Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke, der Hinweis war super. Habe es in der Doku von brutella nicht verstanden. Wusste nicht, wie ich die Variablen setze. Das habe ich nun herausgefunden.
    So hats funktioniert und hkknx läuft auf Port 8081 auf dem QNAP in der Container Station:
    Code:
    services:
      hkknx:
        container_name: "hkknx"
        volumes:
          - /share/CACHEDEV1_DATA/Container/hkknx/db:/db
        hostname: "hkknx"
        image: "brutella/hkknx:latest"
        network_mode: "host"
        environment:
          PORT: 8081
        restart: "unless-stopped"​

    Kommentar


      Wird der neue Status des Garagentors auch korrekt auf den Bus gesendet, sobald dieser geändert wird?​
      das Problem hat sich erledigt, seitdem ich die VM auf mein neues NAS umgezogen hab.
      Viele Grüße
      Korbinian

      - Nobody is perfect!
      - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

      Kommentar


        Zitat von Rotfuchs Beitrag anzeigen
        Offensichtlich ist die Antwort nein. Schade, dass die Frage vom Entwickler konsequent ignoriert wurde.
        Scheint ja fast so, also soll das niemand wissen.

        Übrigens kann man mit Home Assistant alle möglichen Geräte (nicht nur KNX) zu HomeKit bringen. HA ist komplett kostenlos, somit kann man sich die 349€, die eine Lizenz von hkknx kostet, komplett sparen.
        Hallo Rotfuchs!

        Tut mir leid, wenn ich mich jetzt mal auf deine Frage etwas verspätet melde und dir ggf. die Antworten auf deine Frage liefere.

        Generell muss man erst einmal verstehen, was genau KNX, Apple HomeKit und so weiter bedeuten.
        Schlussendlich sind das 2 Blasen, die komplett eigenständig sind und nichts miteinander zu tun haben.

        KNX ist eine Kommunikation innerhalb deines Hauses. Meist Schalter und Aktoren, die irgendwas im Haus machen.

        Also Taster drücken = Licht an. Hier aber nicht klassisch mit Stromkreis über Schalter schließen, sondern der "Lichtschalter" kommuniziert über sein Bus-System mit einem sog. Aktor und dieser Aktor schaltet bspw. Stromkreise an oder aus.

        So in einfachen Worten.

        HomeKit etc. ist etwas ähnliches, aber komplett eigenständig! Dort schaltet man auch "intelligente" Steckdosen an oder aus. Das Handy/Tablet sind deine "Lichtschalter", Apple bringt mit HomePod etc. die zentrale Steuereinheit.
        Deine schaltbare Steckdose wird via WLAN mit der Apple HomeKit-Welt verbunden und ist dann direkt in dieser Blase drin.

        Philips HUE geht direkt auf Apple HomeKit. Ist also direkt in der Blase drin.



        Jetzt kommt man zu dem Punkt:

        Frage 1 -- Hmm, wie kann ich mit Apple bspw. meine Jalousien oder Lampen im Haus schalten?

        Oder:

        Frage 2 -- Kann ich mit meinem Haus-Lichtschalter bspw. auch eine Philips HUE Lampe irgendwo steuern.

        Antwort Frage 1

        Ja, dafür gibt es von "brutella" die Software " hkknx"

        Antwort Frage 2

        Nein, aus deinem Haus heraus kannst du keine Nur-HomeKit-Geräte steuern


        Ich versuche das mal aufzuzeichnen:

        In meinem Haus habe ich ca. 20 Geräte. Das sind Lichtschalter, Jalousien, Heizung und so weiter. Diese kann ich innerhalb meines Hauses steuern. Und nur dort.

        Dann habe ich in meinem Haus ein Apple HomeKit System mit HomePod. Dort laufen ca. 5 schaltbare MEROSS Steckdosen oder auch HuE-Lampen.


        Die Software "HKKNX" von brutella macht mir jetzt die Schnittstelle zwischen all meinen 20 Geräten im Haus und Apple HomeKit. Die Software (in einfachen Worten erklärt!!) tut so, als ob jedes meiner Geräte ein HomeKit-Gerät ist - die Software simuliert das sozusagen.

        Bereits in HomeKit hinterlegte Geräte wie Philips HUE sind ja bereits in der HomeKit-Wolke. Die müssen also nicht über hkknx oder KNX-Bus-System ins HomeKit gebracht werden.


        ----------------

        Zu deiner Aussage: "Übrigens kann man mit Home Assistant alle möglichen Geräte (nicht nur KNX) zu HomeKit bringen"

        Ja das stimmt!

        Allerdings ist HA deutlich komplizierter für Laien als HKKNX. Sofern man technisch versiert ist, geht das bestimmt alle super cool mit HA. Ich habe es nicht geschafft.

        Ich hab lieber brutella die Software-Lizenz bezahlt, bekomm ne fertige Software, die ich 1x auf dem Raspi einrichte und dann 1x meine Haus-Konfig aus ETS in HKKNX einspiele und hab alles grafisch da.

        Frage der Bequemlichkeit.


        Hoffe ich konnte dir nachträglich helfen

        Kommentar


          Hallo zusammen
          Mein interner Speicher auf der SD Card ist langsam voll, wahrscheinlich mit alten unnützen Daten. Wie kann ich den ausputzen, ohne hkknx und die Konfigurationsdaten zu löschen?
          Danke, refi

          Kommentar


            refi Alle Daten von hkknx werden in dem Ordern gespeichert, der mit der Option "-db" angegeben wird. Solange du diesen Ordner nicht löscht, sollte alles weiterlaufen wie bisher.

            Kommentar


              Hallo brutella,

              ich habe basierend der Aussage von MDT in diesem thread: https://knx-user-forum.de/node/2026190 eine Frage.

              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Will man individuell eine Position anfahren, gehört dazu die Höhen- und die Lamellenposition. Wird die Lamellenposition nicht mitgeschickt, wird die letzte Lamellenposition wieder eingestellt. …
              HKKNX sendet keine Lamellenposition mit. Ich nutze HKKNX als Visu.
              Könnte es relativ einfach integriert werden, dass man bei Jalousien mit Lamellenverstellung in HKKNX optional konfigurieren kann welche Lamellenposition mitgesendet wird wenn man vom Zustand „100%“ offen einen absoluten Wert anfährt?

              Denke es ist für einige User interessant, und MDT (und auch andere Hersteller?) gibt ja vor dass die Lamellenposition eigentlich dazu gehört.

              Grüße
              Julian
              Zuletzt geändert von Julian0; 18.03.2025, 10:35.

              Kommentar


                Aktuell ist es so, wenn man eine Jalousie komplett öffnet oder schließt und in der hkknx Konfiguration eine Gruppenadresse angegeben hat zum komplett öffnen oder schließen, dass passt die Jalousie die Lamellenposition von selbst an. Hast du bei deinem MDT Aktor so eine Gruppenadresse für AUF/AB.

                Siehe https://github.com/brutella/hkknx-public/issues/82

                Kommentar


                  Zitat von brutella Beitrag anzeigen
                  Aktuell ist es so, wenn man eine Jalousie komplett öffnet oder schließt und in der hkknx Konfiguration eine Gruppenadresse angegeben hat zum komplett öffnen oder schließen, dass passt die Jalousie die Lamellenposition von selbst an. Hast du bei deinem MDT Aktor so eine Gruppenadresse für AUF/AB.

                  Siehe https://github.com/brutella/hkknx-public/issues/82
                  Das hab ich ales so und funktioniert auch. Lamellen sind halt Mechanisch bedingt bei komplett geöffneter Jalousie auch komplett geöffnet. Beim nächsten Anfahren einer Position werden die Lamellen dann sich immer komplett geöffnet. Also von Jalousie ganz offen 0ber die Home-App auf 50% fahren zum Beispiel fährt die Jalousie zwar auf 50% öffnet die Lamellen aber komplett wieder wenn die Position erreicht ist und sie müssen anschließend über die Home app wieder manuell geschlossen werden.

                  Kommentar


                    Hat jemand Erfahrung mit dem Homebridge Plugin Homebridge Gira Homeserver V2?
                    Ich würde es gerne testen, aber ich finde keine Infos wie man es genau konfiguriert.

                    Kommentar


                      semmel3k Homebridge Plugins haben an sich nichts mit diesem Projekt zu tun. Bitte einen dazu passenden Thread suchen. Danke.

                      Kommentar


                        Gibt es eigentlich Neuigkeiten bzgl. Einlesen der knxkeys-Datei? Im Issue 344 (https://github.com/brutella/hkknx-public/issues/344) hat sich in den letzten 6 Monaten nichts getan.
                        Zuletzt getestet habe ich mit

                        Kurze Zusammenfassung (alles im selben Netzwerksegment):
                        - HKKNX baut im Portainer keine Secure-Verbindung auf
                        - HomaAssistant im selben Portainer hingegen schon, aber nur, wenn ich die knxkeys-Datei einlese, nicht, wenn ich alles manuell eingebe?!?
                        - HKKNX unter unraid als Docker (gleicher Docker, wie unter portainer) läuft und kann die Verbindung aufbauen
                        - zuletzt getestet mit HKKNX 3.1.2

                        Oder vielleicht has Du es geschafft @carfal​?

                        Viele Grüße
                        Nils

                        Kommentar


                          So langsam gehen mir die Ideen aus. Hat jemand von Euch eine?

                          Ausgangslage:
                          • HKKNX v3.1.2 läuft auf einem macOS-Server mit aktuellem macOS v15.4.1. Die IP-Adresse des KNX-Gateways ist in HKKNX fest eingestellt.
                          • KNX-Gateway ist ein Gira KNX/IP-Router, seine IP-Adresse ist fix.

                          Wenn ich HKKNX testweise direkt von der Shell starte, läuft alles prima.
                          Code:
                          ./hkknx --db ./database2
                          main.go:182: version 3.1.2 (built at 2025-04-22T09:42:03Z+0200)
                          main.go:361: webpage available at port 8080
                          app.go:667: tunnel: connected to 192.168.178.2:3671 (udp) via 1.0.1
                          Wenn ich es als LaunchAgent in meinem Account registriert starte, dann nicht:
                          Code:
                          dial gateway: no route to 192.168.178.2:3671
                          Hier die dazugehörige plist. Sie ist sehr ähnlich zu der von brutella aus diesem Thread
                          Code:
                          cd $HOME/Library/LaunchAgents
                          cat com.ufk.hkknx.plist
                          <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
                          <!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
                          <plist version="1.0">
                          <dict>
                              <key>Label</key>
                                  <string>com.ufk.hkknx</string>
                              <key>ProgramArguments</key>
                                  <array>
                                <string>/Users/ufk-ladmin/.hkknx/hkknx</string>
                                <string>--db</string>
                                <string>/Users/ufk-ladmin/.hkknx/database2</string>
                                  </array>
                              <key>StandardOutPath</key>
                              <string>/Users/ufk-ladmin/.hkknx/stdout.log</string>
                              <key>StandardErrorPath</key>
                              <string>/Users/ufk-ladmin/.hkknx/stderr.log</string>
                              <key>KeepAlive</key>
                                  <true/>
                          </dict>
                          </plist>

                          Wenn ich alternativ HKKNX als LaunchDaemon auf Systemebene starte – und das ist eigentlich das Ziel, dann gibt es den gleichen Fehler:
                          Code:
                          dial gateway: no route to 192.168.178.2:3671
                          Hat jemand ein ähnliches Problem und kennt eine Lösung? Ich bin wirklich dankbar für jeden Hinweis.

                          Kommentar


                            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                            Oder vielleicht has Du es geschafft @carfal​?
                            Ich lasse hkknx direkt auf dem raspi mit originalem Debian laufen. Ich habe die Daten manuell eingegeben. Es lauft seit 3.1.0-b5 vom Oktober ‘24. Eine knxkey-Datei habe ich nicht eingelesen.

                            Zitat von carfal Beitrag anzeigen
                            Ja, jetzt verbindet sich hkknx über eine sichere Verbindung.
                            Freundliche Grüße

                            Kommentar


                              Zitat von brutella Beitrag anzeigen
                              Matter Geräte können bereits jetzt schon über die Apple Home-App und HomeKit verwendet werden. Dazu muss in hkknx nichts angepasst werden.

                              In hkknx können Matter-Geräte aber nicht eingebunden werden. Gibt es dafür Bedarf?


                              Ich wollte dieses Thema nochmals aufgreifen, da Maco heute die Matter Sense-Serie von Kontaktsensoren (unter anderem für Hebe-Schiebe-Türen) vorgestellt hat. Es wäre ideal, wenn der Türstatus direkt in KNX zur Verfügung stehen würde (also Matter > hkknx > KNX) - damit Funktionen wie z. B. Frostschutz ohne Skripte oder Automationen in hkknx oder HomeKit in KNX aktiviert werden könnte. Ich glaube Atios und 1Home bieten das per Matter schon an.
                              Zuletzt geändert von wwfr; 20.05.2025, 17:29.

                              Kommentar


                                Wenn es nur um ein par Sensoren geht, mal eine Idee:
                                Sensor mit Matter einbinden. Sollte dann ja in Home auftauchen. Gruppenadresse anlegen in ETS und mit HKKNX verknüpfen. Dann noch eine Automation, dass beim Signal von dem Matter-Sensor das HKKNX-Objekt geschaltet wird und dadurch hat man es auf KNX.

                                Gedankenfehler? Könnte klappen oder?


                                Viele Grüße
                                Nils

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X