Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiemanagement mit Photovoltaik und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Modbus RTU könntest versuchen per Weinzierl GW direkt auf den KNX zu bringen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Weil du gerade Weinzierl GW ansprichst!

      Ich habe ein Weinzierl 716 Modbus TCP Gateway , und möchte auch das die PV Anlage ausgelesen wird, dann möchte ich über eine Logik ( Überschuß vorhanden + Batterie voll) die künftige Wärmepumpe ansteuern.
      Jedoch habe ich ein Problem an dem ich jetzt schon langsam Verzweifle. Beim Weinzierl Gateway leuchtet immer die IP Leuchte kurz Rot auf, ich weiß auch was das bedeutet lt. Applikationsbeschreibung.
      Jetzt meine Bitte weis jemand was man alles braucht um eine reibungslose Kommunikation von der PV ( Huawei Sun 2000) zum Weinzierl 716 Gateway herstellen zu können.
      IP Adresse , Ports, was ist U32 I32 ....
      Gibt es irgendwo Beispiele

      Danke im Voraus schöne Grüße

      Kommentar


        Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
        Wenn du nodered als Adapter im iobroker laufen lässt, stehen dir alle iobroker Objekte zur Verfügung.
        Von nodered kannst mit node-red-contrib-gira-endpoint direkt auf iKO des HS schreiben oder diese lesen.
        Ich habe gesehen das es im ioBroker einen KNX Adapter gibt.
        Ist das nicht einfacher die Daten zum HS zu bringen, oder hat Nodered ein Vorteil?

        Kommentar


          Der Adapter vom IOB hat hier im Forum eine Threadhistorie mit deutlichen Funktionsschwächen der KNX-Ultimate Node in NR eher das genaue Gegenteil.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Zitat von Major Beitrag anzeigen
            Jetzt meine Bitte weis jemand was man alles braucht um eine reibungslose Kommunikation von der PV ( Huawei Sun 2000) zum Weinzierl 716 Gateway herstellen zu können.
            IP Adresse , Ports, was ist U32 I32 ....
            Gibt es irgendwo Beispiele

            Danke im Voraus schöne Grüße
            Hallo Major,
            es gibt bereits ein Konfigurationsbeispiel vom KNX Modbus TCP Gateway 716 für den SUN2000.
            Dieses befindet sich auf unserer Homepage und ist unter folgendem Link zu finden:

            https://weinzierl.de/de/products/716

            Oder auch direkt:
            https://weinzierl.de/images/products...a-examples.zip

            Hoffentlich hilft das weiter.

            Für weitere Fragen ist unser Support Team für Sie zu jeder Zeit erreichbar.

            support@weinzierl.de

            Mit Freundlichen Grüßen

            Team Weinzierl

            Kommentar


              Ich möchte den Thread hier wieder aufleben lassen. Habe mir einiges zum Thema HEMS ansgeschaut, gerade die neu vorgestellten Technologien auf der Light + Building. Stichtwort KNX IoT und Pragraph 14a.

              Die Frage, die sich mir nun stellt: Was ist der Stand der Technik: Sollte ich bei der Auswahl meiner Wallbox, des Wechselrichters für PV und des Akkus achten?
              (bei der Wärmepumpe habe ich leider keine Auswahl - ich hoffe einfach, dass die ausgewählte vom Fertighausbauer irgendwie mit meinem Haus sprechen kann)
              + was gibt es an HEMS Technologie am Markt und was würdet ihr empfehlen?
              Zuletzt geändert von SebastianTh; 07.03.2024, 12:42.

              Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
              Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

              Kommentar


                Ich warte auf die Lösung von der Community rings um Akkudoktor.de.

                Wichtig ist das die Komponenten die gesteuert werden sollen irgendwie gut dokumentierte Schnittstellen haben.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigen
                  Sollte ich bei der Auswahl meiner Wallbox, des Wechselrichters für PV und des Akkus achten?
                  (bei der Wärmepumpe habe ich leider keine Auswahl
                  Möchtest du eine rückspeisefähige Wallbox? AC oder DC?
                  Falls ja, würde ich da noch mindestens 1 Jahr mit dem Kauf warten.

                  Welche WP bekommst du denn?
                  Wenn Sie Modbus nicht integriert hat, dann frag auf jeden Fall, ob es ein Modbus-Gateway dafür gibt.

                  Kommentar


                    Rückspeisefähig wäre super.

                    Wir sind noch im Rohbau - weder wechselrichter, noch Wallbox ist bisher entschieden. Bzw. Ich stehe ganz am Anfang meiner Recherche.

                    Ziel ist es aber am Ende ein HEMS zu haben das mit allen Komponenten sprechen kann.

                    Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                    Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                    Kommentar


                      Ich bleibe dabei: Ein Auto ist zum bewegen da und bidirektionales Laden ist der größte Schwachsinn, den man sich aktuell vorstellen kann. Auch wenn Jeder einen Hype daraus macht. Aber das werden die Leute evtl. kapieren, wenn ihr Auto bei Bedarf dann leer ist, die HV Batterie im Auto niedergeladen oder das Finanzamt vorbei schaut und sich über die Steuer unterhalten will. Am besten ladet ihr dann immer schön von Haus in den Auto Akku und zurück!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        Maximal wenn Du Deinen ganzen Haushalt als Inselanlage betreibst und der Strom im Autoakku die letzte Reserve ist für den Hausbetrieb, ansonsten ist das auch nix was man braucht.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Bis heute habe ich nichts gesehen, was als HEMS für mich in Frage käme. Ich habe 2 Wärmepumpen, Waschmaschine, Trockner, 2x Wallbox, PV + Speicher. Alles müsste mit unterschiedlicher Prio einstellbar sein. Dazu dann noch am besten mit flexiblen Stromtarif. Aber die Lösungen die ich bisher gesehen habe können entweder einzelne Geräte nicht (meist die WP oder den Speicher von "Sonnen") oder haben keine Priorisierung für den Rest ausser Auto laden.

                          Hat jemand einen Tipp? Selbst bauen in HA oder Nodered?

                          Kommentar


                            Aktuell scheint es alles noch auf selber bauen hinaus zulaufen.

                            Es bieten auch nur wenige alle notwendigen Schnittstellen an, um mal eben aus einer einfachen Zuordnung die passende Wama auszuwählen.

                            Also hat man dann eh immer nur virtuelle Verbraucher mit binären Signalen in der Logik und die Anbindung muss man dann auch selbst hinwurschteln.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Ja man muss wohl klar trennen zwischen Adaptern und der Logik. Aber ich wäre schon froh wenns ne fertige Logik gäbe, die mehrere Dinge managen kann als "nur" Auto (EVCC z.B.).

                              Kommentar


                                Für Home Assistant gibts was, hab ich allerdnings noch nicht ausprobiert:
                                https://github.com/InventoCasa/ha-ad...Excess_Control

                                Ich verwende bisher evcc, das kann schon etwas mehr als nur das Auto laden. Aber grundsätzlich dürfe man mit Home Assistant am ehesten ans Ziel kommen, da gibt es ja fast kein Gerät das man nicht einbinden kann. OpenEMS vielleicht noch, da gibt es ein paar fertige Geräte die damit arbeiten (Consolinno z.B.)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X