Zitat von tger977
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?
Einklappen
X
-
Hallo,
bin gerade auch auf der Suche nach Dachfenster mit KNX und Velux (die mir mein Archi bisher vorgeschlagen hat) scheint nach wie vor mit KNX auf Kriegsfuß zu stehen...
Da ich von den geplanten Jalousieaktoren BMS MCU09 noch zwei Ausgänge frei hätte stellt sich die Frage ob ich damit auch die Rotomatic R6 ansteuern kann. In den Produktunterlagen von BMS finde ich aber nichts zu potentialfreiem Schalten...
Weiß da jemand mehr ob die MCU09 für die Ansteuerung der Rotomatic Fenster geeignet sind?
Gruß
Andi
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
stimmt der MDT Aktor kann das. HAt mir gerade der MDT Support bestätigt. Mann muss aber daran denken das man einen freien Kanal u.u nicht benutztn kann und dann doch mit Koppelrelais arbeiten muss.
Viele Grüsse
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Welcher von MDT soll das den sein? Die haben doch nur Rolladenaktoren wo der N zusammengeschaltet ist. Deswegen muss man doch dort einen Koppelrelais einsetzen.Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigenEinen Potentialfreien Aktor.
Ich benutze einen vom MDT.
Ich nehme das
FIN 38.61 230V - Koppelrelais, schmal, 250V, 230V m. Federzugkl. bei reichelt elektronik
Viele Grüsse
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Mein Gira Schalt-/Jalousienaktor kann das auch, wichtig ist ein Aktor, der potentialfrei schalten kann.
Ich nutze auch den Regensensor von Roto (KNX unabhängig). Es ist aber auch kein Problem diesen zu deaktivieren bei Bedarf: Einfach Stecker ziehen...
Der einzige Nachteil bei der Nutzung des eingebauten Roto Regensensors ist meiner Meinung nach, dass man bei Regen die Fenster nicht aufmachen kann, was man mit entsprechenden IKOs und Logik mit einer Wetterstation evtl. Server hinbekommt. Dies wäre im Badezimmer manchmal hilfreich.
Ich habe dazu ein manuell zu öffnendes Fenster, welches auch weiter aufgeht, wie die R6...
Gruß
Eric
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Potentialfreien Aktor.Zitat von maitscha Beitrag anzeigenNur bin ich mir unsicher welche Aktoren ich dafür benötige. Was ich gelesen habe hat die Rototronic Steuerung 7 Anschlüsse (Auf/Ab*3, N, z.B. hier: http://www.roto-bauelemente.de/uploa...ndbuch_194.pdf).
Ich benutze einen vom MDT.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das hätte ich auch vor, Steuerung inklusive Regensensor von Roto nehmen, und diese per KNX ansprechen (Motoren werden nicht direkt an KNX angebunden). Nur bin ich mir unsicher welche Aktoren ich dafür benötige. Was ich gelesen habe hat die Rototronic Steuerung 7 Anschlüsse (Auf/Ab*3, N, z.B. hier: http://www.roto-bauelemente.de/uploa...ndbuch_194.pdf).Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigenWie schon vorher erwähnt habe ich ja auch drei Dachfenster von Roto mit der Rototronic. Zu meiner Verwunderung sind alle drei Fenster mit Regensensoren ausgeliefert worden. Und diese Funktionieren super (total KNX unabhängig). Meine Ursprüngliche Planung dieses mit dem (schon montierten) MDT Regensensor und dem EIBPc zu machen sind damit hinfällig.
Einen Kommentar schreiben:
-
DerMitDemBusSpricht: werksseitig montiert kommen die nicht, zumindest in meinem Fall nicht. Die müssen in meinem Fall von der Dachdeckerei montiert werden, ebenso die Aussenverschattung und die, falls vorhanden, Innenverschattung.
Bisher kann ich auch nur einen guten Eindruck der Fenster bestätigen - wenn die DFF nun die Funktionalität 30 Jahre durchstehen ist alles perfekt
(Dachflächenfenster, vielleicht ja was fürs Abkürzungsverzeichnis)
Nochmal zum Regensensor:
Ich möchte das selbst in der Hand haben, es kann ja zu der Konkurrenzsituation kommen, dass es regnet, ich aber kochen möchte und die Dunstabzugshaube laufen muss. Ergo muss ich eigenverantwortlich das Dachfenster neigen wenn es nicht wirklich stark regnet ... oder tatsächlich ein Fassadenfenster per Hand kippe
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie schon vorher erwähnt habe ich ja auch drei Dachfenster von Roto mit der Rototronic. Zu meiner Verwunderung sind alle drei Fenster mit Regensensoren ausgeliefert worden. Und diese Funktionieren super (total KNX unabhängig). Meine Ursprüngliche Planung dieses mit dem (schon montierten) MDT Regensensor und dem EIBPc zu machen sind damit hinfällig.
Summasumaaaruum: Für mich war Roto definitiv die richtige Wahl und ich kann die Dinger auf wirklich empfehlen.
Einen Kommentar schreiben:
-
DankeZitat von maitscha Beitrag anzeigenSuper! Das ist die erste detailierte Anleitung im Forum wie man Roto-Fenster einbindet -- genial.
Ich verwende den Gira wegen der Möglichkeit potentialfrei zu schalten. Siehe auch hier oben im Threat, es gibt noch alternative Möglichkeiten.Zitat von maitscha Beitrag anzeigenMich würde noch interessieren: Welchen Aktor(en) verwendest du?
Konkret: Gira KNX/EIB Jalousieaktoren
Bisher ist das noch nicht entschieden. Wenn würde ich vermutlich alle Fenster auf einen Schaltkanal um Sie spannungsfrei zu schalten (Standby?).Zitat von maitscha Beitrag anzeigenHast du die 230V Spannungsversorgung auch über einen Aktor geschaltet?
Die Steuerbox ist dabei, wie es scheint bekommt man das Fenster auch nicht ohne. Müsste man vor Bestellung klären denke ich, bei mir hat sich die Variante erstmal erledigt, ich verwende nun den Gira Aktor.Zitat von maitscha Beitrag anzeigenWas muss ich bei Roto mitbestellen, ist die Steuerbox schon dabei?
Das macht bei mir eine Quadra BMS Wetterstation zentral. Falls diese noch irgendwann auch geliefert wird. Falls nicht wäre wohl die Elsner GPS eine Alternative. Aber hierzu gibt es viele viele Threats und Infos.Zitat von maitscha Beitrag anzeigenWelche Regensensoren verwendest du, und wie?
nochmals dankeZitat von maitscha Beitrag anzeigenSchon erledigt!

Grüße
escoba
P.S.: Weiß jemand warum ich das PDF hier nicht hochladen kann? Mir wäre das lieber als der Dropbox Link, dass nur Forumsmitglieder das PDF laden können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Super! Das ist die erste detailierte Anleitung im Forum wie man Roto-Fenster einbindet -- genial.Zitat von escoba Beitrag anzeigenhier einmal eine Dokumentation der Stand der Dinge bisher. Ich versuche das noch zu ergänzen wenn alles soweit fertig ist.
Mich würde noch interessieren: Welchen Aktor(en) verwendest du für die Ansteuerung von Motor und Jalousine (MDT geht glaub ich nicht da diese keine potentialfreien Kontakte unterstützen)? Hast du die 230V Spannungsversorgung auch über einen Aktor geschaltet? Was muss ich bei Roto mitbestellen, ist die Steuerbox schon dabei? Welche Regensensoren verwendest du, und wie?
Schon erledigt!Zitat von escoba Beitrag anzeigenSollte das gefallen finden würde ich mich freuen über eine positive Bewertung. Ich habe erschrocken festgestellt dass ich "im Minus" bin.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo maitscha,
hier einmal eine Dokumentation der Stand der Dinge bisher. Ich versuche das noch zu ergänzen wenn alles soweit fertig ist.
Das ganze in PDF Form zum Download.
Sollte das gefallen finden würde ich mich freuen über eine positive Bewertung. Ich habe erschrocken festgestellt dass ich "im Minus" bin.
Liebe Grüße,
escoba
Hier der Link: komischerweise kann ich das PDF nicht hochladen. Somit muss ich es auf meine Dropbox freigeben, ich hoffe mal das Roto nichts dagegen hat - aber das ganze ist ja auch Werbung für Roto also denke ich das nicht.
https://www.dropbox.com/s/i78tiepkcp...Rototronic.pdf
Einen Kommentar schreiben:
-
Und wie ist die Installation gelaufen? (bin auch an Rototronic interessiert)Zitat von escoba Beitrag anzeigenBei uns ist es jetzt soweit und wir werden morgen die Dachfester montieren und jemand von Roto ist ebenso vor Ort.
Ich hoffe dann klären sich die restlichen Ungeklärtheiten, ich werde entsprechend dann hier berichten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Umbauer2011 für die Mühe, damit ist schonmal Gewissheit bzgl. des Aktors vorhanden.
Bei uns ist es jetzt soweit und wir werden morgen die Dachfester montieren und jemand von Roto ist ebenso vor Ort.
Ich hoffe dann klären sich die restlichen Ungeklärtheiten, ich werde entsprechend dann hier berichten.
Grüße und nochmals danke,
escoba
Einen Kommentar schreiben:
-
So funktioniert es bei mir mit dem R6 Fenster auf/zu des Fensters:
Gira TS3 Plus als Tastsensor siehe Screenshot.
Gira Schaltaktor 16fach / Jalousieaktor 8fach 16A REG, siehe Screenshot.
Der Rückmeldekanal habe ich zwar belegt, aber nicht genutzt beim auf/zu des Fensters. Ob hier zu sehen ist, wie weit das Fenster auf/zu ist anhand der Fahrtzeit, kann ich nicht beurteilen. Bei den Rolladen gehts aber, hier habe ich das iKo auch in der Visu genutzt...
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: