Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Experte 4.10 ist verfügbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ok , mache nochmal eine Exportdatei fertig,
    ich hatte kein Sonderzeichen drin, aber er hatte es akzeptiert, werde das aber auch nochmal testen.

    Edit: ok nochmal alle Varianten ausprobiert, auch Passwort mit Sonderzeichen, geht trotzdem nicht.
    Wie muss der Homeserver vorbereitet sein, schon auf KNX Secure gestellt und haken gesetzt oder noch normale Einstellungen , dann Schlüsselbund hochladen und später auf Secure umstellen ?
    Ich versuche nochmal beides, obwohl schon versucht, jedoch mit der alten Exportdatei.

    Edit 2: so alle möglichen Varianten versucht, wenn keine Schnittstelle mit Secure dann gibt es eine Fehlermeldung unerwarteter Fehler,
    wenn man Schnittstelle (Router mit Secure wählt) und den Haken IP Secure setzt oder auch nicht gibt es Fehlermeldung Datei wurde abgewiesen.

    Edit 3: das Inbetriebnahmepasswort und Authentifizierungscode sind bei mir in den Projekteinstellungen ausgegraut, ich gehe eigentlich davon aus das dieses über den Schlüsselbund eingetragen wird, oder liege ich da falsch und ich muss noch irgendwo eine Einstellung vornehmen ?
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 22.03.2020, 19:22.

    Kommentar


      #47
      Also, Problem wie meistens (sitzt vorm Bildschirm).
      Beim Schlüsselbund waren alle IP Tunnel und Dummy ausgewählt, damit ging es nicht.
      Habe jetzt den letzten Tunnel des Routers genommen, danach ließ sich der Schlüsselbund ohne Fehlermeldung hochladen.
      Mal schauen was jetzt noch kommt ….

      Kommentar


        #48
        Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
        Versuche ich nun, das Projekt zu übertragen, dann kommt folgender Fehler in der automatischen Projektprüfung, die zuerst abäuft:
        Die Konfiguration für den QudClient enthält Fehler.
        Schaue ich mir diese Fehler dann in QuadConfig an, dann gehe ich
        Fehler in project.xml. Fehlercode: kfapperror
        Fehler beim Einlesen der project.xml
        Hast du hier eine Lösung gefunden ? Bei mir der selbe Fehler.

        Kommentar


          #49
          andreasrentz Nachdem ich eh kein S1 habe, habe ich hier nicht weiter analysiert.

          Kommentar


            #50
            Moin,

            wollte IFTTT bei meinem HS einrichten. Habe die Firmware und Applikation in der ETS bei dem S1 aktualisiert, HS Firmware aktualisiert, ein Benutzer „IFTTT“ im CQ mit der Berechtigung IoT angelegt und das aktualisierte Projekt eingespielt.

            Wenn ich die Verbindung von IFTTT zu dem Gira Geräteportal einrichten will wird der S1 und anschließend der HS gefunden. Jedoch klappt die Anmeldung des Benutzers nicht.

            Hat noch wer das Problem oder muss ich noch was anderes im HS Konfigurieren?
            Zuletzt geändert von Manuel N; 25.03.2020, 07:41.

            Kommentar


              #51
              Liesst hier eigentlich jemand von Gira/Dacom mit?

              Das Sonos-Plugin für den QC hat 3 bislang nicht behobene Fehler. Hier hat sich leider von 4.9 auf 4.10 nichts geändert.
              1) In der Listenauswahl der Playlists/Sender kann man den untersten Eintrag nicht auswählen, da diese Zeile vom Zurück-Button überlagert wird (zumindest wenn man mehrere Sonos-Player eingerichtet hat).
              2) spielt man einen Radiosender, dann ist der Stop-Knopf nach links versetzt und die klickbare Fläche ist nur etwa die rechte Hälfte des Buttons. Spielt man Playlisten, dann wird Stop durch Pause ersetzt, der Pause-Knopf ist ordentlich an derselben Stelle wie der Play-Knopf und die Fläche lässt sich überall klicken.
              3) Beim Starten eines Radiosenders wird "ZPSTR_Buffering" angezeigt, sieht wie ein nicht übersetzter String aus.

              Und die Sonos-Funktionsvorlage hat ebenfalls einen Fehler, sie bekommt die Lautstärkeänderung über das Plugin oder die Sonos-App nicht mit und zeigt optisch immer die vorherige Lautstärke an. Öffnet man das Lautstärke-Popup (und sie die falsche Lautstärke) und bestätigt das wieder, dann ändert sich die Lautstärke nicht (was in dem Fall ja sogar gut ist, aber eigentlich ja auch falsch).

              Kommentar


                #52
                Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
                Das Sonos-Plugin für den QC hat 3 bislang nicht behobene Fehler
                Punkt 1 und 2 tritt bei mir weder bei 4.9 noch bei 4.10 auf.

                Unbenannt.JPG Unbenannt2.JPG

                Der unterste Eintrag in der Playliste und der Stop Button verhalten sich ganz normal.

                Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
                Und die Sonos-Funktionsvorlage hat ebenfalls einen Fehler, sie bekommt die Lautstärkeänderung über das Plugin oder die Sonos-App nicht mit und zeigt optisch immer die vorherige Lautstärke an.
                Die Funktionsvorlage Musiksteuerung (ID5-91) bekommt die Lautstärkeänderung von der Sonos Logik nicht mit, weil man bei iKOs keine Zentraladresse anlegen kann.
                Du kannst dafür den Umweg über eine KNX GA nehmen. Ich glaube, im Forum auch schon eine Lösung über eine entsprechende Logik gelesen zu haben.


                Gruß
                Franz

                Kommentar


                  #53
                  Fisch
                  Interessant, Du nutzt offenbar Design 4, da klappt das bei mir auch. In Design 1 sieht es so aus:
                  QC1.JPGQC2.JPG

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
                    In Design 1 sieht es so aus
                    Also wenn ich bei Gira arbeiten würde, und so eine unspezifischen Fehler wie

                    Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
                    1) In der Listenauswahl der Playlists/Sender kann man den untersten Eintrag nicht auswählen, da diese Zeile vom Zurück-Button überlagert wird (zumindest wenn man mehrere Sonos-Player eingerichtet hat)
                    bekommen würde, dann käme ich nie auf die Idee, dass ich im Design 1 anfange zu suchen.


                    Gruß
                    Franz

                    Kommentar


                      #55
                      Heute um 9:00Uhr findet das erste Webinar bzgl. der 4.10 statt. Ich hoffe dass das ein bisschen Klarheit in Sache Secure und IFTTT Anbindung bringt.
                      Besten Gruß
                      norman

                      Kommentar


                        #56
                        Schade, ist wohl schon ausgebucht und ich zu spontan.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #57
                          Ich werde es aufnehmen. Falls es klappt und ich die Geschäftsbedingungen bzgl. Gira Webinare richtig gelesen habe.
                          Besten Gruß
                          norman

                          Kommentar


                            #58
                            Guten Morgen.
                            Ich habe auch versucht von HS4, Experte 4.5 auf 4.10 umzustellen. Zeit ist ja reichlich vorhanden.
                            Beim Übertragen kommt folg. Fehlermeldung: Unable to perform HTTP request. Get http://192.168.2.90:80/hsadmin/systeminfo: EOF)

                            Bei Übertragen mit dem Experten über die IP 192.168.2.90 mit Port 80 geht alles einwandfrei.

                            Hier die Netzwerkkonfig.:
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #59
                              Ab Firmware 4.7 Port 443

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Manuel N Beitrag anzeigen
                                Moin,

                                wollte IFTTT bei meinem HS einrichten. Habe die Firmware und Applikation in der ETS bei dem S1 aktualisiert, HS Firmware aktualisiert, ein Benutzer „IFTTT“ im CQ mit der Berechtigung IoT angelegt und das aktualisierte Projekt eingespielt.

                                Wenn ich die Verbindung von IFTTT zu dem Gira Geräteportal einrichten will wird der S1 und anschließend der HS gefunden. Jedoch klappt die Anmeldung des Benutzers nicht.

                                Hat noch wer das Problem oder muss ich noch was anderes im HS Konfigurieren?
                                Hatte zuerst das gleiche Problem, bis ich einmal im Secure Device Access für den Benutzer "Gira IoT Services" den Aktivierungscode aufgerufen habe. Danach hat die Verbindung geklappt und man kann auf die Funktionsvorlagen zugreifen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X