Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verhalten Gira HS Logik beim zweiten Durchlauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verhalten Gira HS Logik beim zweiten Durchlauf

    Hallo Zusammen,

    ich hänge gerade an einem Thema und komme leider nicht weiter. Für meine Gartenbewässerung habe ich mir eine eigene Logik ohne Bewässerungsbaustein gebaut. Diese funktioniert beim ersten Durchlauf auch gut. Jedoch spinnt sie beim erneuten Durchlaufen völlig. Ich gehe davon aus, dass Bausteine in der Logik nach dem ersten Durchlauf noch falsche Werte enthalten z.B. noch auf einer 1 anstelle einer 0 stehen. Die UND Bausteine habe ich bereits vorab auf 0 eingestellt. ich hatte hier im Forum einen Beitrag gefunden wo dazu geraten wurde.

    Leider sehe ich im Moment den Wald aber vor lauter Bäumen nicht mehr. Vielleicht sieht jemand von Euch den Fehler?

    Zum Hintergrund der Logik:

    Ich schalte mit den Ausgangsboxen zwei Sonoff Schaltaktoren die auf Tasmota laufen. Diese steuere ich über Webseiten/IP-Geräte Abfragen.

    - Immer nach 6 Uhr morgens startet die Bewässerung sofern die Automatik eingeschaltet ist und nicht bereits läuft
    - Jedes Ventil wird nacheinander angesteuert mit kurzen Wartezeiten dazwischen
    - Es wird immer gegengeprüft ob der Sonoff über die JSON Schnittstelle ein OFF sendet.
    - Am Ende wird eine E-Mail gesendet das die Bewässerung durch ist und gibt Auskunft über den Status der Kanäle auf dem Sonoff Aktor

    Als Sicherheit schalte ich mit einem KNX Aktor unabhängig davon die Stromzuleitung zum Verteilerkasten in dem die Netzteile und Sonoff Aktoren untergebracht sind.
    Damit will ich sicherstellen, dass ich in einem Fehlerfall alle Ventile schließen kann. Diese in stromlos geschlossen.

    Im Anhang noch ein paar Bilder zum Projekt und die Logik als PDF.



    Vielen Dank,

    Christoph


    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    Hallo Christoph!

    Inhaltlich kann ich die Logik gerade nicht bewerten, die ist einfach ziemlich unübersichtlich, denke, deshalb hat auch noch niemand geantwortet trotz zahlreicher Aufrufe... Du solltest darauf achten, dass die Logiken übersichtlicher gestaltet sind:
    • kleinere Logiken machen
    • darauf achten, dass die Leserichtung immer von links nach rechts ist, also die Linien nicht zurückspringen - wenn Dir dabei dann das Logikblatt zu klein wird, helfe ich mir immer damit, dass ich die Berechnungen auf 2 Teile aufteile, also da, wo das Logikblatt zu Ende ist, eine Ausgangsbox dran und dann mit dem zwischengespeicherten Wert wieder vorne weitermachen.
    • Oder eben generell Zustände aus verschiedenen Einzelstati erst mal über kleinere Logiken ermitteln, in ein KO schreiben und dann mit dem KO weitermachen (Beispiel: wenn Du aus dem Status aller Lichter eine Aktion ableiten willst, den Status der einzelnen Lampen mit Gattern (UND/ODER) zu einem "Status Licht Etage" zusammenführen und dann neue Eingangsbox mit "Status Licht Etage" - dann ist der Status auch besser wiederverwendbar)
    • an den einzelnen Logikbausteinen oder auch den Linien Textfelder mit Beschreibung dranmachen. Die Beschriftung der einzelnen LBS hast sehr gut gemacht, aber - persönliche Meinung - es hilft, wenn man die Logik in Prosa-Form daneben schreibt, gerade bei komplexen Logiken. Erst recht, wenn man nach Jahren wieder da draufschaut!
    (ich hatte - naja habe teilweise auch noch - solche Spaghetti-Logiken und ärgere mich jedes Mal wieder, teilweise verstehe ich die dann selber nicht mehr und mache sie neu)

    Grüße

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Hast du dir schon mal Sequenzen angeschaut... vllt. könnte man dann etwas an der Logik in der Kombination dann vereinfachen...

      Kommentar


        #4
        Ich würde auch statt den Telegrammverzögerungen eine Sequenz nehmen.

        Hast du mal mit HS-Insight die betroffenen UND Gatter in den Debug zu setzen?
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #5
          Hallo Zusammen,

          erst einmal vielen Dank für die Hinweise. Ja ich muss zugeben es war sehr unübersichtlich, was ohne Sequenzen aber wohl auch nicht anders gegangen wäre. Die Sequenzen waren ein guter Tip. Habe es nun damit realisiert und es scheint soweit auch alles zu klappen.

          Viele Grüße,

          Christoph

          Kommentar


            #6
            Telegrammverzögerungen verwerfen das neuste Telegramm, wenn ein anderes in der Zwischenzeit kommt. Das war wahscheinlich der Grund bei Dir.

            Kommentar


              #7
              Hallo Zusammen,

              nun stoße ich jedoch wieder auf ein Problem, welches mir nicht ganz einleuchtet. Der Aktor arbeitet nach einschalten der Automatik ganz brav seine Schaltvorgänge ab, die ich jetzt über eine Sequenz gestartet habe. Im letzten Schritt der Sequenz gebe ich dem IKO "Warten_auf_Bewaässerungssequenz" eine 1 mit, so dass die Sperre aufgeht. Jedoch passiert dies nicht. Ich habe die Logik, als auch einen Screenshot des Quad Client angehängt. Im Quad Client kann man sehen welche IKO alle auf grün / an gesprungen sind.

              Der Fehler scheint mir bei der Sperre zu liegen. Hier sollte 1 aus dem IKO Warten_auf_Bewässerungssequenz anliegen auf E1. Auf E2 müsste doch auch eine 1 liegen vom vorherigen Baustein "Ist Bewässerung aktiv?".

              Viele Grüße,

              Christoph
              Angehängte Dateien
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar

              Lädt...
              X