe ich schon neu gestartet. Werde ich dennoch mal versuchen. Versuch tut kluch.Zitat von traxanos Beitrag anzeigenIch würde mal alle Geräte (iPad, Homepod und ATV) ausschalten die als HomeKit Repeater fungieren
Einen Kommentar schreiben:
-
Guter Tipp, meines Wissens war die Anzahl der erlaubten HomeKit Geräte in älteren iOS Versionen nur 100 – womöglich hängt das mit deinen iPads auf iOS 10.3.3 zusammen.Zitat von traxanos Beitrag anzeigenVielleicht gibt es ja auch noch einen Bug in HomeKit. 100 Geräte hören sich stark nach einer Limitierung an (auch wenn diese eigentlich bei 150 mittlerweile liegt
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier mal paar Anmerkungen und Ideen- Bist du dir sicher, dass du nicht versehentlich irgend eine Firewall aktiviert hasst.
- Sicher das du nur eine IP-Adresse auf dem Linux vergeben hast
- Sicher das dein Netzwerk funktioniert
- Ich würde mal alle Geräte (iPad, Homepod und ATV) ausschalten die als HomeKit Repeater fungieren
- Ich sehe das du ein Haufen Geräte mit doppeltem Namen hast. Ich würde somit mal die Geräte ordentlich beschriften.
- Vielleicht gibt es ja auch noch einen Bug in HomeKit. 100 Geräte hören sich stark nach einer Limitierung an (auch wenn diese eigentlich bei 150 mittlerweile liegt).
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe da grade einen sehr merkwürdigen Status. Laut Log alles in Ordnung. Von meinem iPhone 11 Pro aus funktioniert HomeKit auch mit den KNX Geräten wieder. Sie lassen sich schalten, ich habe die Geräte wieder den Räumen zugeordnet etc. . Die Webseite von HKKNX ist aber nach wie vor nicht erreichbar. Auf meinen beiden älteren iPads (4 mit iOS 10.3.3) wurde die Gerätezuordnung sauber synchronisiert, aber die Geräte funktionieren nicht. Keine Rückmeldungen und schalten funktioniert nicht.Zitat von brutella Beitrag anzeigenIn den Log-Ausgaben taucht kein Fehler auf. Dahingehend müsste es funktionieren.
IMG_0030.PNG
IMG_0031.PNG
Ich habe grade keine Idee, wo das Problem zu suchen ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
In den Log-Ausgaben taucht kein Fehler auf. Dahingehend müsste es funktionieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Abend,
kurz nach dem Effekt, dass bei Anlage meines 100. Geräts alle Geräte in Homekit erst verschwunden und dann irgendwann im Standardraum waren haben ich nun das Phänomen, das hkknx nicht mehr ordentlich startet bzw. die Webseite nicht erreichbar ist. Erst war die Webseite nicht erreichbar und die Geräte in HomeKit funktionierten nicht mehr. Dann habe ich den Raspberry neu gestartet, hat aber auch nichts gebracht. Das parallel installierte Homebridge auf dem Raspberry läuft einwandfrei.
Bin dann auf den Raspberry und habe hkknx manuell mit Logausgabe gestartet:
Hat jemand eine Idee, was ich tun kann/muss? Bin leider kein Linuxexperte um alleine weiter zu recherchieren.Code:pi@raspberrypi:~ $ ./hkknx -db ./database -verbose INFO 2020/07/01 21:01:08 main.go:64: version 1.0.1 (built at 2020-05-20T10:01:42Z+0200) INFO 2020/07/01 21:01:08 main.go:183: webpage available at port 8080 DEBUG 2020/07/01 21:01:08 io.go:12: read: 1/4/21 DEBUG 2020/07/01 21:01:08 io.go:12: read: 1/5/21 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 3/5/2 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 3/5/2 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 3/6/2 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 3/6/2 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 1/4/41 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 2/2/22 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 2/1/2 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 2/2/23 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 2/1/3 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 7/2/1 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 4/0/1 DEBUG 2020/07/01 21:01:09 io.go:12: read: 5/4/1 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 5/1/5 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 5/1/4 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 5/1/6 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 5/1/2 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 5/1/1 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 5/1/3 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 4/0/0 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 4/0/2 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 1/4/25 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 1/4/14 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 1/4/15 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 1/4/19 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 1/5/19 DEBUG 2020/07/01 21:01:10 io.go:12: read: 1/4/20 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/5/20 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/4/7 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/4/5 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/4/16 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/4/29 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/4/23 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/5/23 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/4/32 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/4/43 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/5/43 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/4/42 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/5/42 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 1/4/34 DEBUG 2020/07/01 21:01:11 io.go:12: read: 5/1/0 DEBUG 2020/07/01 21:01:12 io.go:16: read: group read: timeout DEBUG 2020/07/01 21:01:12 io.go:12: read: 1/4/22 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 1/5/22 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 1/4/3 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 1/4/4 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 1/4/1 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 1/4/0 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 1/4/48 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 5/2/33 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 1/4/49 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 5/2/34 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 1/4/46 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 5/2/30 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 1/4/50 DEBUG 2020/07/01 21:01:13 io.go:12: read: 5/2/32 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 1/4/47 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 5/2/31 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 1/4/35 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 5/2/50 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 1/4/31 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 5/2/45 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 1/4/55 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 1/4/24 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 3/5/1 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 3/5/1 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 3/6/1 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 3/6/1 DEBUG 2020/07/01 21:01:14 io.go:12: read: 3/5/3 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 3/5/3 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 3/6/3 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 3/6/3 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 3/5/4 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 3/5/4 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 3/6/4 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 3/6/4 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 7/1/1 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 7/1/2 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 7/1/3 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 7/1/5 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 7/1/4 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 5/4/2 DEBUG 2020/07/01 21:01:15 io.go:12: read: 5/4/0 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 5/4/5 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 5/4/3 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 5/4/4 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/5/5 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/5/5 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/6/5 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/6/5 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/5/6 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/5/6 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/6/6 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/6/6 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/5/0 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/5/0 DEBUG 2020/07/01 21:01:16 io.go:12: read: 3/6/0 DEBUG 2020/07/01 21:01:17 io.go:12: read: 3/6/0 DEBUG 2020/07/01 21:01:17 io.go:12: read: 3/5/25 DEBUG 2020/07/01 21:01:17 io.go:12: read: 3/5/25 DEBUG 2020/07/01 21:01:17 io.go:12: read: 3/6/25 DEBUG 2020/07/01 21:01:17 io.go:12: read: 3/4/25 DEBUG 2020/07/01 21:01:18 io.go:16: read: group read: timeout DEBUG 2020/07/01 21:01:18 io.go:12: read: 1/4/40 DEBUG 2020/07/01 21:01:18 io.go:12: read: 1/4/17 DEBUG 2020/07/01 21:01:18 io.go:12: read: 1/4/33 DEBUG 2020/07/01 21:01:18 io.go:12: read: 3/5/17 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 3/5/17 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 3/5/18 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 3/5/18 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 3/5/16 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 3/5/16 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 3/5/15 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 3/5/15 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 3/5/14 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 3/5/14 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 1/4/10 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 1/4/12 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 1/4/11 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 4/0/3 DEBUG 2020/07/01 21:01:19 io.go:12: read: 4/0/4 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 4/0/5 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 4/0/6 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 4/0/7 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 4/0/8 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 4/0/9 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 4/0/10 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 4/0/11 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 1/4/45 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 1/5/45 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 2/2/29 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 2/1/9 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 2/2/27 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 2/1/7 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 2/2/28 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 2/1/8 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 2/2/24 DEBUG 2020/07/01 21:01:20 io.go:12: read: 2/1/4 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/13 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/13 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/12 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/12 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/11 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/11 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/8 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/8 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/10 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/10 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/9 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 3/5/9 DEBUG 2020/07/01 21:01:21 io.go:12: read: 1/4/44 DEBUG 2020/07/01 21:01:22 io.go:12: read: 1/5/44 DEBUG 2020/07/01 21:01:22 io.go:12: read: 1/4/30 DEBUG 2020/07/01 21:01:22 io.go:12: read: 1/5/30 DEBUG 2020/07/01 21:01:22 io.go:12: read: 1/4/28 DEBUG 2020/07/01 21:01:22 io.go:12: read: 1/5/28 DEBUG 2020/07/01 21:01:23 io.go:16: read: group read: timeout DEBUG 2020/07/01 21:01:23 io.go:12: read: 1/4/9 DEBUG 2020/07/01 21:01:23 io.go:12: read: 2/2/25 DEBUG 2020/07/01 21:01:23 io.go:12: read: 2/1/5 DEBUG 2020/07/01 21:01:23 io.go:12: read: 1/4/8 DEBUG 2020/07/01 21:01:23 io.go:12: read: 1/4/6 DEBUG 2020/07/01 21:01:23 blind.go:109: update window covering state DEBUG 2020/07/01 21:01:23 blind.go:109: update window covering state DEBUG 2020/07/01 21:01:23 blind.go:109: update window covering state INFO 2020/07/01 21:01:23 ip_transport.go:184: Listening on port 34269
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin gerade am Verbessern der Bonjour Implementierung – diese ist jedoch noch sehr experimentell.
Womöglich wird das Problem damit behoben. Ich werde dann in einer zukünftigen Pre-Release Version die Implementierung testen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei mir läuft sie auf einer eigenen Linux VM. Der Host ist per Ethernet am Switch angeschlossen.
Bei Steckdosen und Lampen ist mir das Problem noch nicht aufgefallen. Immer nur bei Rollos. Nutze die Sprachsteuerung täglich, darum fange ich auch immer wieder damit an.
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: