Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Rolladensteuerung (Fahren wenn Wert bereits erreicht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Dann lass halt die Wicklungen schmoren und tausch ihn frühzeitig aus ... Mannomann, hier gibt's ja wirklich "Experten"
    Sorry, aber wenn Du keine Ahnung hast halte Dich doch einfach mal aus Diskussionen raus. Nochmal für Dich ganz langsam damit auch Du es verstehst: Der Motor hat eine elektronische Endabschaltung da wird nix eingestellt, der Motor schaltet automatisch ab.

    Kommentar


      #17
      Zitat von IHO Beitrag anzeigen
      Nochmal für Dich ganz langsam damit auch Du es verstehst: Der Motor hat eine elektronische Endabschaltung da wird nix eingestellt, der Motor schaltet automatisch ab.
      Dann schreib das doch. Meine Motoren mit elektronischer Endabschaltung machen (wie erwartet) keinen Mucks, wenn der Kanal nochmals bestromt wird. Also gerade nicht "der Rollomotor läuft für einen Augenblick an" sondern abgeschaltet, weil Endposition.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 14.03.2020, 14:23.

      Kommentar


        #18
        Gast1961 Volker, ich denke hier siehst du das Problem falsch, der Motor macht genau das, was er bei jeder Fahrt in eine Endlage macht, er zieht vorsichtig an, bis er einen Widerstand entdeckt und schaltet dann ab.

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Und die Standardfunktion des Aktors machst dann unnötig von der korrekten Funktion der externen Logik abhängig. Ist ide irgendwann mal kaputt geht gleich gar kein Rollo mehr.

          Mach ne vernünftige Automatik, dann muss da auch keiner am Taster rumfummeln. Hast Du dezentrale Aktoren, das einem das Klicken des Aktors stören würde?
          Was sind da Deine Bedenken überhaupt?
          Genau deshalb kann ich nicht verstehen, warum der Aktor das nicht selbst erkennt, das die Rollade bereits in Endlage (egal ob hoch oder runter) ist. Es gibt eine Automatik, aber danach habe ich doch auch nicht gefragt. Sorry, aber ich suche nach einer Lösung für das Problem und nicht danach wie ich es umgehe zu dem Problem zu gelangen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Dann schreib das doch. Meine Motoren mit elektronischer Endabschaltung machen (wie erwartet) keinen Mucks, wenn der Kanal nochmals bestromt wird. Also gerade nicht "der Rollomotor läuft für einen Augenblick an" sondern abgeschaltet, weil Endposition.
            Siehe Post #4 : "Die Endschalter an den Rolladen sind elektronisch", was soll ich noch mehr schreiben damit auch Du es verstehst? Sorry, aber bl*** Sprüche reinrufen und keine Ahnung haben nützt mir nichts.

            Kommentar


              #21
              Zitat von IHO Beitrag anzeigen
              Genau deshalb kann ich nicht verstehen, warum der Aktor das nicht selbst erkennt, das die Rollade bereits in Endlage (egal ob hoch oder runter) ist.
              Es gibt durch Anlaufzeiten usw. eine gewisse Ungenauigkeit. Mach mal den Test und fahr die Rollade nur unter Verwendung von relativer Positionierung zehnmal von 20% auf 80% und zurück. Das wird am Ende vermutlich deutlich abweichen.

              Die Strategie der Aktoren ist halt, daß die Endposition auf jeden Fall erreicht wird. Also daß man auch den Rolladen öffnen oder schliessen kann, wenn zwischendrin der Fensterbauer den Kasten offen hatte und am Rollo herumgebaut hatte.



              Kommentar


                #22
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                Es gibt durch Anlaufzeiten usw. eine gewisse Ungenauigkeit. Mach mal den Test und fahr die Rollade nur unter Verwendung von relativer Positionierung zehnmal von 20% auf 80% und zurück. Das wird am Ende vermutlich deutlich abweichen.

                Die Strategie der Aktoren ist halt, daß die Endposition auf jeden Fall erreicht wird. Also daß man auch den Rolladen öffnen oder schliessen kann, wenn zwischendrin der Fensterbauer den Kasten offen hatte und am Rollo herumgebaut hatte.


                Ja, das ist mir alles klar, erklärt aber trotzdem nicht, warum der Aktor anfährt, wenn der selbst glaubt in Endlage (egal ob hoch oder runter) zu sein?!

                Ich habe über 10 Jahre Homematic Aktoren im Einsatz gehabt und diese über FHEM gesteuert, da gab es so ein Problem niemals, weder das der Aktor anläuft wenn der in Endlage war noch das sich die Positionierung der Rolladen geändert hat.
                Zuletzt geändert von IHO; 14.03.2020, 14:48.

                Kommentar


                  #23
                  Hier ist das Problem, dass keiner dein Problem verstanden hat.
                  Vielleicht kannst du dein Problem mal genau erklären.
                  Hier der normale Ablauf, so wie sich alle Aktoren nach KNX Speziftikation verhalten:

                  Du drückst Auf, der Aktor schaltet für die eingestellte Laufzeit plus ca 5% Überlaufzeit ein.
                  Der Motor erreicht während der Laufzeit die obere Position und schaltet ab, egal ob elektronisch oder mit mechanischem Endschalter.
                  Du drückst nochmal Auf, der Aktor macht dann den gleichen Ablauf.
                  Da der Motor die Endlage vorher schon erreicht hat, macht er nichts mehr.
                  So der Normalfall.

                  Zur Info, mechanische Endschalter werden immer eingestellt. Elektronische Motore können eingestellt werden.


                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Hier ist das Problem, dass keiner dein Problem verstanden hat.
                    Vielleicht kannst du dein Problem mal genau erklären.
                    Hier der normale Ablauf, so wie sich alle Aktoren nach KNX Speziftikation verhalten:

                    Du drückst Auf, der Aktor schaltet für die eingestellte Laufzeit plus ca 5% Überlaufzeit ein.
                    Der Motor erreicht während der Laufzeit die obere Position und schaltet ab, egal ob elektronisch oder mit mechanischem Endschalter.
                    Du drückst nochmal Auf, der Aktor macht dann den gleichen Ablauf.
                    Da der Motor die Endlage vorher schon erreicht hat, macht er nichts mehr.
                    So der Normalfall.

                    Zur Info, mechanische Endschalter werden immer eingestellt. Elektronische Motore können eingestellt werden.

                    Ah, jemand von MDT persönlich! (habe ich mal bei: KNX Hersteller und Engelskirchen vermutet) :-)

                    Ok, das oben beschriebene Szenario ist genau mein Problem, warum schaltet der Aktor wenn er selbst über sein Status Objekt die Endlage 0% oder 100% erreicht hat und kennt?
                    Das ist nicht logisch und so sofern nervig, als das man (wie oben beschrieben) bei versehentlichem Druck auf z.B. "ab" wenn die Rollade schon geschlossen ist zweimal auf "auf" tippen muss, das wäre bei automatischer Erkennung nicht notwendig. Und ich suche eine Lösung das zu korrigieren, sei es mit Boardmitteln oder mit Zusatzmitteln.

                    Gruß
                    IH

                    Kommentar


                      #25
                      Weil, wie Volker es oben geschrieben hat, die Funktion immer ausgeführt wird, egal wo der Motor steht oder der Aktor das glaubt.
                      Du musst auch nur einmal lang Auf oder Ab drücken. Irgendwie kann hier keiner das Problem nachvollziehen glaube ich.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Weil, wie Volker es oben geschrieben hat, die Funktion immer ausgeführt wird, egal wo der Motor steht oder der Aktor das glaubt.
                        Du musst auch nur einmal lang Auf oder Ab drücken. Irgendwie kann hier keiner das Problem nachvollziehen glaube ich.
                        Ja, das scheint mir auch so. Der Aktor macht was, dass ich nicht will und dafür brauche/suche ich eine Lösung. Von daher ist es garnicht notwendig mein Problem
                        mit der "gewollten" Funktionalität zu verstehen um das Problem technisch zu lösen zu können?

                        Funktionalität IST: Man drückt auf den Taster egal ob "auf" oder "ab" und der Aktor ist so doof anzulaufen obwohl die Rollade bereits in der Endposition steht.

                        Funktionalität SOLL: Man drückt auf den Taster, es wird geprüft ist die Rollade schon auf Endposition und der Befehl wird nicht ausgeführt, ist die Rollade nicht in der gewollten Endposition bekommt der Aktor den Befehl und somit der Motor den Befehlt loszulaufen.

                        Ich will nicht, das der Aktor schaltet wenn die Rollade bereits in der Endposition ist auf die man am Taster gedrückt hat!


                        Sorry, aber noch verständlicher kann ich nicht äußern was ich umsetzen will.


                        Gruß
                        IH

                        Kommentar


                          #27
                          Sorry, aber es ist doch vollkommen egal was der Aktor da macht. Es hat keine Auswirkung auf den Motor und die Bedienung.
                          Du möchtest etwas abstellen, was vollkommen egal ist. Der Motor läuft eh nicht an, da er in Endposition ist.
                          Im Ergebnis passiert doch genau das, was du möchtest, nämlich nichts. Ob das Relay dabei schaltet oder nicht ist egal.

                          Wenn er oben ist und du Auf drückst, passiert genau nichts, der Motor läuft nicht an.
                          Dann drückst du die andere Richtung und der Motor fährt ab. Dafür musst du weder 2x drücken oder den Motor stoppen oder so. Du merkst davon rein gar nichts.
                          Die normale Einstellung dafür ist: kurz stoppt, lang fährt, wobei lang ca 0.4-0.5s sein soll.

                          Oder verhällt sich bei dir etwas falsch oder anders?
                          Ich kann das Fehlverhalten (noch) nicht erkennen.
                          Meine Vermutung ist, dass bei dir irgendetwas anders abläuft als von mir beschrieben, sonst wärst du ja nicht auf die Idee gekommen da eine Logik einzubauen.

                          Also was genau ist der Grund, warum der Aktor nicht so schalten soll?

                          Hintergrund des Verhaltens ist, dass dadurch falsche Positionen durch Klemmen oder Hindernis immer korrigiert werden.
                          Deshalb verhalten sich alle mir bekannten Geräte genauso.






                          Kommentar


                            #28
                            Wenn dir das KNX Normalverhalten nicht gefällt, dann mach es so, wie ich in #9 beschrieben habe.
                            Viel Erfolg, Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Sorry, aber es ist doch vollkommen egal was der Aktor da macht. Es hat keine Auswirkung auf den Motor und die Bedienung.
                              Du möchtest etwas abstellen, was vollkommen egal ist. Der Motor läuft eh nicht an, da er in Endposition ist.
                              Im Ergebnis passiert doch genau das, was du möchtest, nämlich nichts. Ob das Relay dabei schaltet oder nicht ist egal.

                              Wenn er oben ist und du Auf drückst, passiert genau nichts, der Motor läuft nicht an.
                              Dann drückst du die andere Richtung und der Motor fährt ab. Dafür musst du weder 2x drücken oder den Motor stoppen oder so. Du merkst davon rein gar nichts.
                              Die normale Einstellung dafür ist: kurz stoppt, lang fährt, wobei lang ca 0.4-0.5s sein soll.

                              Oder verhällt sich bei dir etwas falsch oder anders?
                              Ich kann das Fehlverhalten (noch) nicht erkennen.
                              Meine Vermutung ist, dass bei dir irgendetwas anders abläuft als von mir beschrieben, sonst wärst du ja nicht auf die Idee gekommen da eine Logik einzubauen.

                              Also was genau ist der Grund, warum der Aktor nicht so schalten soll?

                              Hintergrund des Verhaltens ist, dass dadurch falsche Positionen durch Klemmen oder Hindernis immer korrigiert werden.
                              Deshalb verhalten sich alle mir bekannten Geräte genauso.





                              Ich will nicht, dass das Relais anzieht, wenn die Rollade bereits in Endposition ist, dafür suche ich nach einer Lösung.

                              Aktuell ist das Verhalten wie beschrieben, man drückt z.B. auf "ab" die Rollade fährt komplett zu und fertig, man drückt wieder auf "ab" das Relais im Aktor zieht erneut und versucht wieder für die eingestellte Zeit die Rollade runterzufahren. Drücke ich nun aber sofort auf "auf" schaltet der Aktor erstmal auf "stop" und beim zweiten Tastendruck auf "auf". Im Zustand "geöffnet" das gleiche nur umgekehrt.

                              Der Aktor ist bzgl. der Tastendrücke genauso eingestellt wie ich es haben will, nix lang oder kurz drücken, einmal auf ab fährt ab und nochmal drauftippen stoppt. Bei "auf" genau das gleiche. Nur soll der Aktor das nicht in die Richtung machen, in der er schon in Endlage steht.

                              Es muss doch eine Lösung geben wenn ich das hier so hoch gelobte "Feature" der "Nachjustierung" nicht haben will und der Aktor sich nicht in einer bestimmten Richtung aktiv werden soll, wenn er in dieser Richtig schon in Endposition ist.

                              Any feature is a bug unless it can be turned off!


                              Gruß
                              IH

                              Kommentar


                                #30
                                Es ist schon schwierig die notwendigen Informationen zusammen zu bekommen.
                                Wenn ich das nun richtig interpretiere, benutzt du nicht die normale Bedienung mit kurz/lang, sondern die Sonderfunktion mit Single Object Control, also nur Schalten mit einer GA. Da musst du in der Tat erst stoppen.

                                Du kannst nun wie folgt vorgehen:
                                -Status für obere und untere Position aktivieren
                                -Einzeltaste für Auf, sendet Wert 0, wird gesperrt über Status obere Position
                                -Einzeltaste für Ab, sendet Wert 1, wird gesperrt über Status untere Position
                                Für die Tastensperren benötigst du zwei weitere GAs.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X