Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Drummer3333 Beitrag anzeigen
    Hab die konnekting Aktoren auch erst seit ner Woche abgeschlossen. Weis ich nich nicht ob ich das nutze. Hab aber auch gemerkt, das die gerade fur die i8 nen eigenen modus benötigen, damit die absolute Position vom Fenster stimmt. Da es aber ja alles adruiono ist, kann man das ja dann selbst dazu programmieren.

    Die Aktoren musst du selbst zusammenbauen. Ea gab vor ein paar Jahren einen Sammelbestellung, bei der dann auch schon die Platinen vorbestückt waren. Wird alles im Projektforum hier im KNX user forum organisiert
    Alles klar, danke dir.
    Da ich noch nicht weiß ob ich es benötige bleib ich erstmal ohne die Konnekting Aktoren. Falls ich die prozentuale Verfahr-Funktion vermisse kann ich diese ja immernoch nachrüsten.

    Eine letzte Frage:
    Welche Aktoren kannst du empfehlen bzw. benutzt dur für die Ansteuerung der Rototronic?
    Also potentialfreien Schaltaktoren?

    Kommentar


      Die konnekting DFF Aktoren.
      An sonsten hätte ich vermutlich mdt oder interga genutzt da ich die auch fur 230V nutze.

      Kommentar


        Wir planen auch ein Dachfenster in unserem Neubau. Ursprünglich wollte ich das Designo i8 mit Aussenrolladen und elektrisch zu öffnen.
        Nun habe ich hier diesen Faden etwas gelesen und benötige etwas Hilfe zum Verständnis.

        - Designo i8 ist nicht so einfach ins KNX einzubinden, richtig?
        - Vorschlag: R6 mit 230V Kettenantrieb und 230V Aussenrolladen verwenden

        Ist das so richtig? Bei der einfacheren Variante per R6 kann ich dann sowohl den Aussenrolladen als auch den Kettenantrieb über einen MDT Jalousieaktor ansteuern.

        Habe ich das so richtig verstanden oder ist es dann doch nicht so einfach?
        Ich nehme nicht an, dass es einfache Lösungen inzwischen auch für das Designo i8 gibt?

        Danke für eure Hilfe!

        Kommentar


          Naja, das sind ja 2 verschiedene Fenster für unterschiedliche Einsatzgebiete.
          Das R6 ist mittelschwingend und öffnet sich mit dem Kettenmotor nur 20 bis 30 cm. Je nachdem wie das Fenster eingebaut ist, steht das dann ziemlich störend in den Raum rein.
          Das R8 (ohne Motor und meines Wissens auch nicht nachrüstbar) oder i8 (mit Motoren und Elektronik) öffnet den ganzen Flügel an der oberen Kante nach oben/außen. man kann im geöffneten Fenster also im Normalfall stehen stehen.

          Der Außenrolladen ist dabei der gleiche, der sollte am besten immer am JAL Aktor angeschlossen sein.

          Ich habe dabei leider alle Fälle:
          • In der neuen Dachhälfte hat die Zimmerei die Fenster bestellt und eingebaut. In 3 Metern Höhe sind 3 R6 Rototronic. Nur zum Lüften reicht die Mittelschwingung aus.
            Leider hatte ich mich da vorher nicht richtig informiert und auf den Verkäufer vom Großhändler gehört. Normale R6 mit 230 V Motor wären hier besser gewesen für KNX. dazu kommt dann noch das der Dachdecker es halt dann so angelschlossen hat wie er es gewohnt ist und somit auch die Rollläden über die Rototronic laufen. Wie ich das gemerkt hab war das schon zu weit zugebaut, als das ich noch etwas hätte ändern können.
          • Einige Zeit Später haben wir dann Im alten Dachbereich 2 i8 selbst eingebaut. Hier ist die Oberkante des Fensters bei etwa 2 Meter. an einem Schwingfenster würde man sich direkt den Kopf stoßen.
            Die beiden Rollläden geht direkt zu einem JAL Aktor. Nach den 3 x 2 Kanälen für die R6 hatte ich dann noch 2 Kanäle für die i8 an den 2 Konnekting DFF Aktoren frei.
          Für das i8 muss ich den DFF Aktor noch anpassen, damit er korrekt mit den i8 Zusammenspielt. Das funktioniert momentan nicht wirklich gut, weshalb ich die Leitungen zwar aufgelegt, die Kanäle aber deaktiviert habe. z.B. sind die Fahrzeiten vom i8, je nach dem wie weit der Rollladen geschlossen ist, sehr unterschiedlich.

          Des weiteren habe ich an jeden Fenster einen Fensterkontakt von Honeywell nachgerüstet, damit ich weiß wann sie zu sind. Das werde ich dann auch noch in den DFF Aktor nachrüsten. Momentan gehen die Fenster durch ihren eigenen Regensensor zu und der Aktor hat dann den falschen State, weshalb man die Fenster dann nicht öffnen kann. Dies werde ich dann durch den Kontakt zurücksetzten können. Beim i8 ist das noch wichtiger, da hier Taster direkt am Rahmen sind um das Fenster zu bedienen.



          Kommentar


            Drummer3333 Danke für deine Antwort. Bei uns ist das Fenster im Dach (Flur) so hoch oben (Unterkante ca. bei 3m), dass es egal ist, ob mittig oder nicht. Mir ist wichtig, dass die Anbindung gut und zuverlässig funktioniert, da ich die Dunstabzugshaube damit verbinden möchte (Zuluft).

            Ich verstehe die Modellreihen von Roto noch nicht und welcher Teil jetzt dann Rototronic ist. Ich möchte ein Fenster, dass sich elektrisch per KNX öffnen und schliessen lässt, sowie über einen aussenliegenden Sonnenschutz verfügt, der ebenfalls elektrisch per KNX gesteuert werden kann.

            Kommen dann R6 UND i8 in Frage oder entweder oder?

            Velux ist gar keine Option bei KNX, richtig?

            Kommentar


              Dann würde ich in deinem Fall das R6 mit 230 V Motor nehmen.

              Rototronic ist das ab Werk verkaufte R6 mit Motor, was mit jal Aktoren nicht richtig ansteuerbar ist, da der Motor nochmal hinter einer Elektronik hängt.
              Zuletzt geändert von Drummer3333; 06.07.2021, 09:15.

              Kommentar


                Drummer3333 Danke, ist denn Velux nur wegen diesem Zusatzhub ein "Problem"? Denn dort scheint die Integration mit KNX ja auch nicht wirklich schwierig.
                Kann das R6 dann den Zustand (10% oder 80% offen) zurückmelden bzw. der Jalousieaktor weiss das dann, richtig?

                Kommentar


                  Weiß nicht ob sich bei Velux was in der Richtung geändert hat, meines Wissens gibt es da keine Fenster die direkt mit dem Jal-Aktor angesteuert werden können. Diesen Zusatz Hub kenne ich nicht, ob es hiermit andere Möglichkeiten der KNX Integration gibt ist mir nicht bekannt.

                  Beim R6 Rototronic oder auch beim i8 sitzt zwischen Motor und Steuersignal eine Elektronik die man nicht konfigurieren kann und für Tastschalter ausgelegt ist.
                  Die bekommt einfach einen kurzen 24V Impuls auf einen Eingang und dann Fährt das Fenster bis ans Ende oder bis es einen anderen Impuls bekommen hat (stop oder Richtungswechsel). Diese Impulse kann man mit einem normalen JAL Aktor nur bedingt erzeugen, da ist die Programmierung nicht drauf ausgelegt. Position anfahren geht dann nicht. Daher muss hier entweder ein Normaler Relaisaktor genutzt werden und dann ein Logikmodul was die KNX Telegramme für die Relais erzeugt. oder eben ein frei programmierbarer Aktor wie der Konnekting DFF, dem man es dann komplett selbst beibringen kann welche Signale man erzeugen will.

                  Das Roto R6 ohne Rototronic mit dem Nachrüst 230 V Motor ist das einzige Dachfenster was ich kenne was direkt mit eine JAL Aktor betrieben werden kann. Eine Rückmeldung über den Öffnungszustand gibt es hier aber auch nicht. wie bei den Rolläden wird einfach die Verfahrzeit im Aktor gespeichert und dadurch weiß der Aktor wenn er den Motor für X Sec in eine Richtung laufen lässt, fährt das Fenster Y% auf. Der Geräteaufwand zur Integration ist somit am geringsten. Nur das Automatische schließen bei Regen muss du hier selbst implementieren. ein KNX Regensensor ist also von Vorteil.

                  Kommentar


                    Ich muss hier auch mal fragen, weil es jetzt bald akut wird mit der Ansteuerung über die Rototronic.

                    Kann ich nicht einfach ein MDT-UP-Schaltaktor an die Stelle C anschliessen und als Schliesser konfiguireren? Capture.PNG
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      Nö, jetzt intreessiert mich aber mal was Du Dir bei der Frage eigentlich gedacht hast.....

                      Kommentar


                        Die Schaltaktoren kann ich doch als Schliesser konfigurieren, damit sind sie für die Rototronic ein Taster? Oder habe ich stehe ich auf dem Schlauch?

                        Kommentar


                          Hm ich revidiere mal meine Aussage auf "Klar geht"... Irgendwie hatte ich gerade noch "MDT Tasterschnittstelle" im Kopf. Alles geht scheinbar doch nicht gleichzeitig...

                          Kommentar


                            Am besten finde ich, den Taster für „Zustand senden“ zu konfigurieren und dann beim Draufdrücken eine 1 zu senden und beim Loslass n eine 0.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              Hallo Zusammen,

                              ich habe auch Roto Fenster mit der integrierten Steuerung.

                              Ich möchte ganz einfach 4 Kanäle eines normalen MDT Schaltaktors pro Fenster verwenden. Damit kann ich ja potentialfrei die Fenster auf / zu und die Rolladen hoch / runter fahren. Ich nehme aber an, dass ich keine freien Kanäle von einem Schaltaktor verwenden kann, mit dem ich bereits 230V schalte, richtig?

                              VG,
                              Christoph

                              Kommentar


                                Nicht ohne Koppelrelais. Mischen von Spannungen beim selben Aktor: Böse!
                                Ich hab übrigens R6 mit 230V Rollos.

                                Rollo auf Jalousieaktor, für das Öffnen der Fenster nutze ich einen separaten MDT AKK 8x.
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X