Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiemanagement mit Photovoltaik und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi TheMikka123, ja genau meine WP wäre SG-Ready. Also über die kontakte könnte ich das umsetzen.

    Nur mit den überwachen der verbräuche, kann noch nicht einordnen wir gut man das hin bekommt. Möchte ja nicht das bei jeder Wolke wieder abgeschaltet wird. Aber möchte natrülich auch keinen Strom über lange Zeit dafür beziehen.

    Hast du sowas selber programmiert ?

    Kommentar


      Simpler Schwellwertschalter mit Hysterese, sowas sollte eine Logikengine als fertigen Baustein bieten.
      Die Hysterese-Paramter setzt Du dann so wie Du meinst dass das mit den Wolken passt. Bei WP nur aufpassen dass das nicht zu häufigen Schaltaktionen führt, das mag die WP-HW am Kompressor nicht wenn der ständig schalten soll.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Okay die hysterese bekomme ich ohne Probleme hin. Müsste mir dann mal Eike Logik überlegen wie die Überwachung des eingespeisten und verbrauchten Stroms mache.

        Wie würdest du den die Überwachung der eimgespeisten und des verbauchs machen ??

        ​Um die Huawei WR auszulesen könnte ich die App MODBUS TCP Connect für das BabAppModul nutzen oder den Baustein HomeServer Modbus TCP reader verwenden.

        Damit ich dann noch den Netzbezug und Einspeisung mitschreiben kann wird noch ein Zähler benötigt.
        Enertex SmartMeter oder würde dieser ORNO OR-WE-517 schon reichen.
        Hätte der
        Enertex SmartMeter anders Vorteile ?

        Ich könnte auch für die HM-700 und Huawei WR ein smart meter einbauen. Ob mir das aber was bringt beim Auslesen der Verbräuche etc glaube ich nicht wirklich. Zumindest nicht auf den Bus.

        Kommentar


          Ich habe in meinen Verteilern diverse Stromzähler verbaut. Im Zählerschrank sitzen hinter dem alten schwarzem vom EVU noch zwei L&J KNX Superior Zähler, in der Verteilung von meinem Haus habe ich noch 5 drei-phasige und 6 1-phasige Modbus-RTU Zähler verbaut, neben diversen AZI/AMI Aktoren.

          Der Hoymiles WR hier hängt an einer Opden-DTU Platine und zusätzlich noch ein Schelly 1PM pro, die senden die Daten per MQTT.

          Das ist schon recht viel Datenvolumen auf dem Bus, weswegen hier keine weiteren KNX-Zahler genutzt werden wenn weiter ausgebaut wird.

          Die Daten sollen für Visu eh in eine Influx und den Logiken ist es egal ob das MQTT, KNX oder Modbus ist, wo die Werte herkommen. Eingesammelt wird hier alles im 24/7 Timberwolfserver.

          Wegen familieninterner Abrechnung brauche ich den Bruttoertrag der PV, den Bruttoverbrauch Haus2 (in dem Strompfad hängt die PV), das beides bekomme ich über den L&J Zweirichtungszähler an Haus2 und dem Shelly auf der AC-Seite der PV-Einspeisung ausgerechnet.

          ​​​​​​
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Was würdest du mit den empfehlen.

            Möchte wissen was die Anlage produziert hat.

            Was ich komplett verbraucht habe und was ich eingespeist habe.

            Komplett produziert könnte ich ja von den WR abrufen.

            Für eingespeist und Verbrauch würde ja ein zwei richtungszähler reichen.

            Ich würde es halt gerne auf der visu anzeigen und halt gerne das Ernegiemangent mit den Daten regeln.

            Also Einen Homeserver hätte ich und ein Pi mit IoBroker und Homematic CCU.

            Weiß nicht ob man eventuell damit was bezüglich Daten Auswertung was anstellen könnte.
            Zuletzt geändert von altes; 05.06.2023, 20:47.

            Kommentar


              Beim Homeserver nennt sich das wohl Archive, da kannst natürlich die Messwerte je in eines reinschreiben, das ist dann wohl wie ne Datenbank und kannst nen Chart bauen. Logik geht da bestimmt ganz brauchbar sich alles nötige hinzubauen.

              Habe aber mit dem Gira-Experten noch nix realisiert und IO-Broker finde ich allgemein suspekt. NodeRed nutze ich auch aber nicht als Logik/Visu, Homematic ist halt kein KNX.

              Zwei Richtungszähler gibt es in Modbus oder in KNX oder bei den Shellys auch in MQTT. Wenn Du KNX nah bleiben willst dann halt L&J/Enertex/MDT z.B.
              Den Bruttoertrag aus dem WR per DTU versuchen oder eben auch einen Zähler an dessen Anschlussleitung.

              Nimm einen / zwei KNX Zähler und mach es im HS.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Ich setze dazu den HS und den iobroker/nodered ein.

                Iobroker und nodered deshalb, weil ich damit einfach die Daten vom E-Hybrid meiner Frau bekomme und die Daten von meiner PV. Die Daten schicke ich dann zum HS zu Verarbeitung (Lastfreigabe etc.)

                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  Hallo MatthiasS, okay also die Daten Speicherst du im Homeserver ?

                  Mit dem Homeserver und den Bausteinen
                  HomeServer Modbus TCP reader und LBS mqtt (12981) sollte ich die daten aus den Wechselrichtern bekommen.

                  Für verbrauch und Einspeisung müsste ich dann noch eine zähler einbauen. Die günstigste variante wäre ein ORNO OR-WE-517 etwas teurer wäre ein Enertex SmartMeter. Bis jetzt sehe ich bei enertex nur den Vorteil das es direkt KNX ist.

                  Was meinst du wie würdest du es aufbauen ??
                  Zuletzt geändert von altes; 09.06.2023, 07:51.

                  Kommentar


                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Ich setze dazu den HS und den iobroker/nodered ein.

                    Iobroker und nodered deshalb, weil ich damit einfach die Daten vom E-Hybrid meiner Frau bekomme und die Daten von meiner PV. Die Daten schicke ich dann zum HS zu Verarbeitung (Lastfreigabe etc.)

                    Hallo Matthias,

                    ich bekomme eine neue Fröling Heizung, die über den iobroker verbunden werden soll.
                    Wie stellt man die Verbindung mit dem HS her? Um z.B. Pumpen zu steuern und Temperaturen zu empfangen.


                    Gruß
                    Alexander

                    Kommentar


                      Wenn du nodered als Adapter im iobroker laufen lässt, stehen dir alle iobroker Objekte zur Verfügung.
                      Von nodered kannst mit node-red-contrib-gira-endpoint direkt auf iKO des HS schreiben oder diese lesen.
                      Gruss Daniel

                      Kommentar


                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Ich setze dazu den HS und den iobroker/nodered ein.
                        Hallo Matthias,
                        ist das eine "freie" Visu des Homeservers?
                        Gruß

                        Kommentar


                          Eine Visu ist erstmal nur die Optische Oberfläche, nicht die logische Verknüpfung zu einem IP-Protokoll oder der KNX-Schnittstelle des HS. Dazu laufen unabhängig der Visu im Hintergrund Bausteine die solche Verknüpfungen der Objekte realisieren oder eben direkt IP-Gerätschaften per deren API ansprechen und die Ergebnisse in ein HS-Objekt bringen. Solch ein HS-Objekt kannst dann in den verschiedenen Visus bestenfalls auch anzeigen oder auch beeinflussen (taster).

                          Deine Lösung steht schon hier:
                          Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                          Von nodered kannst mit node-red-contrib-gira-endpoint direkt auf iKO des HS schreiben oder diese lesen.

                          Zitat von alex303 Beitrag anzeigen
                          ich bekomme eine neue Fröling Heizung, die über den iobroker verbunden werden soll.
                          gibt es da im IOBroker einen nativen Adapter zu dem Ding?


                          Wobei ich das schon aufwändig finde.

                          Heizung >> IO-Broker Adapter >> NR-IOB-nodes >> NR-HS-nodes >> HS-iKO >> HS Visu/Logik usw.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von gogo20012002 Beitrag anzeigen

                            Hallo Matthias,
                            ist das eine "freie" Visu des Homeservers?
                            Gruß
                            Ja
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              Noch eine Frage dazu (PS: Sorry für OT)
                              Visu dann mit Standardboardmittel des HS oder ist da die XXAPI mit drin und hast du die hier im Forum schon mal gezeigt/vorgestellt?

                              Kommentar


                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Wobei ich das schon aufwändig finde.

                                Heizung >> IO-Broker Adapter >> NR-IOB-nodes >> NR-HS-nodes >> HS-iKO >> HS Visu/Logik usw.
                                Das ist wirklich sehr aufwändig, ist muss die Heizung nicht unbedingt im IO-Broker integrieren.

                                Gibt es denn eine direkte Möglichkeit die Heizung im HS zu integrieren?

                                Fröling hat eine ModBus Schnittstelle, ModBus RTU und ModBus ASCII.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X