BYD ist als riesiger asiatischer Hersteller natürlich preislich anderen Herstellern überlegen. Preislich glaube ich nicht das einer mit BYD mithalten kann. War bei uns damals auch ein Punkt. Schau aber mal wieviel Leistung Du dort dauerhaft rausbekommst - sofern das bei Dir relevant wäre. Ich wollte, dass der Speicher gerade im Sommer möglichst schnell die Leistung abgibt um bei Überproduktion auch gleich wieder vollzuladen. Also sprich welche Lade/Entladeleistung weisst er auf. Je weniger desto weniger nutzt Du die Sonnenleistung aus. Bis er voll ist, derweil ist der Verbrauch schon wieder durch Zukauf abgedeckt - also genau das was Du nicht willst (vermutlich).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Energiemanagement mit Photovoltaik und KNX
Einklappen
X
-
Zitat von mistaburns Beitrag anzeigenSchau aber mal wieviel Leistung Du dort dauerhaft rausbekommst.
Normalerweise werden solche Batterien innerhalb von ca. 1h voll geladen und auch wieder entladen.
Wenn es aber 2-4h sind, dann haben sie auch nichts dagegen, genauso wie ich nichts gegen eine längere Haltbarkeit habe.
In weniger als 1h würde ich so etwas nicht zulassen wollen, auch wenn das irgend jemand spezifizieren sollte, da sehe ich auch kaum Notwendigkeit dazu.
(Ein kurzes Wolkenloch am ganzen Tag, und in den paar Minuten die Batterien aufladen)
Walter
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
Ich denke, ich werd' das genauso machen.
Den Absturz von Server und KNX-Bus nimmst du aber dann 2x in Kauf,
einmal bei Stromausfall, und dann noch einmal beim Zurückschalten.
Das wird gar nicht so einfach sein, große Verbraucher über KNX vom Netz zu nehmen, wenn KNX ausgefallen ist.
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenFür die Edv und den Knx nimmst am besten ne kleine Smart ups und machst eine Abgang mit einen Bypass Schalter. So bleibt alles online
Walter
Kommentar
-
Zitat von klayman Beitrag anzeigenWeiß jemad warum die Umschaltung 90s dauert, gibts das auch in "schneller"?
neoom KJUUBE Hybrid kann innerhalb von 10ms umschalten.
sonnenBatterie kann auch umschalten, sagt aber nicht, wie lange das dauert
Alle genannten Lösungen liegen aber preislich ca. 20-30% über der Fronius+BYD Variante.
Walter
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
UPS wäre auch meine Lösung gewesen, Fronius behauptet aber, dass eine USV im Notstromzweig nicht funktioniert.
Walter
Da müsste man wissen, ob es die USVn können! Müsste mich mal schlau machen!
Ansonsten könnte man auch MDT Netzteile mit 2 Eingänge nehmen oder zumindest Akkugepufferte! Aber alles in allen kostet mehr und das Netzwerk ist auch tot.
Aber was ich weiss hat der neue ja einen Notstromabgang oder Steckdose auch aber ich denke die wird auch nicht unterbrechungsfrei sein.
edit:
Also die gscheiten Online USVn sollten kein Problem haben:
APC gibt zwar nur +- 3Hz an aber das ist auch nix gscheites
Bei Kess läuft die USV bis 60 Hz und man kann eine fixe Ausgangsfrequenz einstellen
bei Eaton hat die eine ONline USV 45-65 Hz
Und eine gute Riello Sentinel Pro geht +-5Hz und fixe Ausgangsfrequenz
Also ich glaub da ist Fronius schlecht informiert! Klar keine billige Line Interactiv oder Offline USV kaufen. Da geht das nicht, wegen den Koppelschalter
Ja dann vergiss die andren! Nimm Fronius und Bys und ne gute Online USV(die sollte man sowie haben)
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigendie behaupten dass ein Notstromaggregat nicht funktioniert, da sie die Frequenz runterdrehen!
Oder können sie einfach die Frequenz nicht genau genug halten?
Edit: Auf S 139 steht folgendes: Nominale Frequenz für Full Back-up: 53 Hz
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenAber was ich weiss hat der neue ja einen Notstromabgang oder Steckdose auch aber ich denke die wird auch nicht unterbrechungsfrei sein.
Aber bereits für den Kühlschrank müsste man trotzdem wieder eine nachgeschaltete Umschaltung bauen, die ist dann zumindest billiger, aber nicht unterbrechungsfrei.
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenAlso ich glaub da ist Fronius schlecht informiert! Klar keine billige Line Interactiv oder Offline USV kaufen. Da geht das nicht, wegen den Koppelschalter
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenJa dann vergiss die andren! Nimm Fronius und Bys und ne gute Online USV(die sollte man sowie haben)
Aktuell habe ich die APC Smart-UPS Li-Ion 1000VA RM im Fokus, da sie Li-Ion Akkus hat,
aber diese Auswahl kann sich noch ändern, wenn ich bessere Alternativen finde.
Edit: (Datenblatt APC: Netzwerkfrequenz 40–70 Hz Auto-Erfassung)
Walter
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenWo steht, dass sie die Frequenz runterdrehen, und warum sollten sie das tun.
Oder können sie einfach die Frequenz nicht genau genug halten?
Walter
Ja APC ist schon mal gut(haben aber für mich zu wenig Reserve bei nur +-3Hz, wenn Fronius 53Hz macht) aber ich finde die Riello Sentinel besser! Die können mehr Leistung, halten länger und sind skalierbarer mit Akkuerweiterungen usw.
Ich hab zu Hause jetzt auch nur eine APC Smart SMT1500, weil sie gebraucht sehr billig war und der Akku auch noch preislich ok war
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenoh sorry die drehen die rauf auf 53Hz, damit man kein NEA Aggregat(billig) koppeln kann.
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenJa APC ist schon mal gut(haben aber für mich zu wenig Reserve bei nur +-3Hz, wenn Fronius 53Hz macht)
Kommentar
-
Auto-Erfassung sagt eigentlich nur, dass er 50 / 60 Hz automatisch erkennt,
aber nicht, ab welcher Abweichung er dann auf USV-Betrieb geht.
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenich finde die Riello Sentinel besser! Die können mehr Leistung, halten länger und sind skalierbarer mit Akkuerweiterungen usw.
Eigentlich wären die Line-Interactive in diesem Fall hier besser.
Eine Akku-Erweiterung ist wohl nicht notwendig, wenn nach 90s ohnehin der große Akku übernimmt.
Ein Li-Ion Akku wäre schön, da er wesentlich seltener getauscht werden muss, leider gibt es ihn bei USVs noch kaum.
Ein Super-Cap wäre noch besser, aber wenn der dann nur 10s lang hält, ist das zu wenig.
Riello Vision Rack VSR 1100 habe ich recht interessant gefunden.
Frequency tolerance: ± 3-10Hz (konfigurierbar)
Walter
Kommentar
-
naja der Akku bei der Riello hält genau so 4 Jahre wie der von der APC(Blei Akku). Lithium kenn ich noch nicht, wird aber extrem teuer sein und auch nur doppelt so lange halten also find ich nicht rentabel! das Ding kostet ja schon 2000! Ausserdem ist die auch eine Online USV. und wie gesagt nur +- 3Hz wär mir zu wenig!
Die Riello bekommst schon um viel weniger Geld https://shop.akkuteam.de/USV/Online-USV zb..
Riello hat auch schon Super Caps USV. Mal beim Schmachtl anfragen!
https://www.riello-ups.com/de/produc...rkondensatoren
SEP1000SC. Leider findet man noch keine Preise aber sicher auch nicht billig. Die halten leider nur 10 sek. Da müsste man die grosse 3000er nehmen. Sicher auch unleistbar! Deswegen ne USV mit Standard Blei Akku.
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
Welche Angabe meinst du genau, bei BYD habe ich dazu bisher nichts gefunden.
Normalerweise werden solche Batterien innerhalb von ca. 1h voll geladen und auch wieder entladen.
Walter
Das findest Du unter "Wechselrichter Nennleistung (be- und entladen) in kW" und Du kannst knicken das Du Deine Batterie in 1h voll lädst oder entlädst. Da lach ich mich tot. Mag sicherlich auch an der Speichergröße abhängen, aber bereits die Logik verhindert, dass Du einen 10kW Speicher in einer Stunde voll lädst. Dafür müßtest Du ihn auch mit 10kW 1h laden können bzw. entladen. Und genau dort hakt es. Als ich meine "normale" Sonnenbatterie kaufte, war diese mit einem am Markt bereits besonders hohen Be - und Entladestromvolumen von 4,6kW unterwegs, während E3DC gerade mal auf 2,6kW kam. D.h. wenn Du (Beispiel) eine PV-Anlage mit 10kWp hast und diese tatsächlich im Sommer Mittags mit Vollgas Energie produziert, dann nimmt Dein Speicher dennoch nur 2,6kW auf. D.h. es muß bereits 4 Std. Vollgas die Sonne scheinen das Dein Speicher überhaupt voll wird. Von dem Echtzeitverbrauch, der abgezogen wird während dieser Zeit mal ganz abgesehen. Wenn Du dann Dein Auto z.B. laden willst, kannst genau diese 2,6kW aus dem Speicher ziehen und sonst nix. Kannst natürlich zukaufen, weil keiner 2 Tage warten will bis das Auto wieder fahrbar ist. Kochen und waschen ist während der Zeit dann auch nicht drin oder zumindest nicht durch die Batterie gestützt. Man kann natürlich darauf hoffen, dass zur besten Lieferungszeit alle Urlaub nehmen und zu Hause plötzlich an der Waschmaschine stehen oder am Herd. Das ist m.E. PV-Basiswissen. Genau aus diesen Gründen gibt es z.B. bei Sonnen die "Performance"-Variante die bis zu 8kW laden und entladen kann.
https://cdn-sonnen-media.s3.amazonaw...de5b2d262a2-de
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
was mehr kann wäre die Fronius-Victron Lösung!
https://www.fronius.com/de/solarener...tromversorgung
vielleicht haben die auch eine geringe Umschaltzeit!
Zumindst haben die hohe Lade und Entladeströme bzw Leistungen und sind skalierbarer
Kommentar
Kommentar