Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bonzai
    antwortet
    Ich habe die 6 Fenster (roto i8) mittlerweile über jeweils einen Datec 4 fach Aktor über die Treppenlichtfunktion eingebunden. Für das Anfahren und die Rückmeldung von Positionen habe ich eine Logik in smarthomeng programmiert. Ich werde das aber demnächst als Plugin im timberwolf realisieren.
    Die Berechnung der Position ist bei den Rollos einfach, bei den Fenstern etwas schwieriger, da die Fenster mit einer anderen Geschwindigkeit öffnen als sie schließen, zusätzlich fahren die Motoren langsam an und hören auch langsam auf zu fahren. Wenn man das aber alles mal ermittelt hat funktioniert die Berechnung ganz gut. Damit lassen sie sich über die Visu ganz normal ansteuern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tenbrock
    antwortet
    Zitat von Ahrensfd Beitrag anzeigen
    Damit ist leider keine Anfahrt einer bestimmten Position, z.B. 50% möglich. Ich habe aber leider keinen anderen Weg gefunden.
    In #58 steht doch wie es über einen Rollladenaktor funktioniert. Mit Rückmeldung und Positionierung. Man muss dafür natürlich die Fensterlaufzeit als Rollladenverfahrzeit eintragen.


    Zitat von pherbert Beitrag anzeigen
    Gibt es zum Thema Weinzierl / KNX RF in Kombination mit Roto bzw. B-Tronic hier irgendwelche Erfahrungswerte ?
    Das wäre wirklich interessant.
    Das würde mich auch brennend interessieren.

    Gruß,
    Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • pherbert
    antwortet
    Ich hatte vor einiger Zeit versucht über Roto / Becker etwas in Erfahrung zu bringen, da in den zum Zeitpunkt der Bestellung der Fenster
    in den Unterlagen (Prospekt) gestanden hat, das Fenster sei KNX RF fähigzu machen.

    Becker teilte mir damals mit, dass das optionale B-Tronic Modul grundsätzlich KNX R (mit der entsprechenden Fernbedienung oder B-Control sprechen würde,
    darüber auch Positionen geliefert würden. Nach einem kompatiblen KNX RF / KNX TP GW gefragt,
    teilte man mir telefonisch mit, dass es wohl 'derzeit' nichts geben würde was funktioniert.
    Das Becker B-Control kann man wohl auch nicht irgendwie extern abfragen.

    Auf der L+B bin ich dann nochmal zum Stand von Becker und habe dort nochmal nachgefragt.
    Der MA dort schien das Problem irgendwie zu kennen, hat mir aber nur mitteilen können der B-Tronic Stack sei von Weinziel, eventuell hätten die etwas bzw. wüssten was geht ...

    Gibt es zum Thema Weinzierl / KNX RF in Kombination mit Roto bzw. B-Tronic hier irgendwelche Erfahrungswerte ?
    Das wäre wirklich interessant.

    --Philip

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ahrensfd
    antwortet
    Zitat von MartiS Beitrag anzeigen
    Wie habt ihr eigentlich das Anfahren einer Position gelöst, für Jalousie als auch fürs Fenster?
    Die Antwort würde mich auch interessieren !

    Ich habe es imo über zwei MDT UP Rollladen Aktoren angesteuert.
    Da ein "Anhalten" des Fenster bzw. Rollladen nur über einen erneuten Tasterdruck möglich ist, habe ich z.Z. die Verfahrzeit im Aktor auf 1 Sekunde eingestellt.
    Der zweite Druck auf die Taste Auf oder Zu an meine MDT Glastaster stopt die Fahr des Fensters.
    Damit ist leider keine Anfahrt einer bestimmten Position, z.B. 50% möglich. Ich habe aber leider keinen anderen Weg gefunden.

    Der Taster kann zwar so parametriert werden das er bei erneutem drücken erneut den Fahrbefehl sendet, der Aktor schaltet aber mit dem ersten Fahrbefehl ein bis zum erreichender eingestellten Verfahrzeit. Der Aktor müsste für RotoTronic eigentlich nur einen Impuls ca. 300-500 Millisekunden senden um die Fahrt auszulösen.
    Eine erneute Tastendruck müsste dann erneut einen Impuls über den Aktor generieren und die Fahr würde beendet. Wie sich das mit der Verfahrzeit dann kombinieren lässt ist mir auch noch nicht klar.

    Wie gesagt, der Aktor schaltet mit dem ersten betätigen der Taste am Glastaster den Aktor bis zum Ablauf der Verfahrzeit. Ein Druck auf die Taste der anderen Fahrtrichtung löst das Problem leider auch nicht, das Fenster fährt dann eben direkt in die andere Richtung.

    Jemand eine Idee wie ich den MDT UP Aktor dazu bewege das er nur kurzeitig schaltet, also wie ein Taster, ohne den Kustgriff mit der Verfahrzeit von 1 Sekunde ?

    Zuletzt geändert von Ahrensfd; 11.12.2019, 12:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blade01
    antwortet
    Also ich hab mir das gestern tatscählich mal angeschaut aber das wird wohl nix. Bilder versuche ich heute zu machen gestern war das Wetter scheiße da hab ich die Fenster nicht mehr aufgekriegt.

    Bei mir zu 2.
    der Motor schließt mit mehrere N kräftig zu, Eine Verriegelung gibt es nicht , man könnte es von aussen gewaltsam einige cm anheben, das wäre dann eine Sache für die EMA.
    Ich glaube nicht das bei dem ROTO i8 die Verriegelung als Einbruchsschutz dient. ich denke mal eher, dass die Mechanik das Fenster sonst nicht fest genug schließen würde. Ist ja die Kombination aus Rohrmotoren und starker Feder die aber eher in Richtung Fenster auf zieht.

    Ich weiß es nicht , allein das Alarmglas für die DFFs bei mir war preislich schon süß herzhaft
    .
    Das Fenster war richtig Teuer 700 Euro mehr als die Version ohne Motor. Es ist aber geil, es gibt kein anderen Hersteller auf dem Markt der ein vergleichbares DFF hat.
    Wenn elektrisch dann nur mit Kette und das würde mich bei einem Fenster im Wohnbereich wo ich rausgucken will echt stören.

    So ich hab nun die Bestätigung von Roto, die Steuerspannung liegt so bei um die 3-5 Volt. 24 V laut Anleitung ist nicht richtig.
    Gibt es denn KNX binärausgänge die 5V potenzialfrei schalten können? Ich will ungerne einen 230 V 8 Fach Aktor dafür verbauen. Das ist ja wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Ja hab mir das angesehen und festgestellt das es zwei Varianten gibt - ich hab hier wohl die günstigstere Lösung.

    Ich weiß es nicht , allein das Alarmglas für die DFFs bei mir war preislich schon süß herzhaft .

    Bei dir:
    Tja ich muss sagen Elektronik in der Laibung und an der Seite muss auch was sein am Fenster selber

    Fotos würden mich aber mal interessieren
    Zuletzt geändert von McKenna; 10.12.2019, 14:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Zitat von Blade01 Beitrag anzeigen
    Du hast Rototronic das sind die mit Kette richtig? Ich hab zwei i8 ohne Kette, da ist das alles wesentlich komplexer.
    1. Gibt es Taster zur Bedienung im Rahmen, die wären dann hinfällig.
    2. Hat das Fenster auch auch eine elektrische Verriegelung die durch das Steuergerät gesteuert die Rototronic fahren einfach nur zu.
    3. Es gibt eine Putzstellung die das Fenster anders entriegelt so das es um 180 Grad gedreht werden kann, die kann man aber nur über die Taster im Rahmen aufrufen.

    Also leider gehts das bei dem i8 nicht so einfach das Steuergerät zu übergehen.
    Ja sind mit Kette.
    1. Taster könnte man immer auf den Bus übernehmen- Know How vorausgesetzt.
    Bei mir zu 2.
    der Motor schließt mit mehrere N kräftig zu, Eine Verriegelung gibt es nicht , man könnte es von aussen gewaltsam einige cm anheben, das wäre dann eine Sache für die EMA.

    Bei mir zu 3.
    man kann das DFF im geöffneten Zustand über den Kettenbolzen bequem per Hand das DFF um 180 Grad in Putzstellung bringen.

    was soll das i8 den für einen Antrieb haben - kannst du da mal Fotos machen und von dem Steuergerät

    muss mir das i8 mal ansehen im Internet ich kenn das nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blade01
    antwortet
    Du hast Rototronic das sind die mit Kette richtig? Ich hab zwei i8 ohne Kette, da ist das alles wesentlich komplexer.
    1. Gibt es Taster zur Bedienung im Rahmen, die wären dann hinfällig.
    2. Hat das Fenster auch auch eine elektrische Verriegelung die durch das Steuergerät gesteuert die Rototronic fahren einfach nur zu.
    3. Es gibt eine Putzstellung die das Fenster anders entriegelt so das es um 180 Grad gedreht werden kann, die kann man aber nur über die Taster im Rahmen aufrufen.

    Also leider gehts das bei dem i8 nicht so einfach das Steuergerät zu übergehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Keine Ahnung, was ihr für Probleme habt?
    Ich hab einfach bei meinen 10 DFF Roto Dachfensterchen die ROTOTRONIC , also den schwarzen Elektrokasten in der oberen Leitung herausgerissen und direkt mit Kabeln verbunden....

    Der Sensor für die Frost etc funktioniert damit nicht mehr, aber das kann mir ja egal sein, weil zwei Wetterstationen das ja übernehmen?

    Dabei hab ich dann festgestellt: Rolladen ist nix anderes wie 230V .
    DFF Hubantrieb is nix anderes wie 24V......Polwende....

    Dachfenster auf / ZU : Das steuer ich mit MDT 24V an , so einfach=? Die Rolladen von den DFF: Steuer ich direkt mit MDT Rolladenaktor 230V an. Da brauch ich nix kompliziertes....Das einzig nervige war bissi mehr Kupfer, aber sonst?

    MDT geil wie immer, funktioniert und einfach - so mag ich das !
    Man kann auch glaub ich Rototronic ohne bestellen, aber dann kosten die DFF ja noch mehr , ob das auch stimmt, keine Ahnung.

    Und Pos anfahren, kann ich ja ganz bequem über den MDT Rolladenaktor.....
    Wie das bei anderen Modellen ist...keine Ahnung.....ich bin froh kein VELUX SCH***** zu haben. Einfach,,,,EINFACH:::E I N F A C H.

    Zuletzt geändert von McKenna; 10.12.2019, 09:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blade01
    antwortet
    Hat eigentlich jemand schon mal gemessen wieviel Volt zwischen den Steuerleitungen wirklich fließt? Bei mir sind es gerade mal Knapp 3 Volt. Das kann man doch schon fast mit nem Arduino schalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blade01
    antwortet
    Wie schaut es denn dann mit diesem I/O Modul aus?
    ist zwar wesentlich teurer aber hat ne Rolladenfunktion https://www.weinzierl.de/index.php/d...ces/knx-io-570

    Zitat von MartiS Beitrag anzeigen
    Wie habt ihr eigentlich das Anfahren einer Position gelöst, für Jalousie als auch fürs Fenster?
    Genau das ist das große Problem. Auf und Zu fahren über KNX ist easy das geht sogar per Schaltaktor aber die Positionen anfahren ist halt aktuell wohl nur mit sehr viel Aufwand verbunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MartiS
    antwortet
    Wie habt ihr eigentlich das Anfahren einer Position gelöst, für Jalousie als auch fürs Fenster?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MartiS
    antwortet
    Soweit ich aus dem Datenblatt lesen kann, schaltet das Modul nicht potentialfrei.
    Daher scheint es damit nicht zu gehen.
    Aber es reicht ja ein einfacher Jalousieaktor?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blade01
    antwortet
    Hallo Zusammen, ich wollte das Thema mal wieder aufgreifen, da ich gerade vor dem gleichen Problem stehe. Ich habe 2x Roto i8 mit Rollladen und ein i6 ohne Rolllanden. Da kommen schon einige Kanäle zusammen. Würde das ggf. auch mit so einen Multi I/0 Aktor gehen?

    https://eaetechnology.com/en/mio1616...-input-output/

    Einen Kommentar schreiben:


  • TSD
    antwortet
    In deinem Bild ist übrigens schon alles sehr schön beschrieben:
    (A) Das Fenster wird mit 230V einfach dauerhaft versorgt (muss es auch wegen Regensensor und speicherung der Fensterposition).
    (B - rechter Schaltplan, links sieht es fälschlicherweise so aus als wenn die 230V Versorgung gemeint ist(!) Dies ist natürlich NICHT der Fall!): Fernmeldekabel zur Steuerung. Ich habe J-Y(St)Y 4x2x0,8mm verwendet. Am querschnitt würde ich nicht sparen, vorallem wenn es einige Meter bis zur Steuerung sind. Da gehts um peanuts.
    (C) Das ist der Schaltaktor (Potentialfrei). Dieser ist bei mir über ein Taster 1:1 eingestellt: Taste wird gedrückt ist der Ausgang geschlossen. Wird die Taste losgelassen ist der Ausgang geöffnet. Easy.
    Zuletzt geändert von TSD; 11.06.2019, 10:17.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X