Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Rolladensteuerung (Fahren wenn Wert bereits erreicht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Rolladensteuerung (Fahren wenn Wert bereits erreicht)

    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine Frage bzgl. der Rolladensteuerung mit KNX (in meinem Fall mit MDT Tastern und MDT Jalousieaktor) für den ich keine Lösung finde:

    Die manuelle Rolladensteuerung funktioniert über die MDT Taste ohne Probleme, allerdings schaltet der Aktor auch noch wenn die Rollade
    bereits den Wert erreicht hat an ich anwähle. Bedeutet: Rollade ist hoch, ich drücke am Taste "Rollade hochfahren" und der Aktor schaltet und der
    Rollomotor läuft für einen Augenblick an. Runter genau das gleiche Problem.

    Gibt es eine Lösung, das der Taster über einen Wert erkennt, das die Rollade bereits in der gewünschte Position ist und dann nicht nochmal schaltet?

    Danke schon jetzt für eure Hilfe!


    Gruß
    IH

    #2
    Üblicherweise haben motorisierte Rolläden Endschalter, die es zu justieren gilt. Haben die ausglöst, hat der Aktor nichts mehr zu piepsen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von IHO Beitrag anzeigen
      und der Aktor schaltet und der Rollomotor läuft für einen Augenblick an.
      Der Aktor schaltet, das ist auch problemlos. Wie rosebud schon schreibt: wenn der Motor trotz Endposition anfährt stimmt die Justierung der Endschalter nicht.

      Kommentar


        #4
        Doch, genau das ist das Problem, warum schaltet der Aktor, wenn er weiß, das die Rollade bei 0 oder 100% ist?
        Die Endschalter an den Rolladen sind elektronisch, die können nicht "nachgestellt" werden und das ist auch nicht
        das Problem bzw. meine Frage. Die Frage ist ob es von Haus aus keine Erkennung des aktuellen Zustands gibt
        und wenn nicht, wie man das per z.B. Logikbaustein o.ä. umsetzen kann.

        Gruß
        IH

        Kommentar


          #5
          Wenn Du den klaren Befehl hochfahren gibst dann geht da auch kurz das Relais an. Ich Wüste jetzt nicht was daran so schlimm ist.
          passiert das zu oft würde ich mir mehr Sorgen um das Bedienkonzept der Rollos machen, denn wenn man da trotz Rollo oben nach oben drückt, scheint da ja was nicht zu stimmen.

          Noch effizienter ist es meiner Meinung nach die Rollos zu automatisieren dann passiert das gleich gar nicht mehr.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Naja, wenn der Aktor die Info hat (über das Status Objekt) das die Rollade oben ist, warum fährt er dann nochmal hoch, wenn man am Taster z.b. unabsichtlich auf "hoch" drückt? Ich hätte hier mehr Logik und Intelligenz bei den KNX Aktoren oder eine bessere Verknüpfungsmöglichkeit erwartet, zumal es ja im Aktor das Status Objekt gibt und er selbst den aktuellen Status der Rollade kennt, und mehr als z.B. 100% oder weniger als 0% gibt es nunmal nicht.


            Kommentar


              #7
              Zitat von IHO Beitrag anzeigen
              Doch, genau das ist das Problem, warum schaltet der Aktor, wenn er weiß, das die Rollade bei 0 oder 100% ist?
              Wir haben alle verstanden, was du meinst, aber so funktionieren die KNX Jalousieaktoren nunmal. Ist auch in diversen Situationen sinnvoll, weil der Aktor zwar die Position zu kennen glaubt, aber das nicht immer stimmen muß.

              Korrigier die falsche Endabschaltung, das ist tatsächlich wichtig weil sonst der Motor bestromt wird ohne daß er drehen kann.

              Kommentar


                #8
                Die Endabschaltung ist nicht mein Problem und da gibt es auch nichts zu korrigieren. Und was für mich wichtig ist und was nicht, würde und werde ich für mich selbst definieren. Im Übrigen "glaubt ein Jalousieaktor nicht eine Position zu kennen, dafür gibt es Referenzfahrten, damit er die genaue Position kennt.

                Danke erstmal für die bisherigen Antworten!

                Falls jemand tatsächlich bei meinem Problem bzgl. der Rolladensteuerung helfen kann und sich mit der Materie auskennt, würde ich mich über eine Antwort freuen, die über "Du musst die falsche Endabschaltung korrigieren" hinausgeht.


                Gruß
                IH

                Kommentar


                  #9
                  Bei Fahrten in die Endposition justieren sch die Aktoren immer nach, das ist gewollt und auch sehr sinnvoll. Der Aktor bietet dann bei den meisten Geräten die volle Laufzeit + noch etwas Reserve Strom an. Anscheinend macht dein Motor auch genau das selbe, und testet, ob er schon ganz in der Endlage ist.

                  Lösung sehe ich da keine, da es eben normales Systemverhalten ist.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Dir für die Antwort, damit kann ich ja in Prinzip auch leben, allerdings muss es doch eine Möglichkeit geben zu verhindern, das der Aktor überhaupt startet wenn klar ist, das er bei 0% oder 100% also in den jeweiligen Endpositionen ist. Von mir aus in der Kombination (Tastersignal -> Logikmodul (welches überprüft ob der jeweilige Wert schon erreicht ist) -> Aktor) sodass der Aktor kein Anfahrsignal bekommt wenn die Rollade schon in der Endposition ist?!

                    Gruß
                    IH

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, sowas wäre möglich, die Endlage auszuwerten und den Schaltimpuls über ein Tor-gate laufen zu lassen. Aber eigentlich ist das die Aufgabe des Motors, nicht des Aktors.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von IHO Beitrag anzeigen
                        Die Endabschaltung ist nicht mein Problem und da gibt es auch nichts zu korrigieren.
                        Dann lass halt die Wicklungen schmoren und tausch ihn frühzeitig aus ... Mannomann, hier gibt's ja wirklich "Experten"

                        Kommentar


                          #13
                          Wieso des Motors, der ist doch nicht "Intelligent" er fährt doch wenn er Spannung bekommt nur solange bis die "Endabschaltung" greift.

                          Aber der Aktor schaltet auch wenn die Endlage (auch für den Aktor) erreicht ist und das ist nervig wenn man unabsichtlich auf "runter" drückt und dann 2x mal auf "hoch" drücken muss, damit der Aktor erstmal wieder auf "Stop" geht und dann auf "hoch" geht. Genau das will ich verhindern.

                          Kommentar


                            #14
                            Und die Standardfunktion des Aktors machst dann unnötig von der korrekten Funktion der externen Logik abhängig. Ist ide irgendwann mal kaputt geht gleich gar kein Rollo mehr.

                            Mach ne vernünftige Automatik, dann muss da auch keiner am Taster rumfummeln. Hast Du dezentrale Aktoren, das einem das Klicken des Aktors stören würde?
                            Was sind da Deine Bedenken überhaupt?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von IHO Beitrag anzeigen
                              Aber der Aktor schaltet auch wenn die Endlage (auch für den Aktor) erreicht ist und das ist nervig wenn man unabsichtlich auf "runter" drückt und dann 2x mal auf "hoch" drücken muss, damit der Aktor erstmal wieder auf "Stop" geht und dann auf "hoch" geht. Genau das will ich verhindern.
                              Dann überdenke das Bedienkonzept und die Auswahl der Taster wenn Du da so oft daneben drückst.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X