Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • curana
    antwortet
    Wir planen auch ein Dachfenster in unserem Neubau. Ursprünglich wollte ich das Designo i8 mit Aussenrolladen und elektrisch zu öffnen.
    Nun habe ich hier diesen Faden etwas gelesen und benötige etwas Hilfe zum Verständnis.

    - Designo i8 ist nicht so einfach ins KNX einzubinden, richtig?
    - Vorschlag: R6 mit 230V Kettenantrieb und 230V Aussenrolladen verwenden

    Ist das so richtig? Bei der einfacheren Variante per R6 kann ich dann sowohl den Aussenrolladen als auch den Kettenantrieb über einen MDT Jalousieaktor ansteuern.

    Habe ich das so richtig verstanden oder ist es dann doch nicht so einfach?
    Ich nehme nicht an, dass es einfache Lösungen inzwischen auch für das Designo i8 gibt?

    Danke für eure Hilfe!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drummer3333
    antwortet
    Die konnekting DFF Aktoren.
    An sonsten hätte ich vermutlich mdt oder interga genutzt da ich die auch fur 230V nutze.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fisk
    antwortet
    Zitat von Drummer3333 Beitrag anzeigen
    Hab die konnekting Aktoren auch erst seit ner Woche abgeschlossen. Weis ich nich nicht ob ich das nutze. Hab aber auch gemerkt, das die gerade fur die i8 nen eigenen modus benötigen, damit die absolute Position vom Fenster stimmt. Da es aber ja alles adruiono ist, kann man das ja dann selbst dazu programmieren.

    Die Aktoren musst du selbst zusammenbauen. Ea gab vor ein paar Jahren einen Sammelbestellung, bei der dann auch schon die Platinen vorbestückt waren. Wird alles im Projektforum hier im KNX user forum organisiert
    Alles klar, danke dir.
    Da ich noch nicht weiß ob ich es benötige bleib ich erstmal ohne die Konnekting Aktoren. Falls ich die prozentuale Verfahr-Funktion vermisse kann ich diese ja immernoch nachrüsten.

    Eine letzte Frage:
    Welche Aktoren kannst du empfehlen bzw. benutzt dur für die Ansteuerung der Rototronic?
    Also potentialfreien Schaltaktoren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drummer3333
    antwortet
    Hab die konnekting Aktoren auch erst seit ner Woche abgeschlossen. Weis ich nich nicht ob ich das nutze. Hab aber auch gemerkt, das die gerade fur die i8 nen eigenen modus benötigen, damit die absolute Position vom Fenster stimmt. Da es aber ja alles adruiono ist, kann man das ja dann selbst dazu programmieren.

    Die Aktoren musst du selbst zusammenbauen. Ea gab vor ein paar Jahren einen Sammelbestellung, bei der dann auch schon die Platinen vorbestückt waren. Wird alles im Projektforum hier im KNX user forum organisiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • fisk
    antwortet
    Zitat von Drummer3333 Beitrag anzeigen
    Ja, ich hab es genau so in Betrieb. Funktioniert soweit.

    ... Hab mir daher extra die konnekting DFF Aktoren gekauft.
    Beim Konnekting Aktor hast du ja dann zusätzlich die Möglichkeit die Fenster nach % einzustellen.
    Frage: Nutzt man das wirklich?

    Wo gibt es denn diese Konnekting Aktoren zum kaufen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheOlli
    antwortet
    Bei mir ist es ebenfalls so.
    Rolllade direkt auf 230V-Aktor.
    Steuerimpulse auf Steuerleitung

    Den Regensensor des DFF habe ich ausgesteckt. Der ist nicht beheizt u d sperrt das Fenster so länger als nötig. Das kann der Regensensor der Wetterstation besser.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drummer3333
    antwortet
    Ja, ich hab es genau so in Betrieb. Funktioniert soweit.

    Leider habe ich das bei den R6 auf der anderen seite des Hauses noch nicht gewusst. Da liegen die Rollos auf der Rototronic. Hab mir daher extra die konnekting DFF Aktoren gekauft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fisk
    antwortet
    Sorry wenn ich diesen alten Thread nochmal rauskrame, aber ich würde mir gerne nochmal folgendes absichern lassen:

    Ich habe mehrere Rototronic i8 Dachfenster. Ich möchte NUR die Rollläden prozentual (z.B. 50%) steuern können.
    Die Fenster sollen ganz normal über Impuls geöffnet/geschlossen/gestoppt werden. (Wie von Rototronic vorgesehen)

    Kann ich dabei wie folgt vorgehen?

    - Rollläden (230V) nicht an Rototronic Steuereinheit anklemmen sondern Kabel separat nach innen Legen. --> Ansteuerung per Jalousieaktor
    - Fenster bzw. Steuereinheit normal mit 230V Versorgen und das 7-Adrige Steuerkabel verwenden um die Impulssteuerung der Rototronic zu nutzen um Fenster zu öffen/schließen/stoppen --> Ansteuerung mit normalem Schaltaktor


    Einen Kommentar schreiben:


  • bonzai
    antwortet
    Zitat von hohi0001 Beitrag anzeigen

    Das heisst wohl, dass der datec Aktor keine extra Relais zwischen sich und dem Rototec Modul geschaltet hat?
    Wahrscheinlich weil er 8 Anschlüsse hat, was dann genau zu zwei Motoren passt (einer Fenster Auf/Zu und einer Rolladen Auf/Ab) und nicht das Problem hat, wie mein Jalousieaktor MDT JAL-0810.02, bei dem intern leider mehrere Anschlüsse miteinander verbunden sind.
    Also rein Elektrisch müsste das gehen, da die Schalteingänge an der Rototronik gemeinsame Masse haben. Allerdings wird es die Applikation leider nicht hergeben, die Ausgänge unabhängig zu steuern fürchte ich. Man könnte zwar für die Verfahrzeit 1s angeben aber dann kannst Du die Fenster / Rolläden nur komplett auf oder komplett zu steuern. Anhalten und damit Zwischenschritte oder prozentuale öffnung wäre nicht möglich. Es sei denn die Applikation erlaubt es, den Ausgang erneut in die gleiche Richtung zu aktivieren, obwohl er intern (1s Verfahrzeit) schon den Endzustand erreicht hat.

    Ich hatte auch mal ein kleines Zwischenmodul entwickelt, welches man hinter einen normalen Jalousieaktor hängt und das Dauerausgangssignal in einen Impuls für start und stop wandelt aber das scheiterte daran, daß die Fenster wesentlich schneller auffahren als zu. Außerdem gibt es unterschiedliche Anfahrtzeiten usw. Also ich konnte diese Parameter im Jalousieaktor nicht abbilden und die Berechnung hat nie gestimmt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hohi0001
    antwortet
    Zitat von bonzai Beitrag anzeigen
    datec Aktor mit 4 Relais habe. Dort habe ich jeweils 4 Gruppenadressen zum Antriggern der Treppenhauslichtfunktion (1s) verbunden.
    Grüße
    Das heisst wohl, dass der datec Aktor keine extra Relais zwischen sich und dem Rototec Modul geschaltet hat?
    Wahrscheinlich weil er 8 Anschlüsse hat, was dann genau zu zwei Motoren passt (einer Fenster Auf/Zu und einer Rolladen Auf/Ab) und nicht das Problem hat, wie mein Jalousieaktor MDT JAL-0810.02, bei dem intern leider mehrere Anschlüsse miteinander verbunden sind.
    Die Regensensoren sind schon abgeklemmt, der MDT Regenmesser ist montiert, aber hat noch keine physikalische Adresse...


    Einen Kommentar schreiben:


  • bonzai
    antwortet
    Hallo Horst,

    ich habe das mittlerweile so gelöst, daẞ ich pro Dachfenster einen datec Aktor mit 4 Relais habe. Dort habe ich jeweils 4 Gruppenadressen zum Antriggern der Treppenhauslichtfunktion (1s) verbunden. Dann habe ich mir eine Logik im Smarthomeng auf einem Raspi programmiert, welche dann letztendlich die Funktionen eines Rolladenaktors nachbilden. Also man hat dann Gruppenadressen für auf/zu, stop, Sicherheit und Position incl. der Rückmeldungen. Den Regensensor am Fenster muß man dafür leider abklemmen und die Funktion mit der Wetterstation nachbilden. Das funktioniert jetzt seit einigen Monaten sehr gut. Ich bin allerdings gerade dabei, die Programmierung auf den Timberwolf server zu migrieren.

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • hohi0001
    antwortet
    Hallo,

    habe die Rototronic Geschichte wieder hier im Forum verfolgt. Hatte beim Hausbau 2017 in diesem Forum schon geschaut, welche Dachfenster ich nehmen soll und mich durch die Infos hier für 5x R6 mit Rototronic entschieden. Da das Haus schnell fertig werden musste, hatte ich 2018 einen MDT JAL-0810.02 und einen JAL-0410.02 für die 5 Dachfenster bestellt. Die Fenster wurden 2018 eingebaut und der Elektriker hat letztes Jahr alles verdrahtet.
    Diese Woche bin erst dazu gekommen in der ETS Fenster Öffnen/Schließen mit dem MDT Glastaster einzufügen.
    Das funktioniert leider nicht so richtig, wie ich dann auch hier im Forum gelesen habe. Lösung wären zwei Konnekting DIFF4.1, die als Bausets zu bestellen waren.
    Zweite Lösung wären vielleicht Relais (nehme an 24V), wie ich auch hier im Forum gelesen hatte. Habe 5 Dachfenster mit Fenster Öffnen/Schließen und Rolladen Auf/Ab. Habe schon 3 Nutzer hier im Forum mit PN und info@konnekting.de per eMail angeschrieben, leider kam noch keine Rückmeldung.
    Vielleicht hat hier in dem Post jemand das gleiche Problem und kann mir sagen welche Relais ich mir holen muss oder wie ich zwei Konnekting DIFF4.1 bekommen kann.

    Grüße
    Horst

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blade01
    antwortet
    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
    du hast jetzt den Rolladen in 230V ...das ist doch mal super!
    Nein habe die Rolladen am Controller Angeschlossen also nix mit normalen Rolladenaktor. Dummerweise kann ich das auch nicht mehr nachrüsten.
    Ist mir jetzt aber auch scheiß egal.

    Nach gestern habe ich auch wirklich kein Bock mehr irgendwas zu probieren. Das Fenster hat insgesamt 4 Motoren verbaut.
    Ein großer pro Seite (für das Heben des Flügels) 24 Volt schätze ich gehen zwei Kabel rein. Also Polwechsel
    Ein kleiner pro Seite für die Ver. - und Endriegelung. Hier geht ein 8 Poliger Stecker rein und auch noch ein Flachkabel Stecker mit 10 Adern. Da wird jede menge Sensorik drin sein. Wenn da irgendwas nicht so ist wie es sein soll macht das Fenster nix mehr. Glaub mir ich musste die Brüder nämlich gestern unfreiwillig ausbauen.

    Das ist einer der Motoren für die Verriegelung
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    hm ja man sieht da ist deutlich mehr, interessant , dass da soviel Kabel und Stecker sind.....
    Gibt es denn am Motor keinen type? keine technischen Details...nichts? ??? bei mir war am Ketten-Hubantrieb ein kleines Typenschild.

    Also im Endeffekt:
    du hast jetzt den Rolladen in 230V ...das ist doch mal super!
    Die Verriegelung könntest du ja mal probieren...?

    Dann fehlt ja nur noch die Analyse für deine Motoren? hast du jetzt einen Motor oder zwei?

    Kannst du nicht mal am Ausgang die Spannung messen? Motor?`
    Zuletzt geändert von McKenna; 12.12.2019, 12:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blade01
    antwortet
    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
    Fotos würden mich aber mal interessieren
    Hier sind die Fotos wie versprochen, leider etwas dunkel, weil es nachmittags nun mal so ist in dieser Jahreszeit.

    Auf einem Bild kann man sehr schön sehen, dass zu den Motoren zwei Kabel gehen, das eine geht weiter runter zu einem kleineren Motor für die Verriegelung die ich gestern übrigens mal spontan zerlegen musste.

    Also die einzelnen Motoren des Fensters ohne Steuergerät zu fahren vielleicht irgendwie möglich aber ganz sicher jede menge Arbeit und die Garantie geht auch flöten.
    Das einzige was man direkt steuern könnte wären die Rollladen da die via 230 Volt laufen und einfach nur in Steuergerät gesteckt sind.

    Dann habe ich auch mit Roto Telefoniert x mal und ich komme bis zu einen bestimmten Punkt aber dann nicht mehr weiter. Die geben keine genauen Infos darüber wie das Steuergerät arbeitet und ob man ggf. Positionen etc. irgendwo abgreifen kann. Wofür der scheiß rote Jumper ist kann mir auch keiner sagen. Ich hatte gehofft, dass man die Steuerung damit von Impuls auf Halten umstellen kann, aber keine Chance hab fast mein Fenster geschrottet.



    Ich werde jetzt den MTD AKK Schaltaktor in 8 Fach bestellen und den Rest dann über die Logic machen. Hab die Nase voll.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X