Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • felixj100
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich habe die gleichen Roto Fenster wie Hergesheim. Ich würde mir gerne das Relais sparen und die Fenster direkt über einen Jalousie Aktor steuern. Kann mir einer sagen ob das mit einem Siemens n521 funktioniert. Es handelt sich um 2 Dachfenster. Hier die Technischen Daten des Siemens Aktors:

    https://a248.e.akamai.net/cache.auto...11ab01_bma.pdf

    Danke im voraus.

    Gruß

    Felix

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo,

    Habe für diesen Zweck eine 2-fach Tasterschnittstelle von Siemens verwendet. Die Ein-/Ausgänge habe ich dabei als LED Ausgang parametriert.
    Daran habe ich einen PC827 Optokoppler angeschlossen und die Ausgänge des Optokopplers mit der Rototronic Steuerung verdrahtet. Ein Steuerkabel lag dafür bereit.

    Den Rest besorgt dann ein passendes eibPC Makro, dass einen Rolladenaktor "simuliert".


    Grus
    Arno

    Einen Kommentar schreiben:


  • DirtyHarry
    antwortet
    Wenn ich die Anleitung des Berker-Aktors (75318008) richtig verstehe, sollte es auch mit diesem möglich sein.
    Programmierung auf 8-kanal 230V und so angeklemmt wie in meinem anderen Schaltbild.

    Trotzdem hier die Variante mit Relais (Habe das Schaltbild des Aktors jetzt nicht ausgetauscht, Anschlüsse dementsprechend verwenden). Programmierung muss auch hier auf 8-Kanal.

    Edit: Ich hab mir nochmal die Anleitung durchgelesen. Nach den Aussagen und Möglichkeiten der Verschaltung für 230V und 24V Motoren geht es gar nicht anders, als Potentialfreie Kontakte. Somit ist es mit diesem Aktor also sogar besser möglich als mit denen von Busch-Jaeger.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hergesheim
    antwortet
    Das hatte ich mit Roto-KNX-Mann schon besprochen. Jalousieaktor möglich, aber nur wenn der Ausgang potentialfrei schaltet -> das macht meiner nicht -> deswegen Umweg über die Relais.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DirtyHarry
    antwortet
    Bei den Aktoren von Busch-Jäger und ABB funktionierts auch ohne die zusätzlichen Relais. Bestimmt gehen auch andere. Man muss natürlich die 230V Aktoren nehmen, weil bei den 24V Aktoren die Polung nur gedreht wird. Wenn die Roto-Steuerung es zulässt, über einen Schalter mehrere Roto's zu steuern (Was bei den meisten Steuerungen möglich ist, sollte in der Anleitung stehen), kann man auch alle Kanäle des Aktors nutzen, ansonsten immer den zweiten frei lassen.

    Die 230V Versorgung wird zur manuellen Bedienung bei Busausfall benötigt.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hergesheim
    antwortet
    Wäre es möglich, dem Laien ggf. zu erklären, wie er die 3 Teile nun mit Kabeln zusammenpuzzlen darf?

    VIELEN VIELEN DANK!!!!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Ja,genau für solche Anwendungen ist das gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hergesheim
    antwortet
    Hervorragend!

    Würde so ein Ding funktioneren? Potenzialfreies Relais (s. Bild)?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Genauso funktionierts

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hergesheim
    antwortet
    OK, super! D.h. die angeschlossenen Relais auf den freien Ausgängen 7 bzw. 8 meines Rollladenaktors machen aus der 230V Steuerung für die normalen Rollladenmotoren mit der vorgeschlagenen Verdrahtung quasi ein potentielfreies Signal und damit ist die Roto-Steuerung zufrieden...

    Traumhaft, wenn das so passt!

    Vielen Dank!

    Einen 1-fach Rollladenaktor EIB (potentialfrei) UP gibt´s wahrscheinlich net...

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Dann häng doch an deinen vorhandenen Jalousieaktor je 1 Relais pro Kanal. auf die Wurzel der beiden Relais den blauen Draht. und die anderen 2 Drähte jeweils auf einen Schliesserausgang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hergesheim
    antwortet
    Also nach Info des KNX-Experten bei Roto hörte sich das alles ganz easy an...potentialfreier Aktor -> fertig!

    Ich wollte schon über nen 24V Jalousieaktor direkt auf den Motor, aber dann würde ich den Regensensor überbücken und hätte diese Funktion nicht mehr.

    Wetterstation ist vorerst nicht mit eingeplant im ersten Schritt...

    -> Keine einfache Lösung, die Roto-Steuerung anzusteuern???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Micha
    antwortet
    Schick die Steuerung zurück und nimm einen 24V Rolladenaktor, alles andere ist Murks. Die Aussage der Hotline wundert mich eigentlich. Bisher war ROTO die Alternative für Velux, wenn der Dachdecker keine Fenster OHNE Veluxsteuerung liefern wollte.

    Gruß Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hergesheim
    antwortet
    Hey, traumhaft...danke für die Antworten!

    Ich hätte theoretisch (da nur 10 von 12 Rollläden-Ausgängen besetzt sind) noch Raum für die Ansteuerung des Fensters über die 2 verbliebenen Ausgänge. Ist aber ein 230V-Aktor...wie bekomme ich den konkret dazu, potentialfrei zu schalten?

    Das Ding ist der Berker Jalousieaktor 8-fach 230 V 75318008...

    Vielen Dank!

    Hatte schon überlegt, wie ich die Dinger über einen Standard-Schließer ansteuere...

    Gruß
    Hergesheim

    Einen Kommentar schreiben:


  • ets3-user
    antwortet
    Jung 2204REG Jalousieaktor hat für jeden Ausgang eine getrennte Außenleitereinspeisung...

    Grüße Christian

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X