Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Baustein: Fritz TR-064 (14102)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, hast natürlich recht. Ich mach das eigentlich auch so, bis auf Punkt 1, da der Port doch wohl recht statisch ist, aber natürlich von AVM geändert werden kann...
    Security Port ist natürlich abhängig ob HS Firmware > 4.5.
    Toll, dass das jemand mal in einen Baustein packt!

    Anregung:
    Wenn Du ein paar mehr Eingänge spendierst, könnte das ein universeller Baustein werden. In meinen Scripten mach ich das über eine Parameterliste etwa so

    # Anzahl der konfigurierten Rufumleitungen ermitteln
    def GetNumRULs ():
    init_para()
    para['sservice'] = "urn:dslforum-org:service:X_AVM-DE_OnTel:1"
    para['saction'] = "GetNumberOfDeflections"
    para['controlURL'] = "upnp/control/x_contact"
    para['outtag'] = "NewNumberOfDeflections"
    para['ret_text'] = "Anzahl Rufumleitungen:"
    numruls = response_to_xml_dict(shost, 'Body', para)[0].find(para['outtag']).text
    return numruls

    Stehe leider mit der HS Logik auf Kriegsfuß und kann da nicht so viel beitragen, helfe aber gerne mit Infos, wenn möglich/nötig/gewünscht.

    Viele Grüße

    Kommentar


      #17
      Das 1. Update mit neuen Funktionen und Bug-Fix ist im Download-Bereich:
      • v0.03
        • Fix: RM WLAN 2 wird auf WLAN 3 ausgegeben
        • Fix: Gast-WLAN E/A setzt WLAN 1
      • v0.02
        • Anwesenheitserkennung (noch ohne Timer/Intervall-Funktion)
        • Wählhilfe
        • Autmatische Erkennung Gast-WLAN

      Kommentar


        #18
        Hey,

        mag an meinen Versuchen liegen, aber ich bekomme als Status-Rückmeldung immer nur Nullen. Die Rückmeldung der MAC-Adresse hat bei mir auch nicht geklappt. Schalten funktioniert nach wie vor wunderbar

        Besten Dank

        Kommentar


          #19
          Ach Mist... jetzt hab ich doch glatt das "HS" überlesen und gedacht es geht um einen Baustein für den X1... dann bin ich leider raus :-(

          Aber trotzdem zur Info: Ich habe lasse jetzt die Abfrage alle 10 Sekunden durchführen und da konnte ich recht gut erkennen, dass es auf der Fritz!Box selbst praktisch gar keinen Delay gibt. Und da mal sehr wahrscheinlich schon vor dem Öffnen der Wohnungstür Empfang hat, glaube ich, das das schnell genug ist um diverse Automationen basierend auf der Anwesenheit starten zu können.

          PS: Die Last auf dem pi war selbst bei 10 Sekunden minimal, wahrscheinlich kann man da ohne Probleme sogar auf in Intervall von 5 Sekunden oder weniger gehen.

          Kommentar


            #20
            Klappt das mit der MAC Erkennung auch wenn sich ein Gerät nicht direkt bei der Fritzbox sondern bei einem weiteren Access Point anmeldet, wobei die Fritzbox das DHCP verwaltet?

            Ich bekomms nicht hin. HS 4.9
            Was muss bei der Fritzbox 7582 (FW7.12) [von Telekom A1] in die Spalte Benutzername? Ich hab jetzt "admin" eingetragen.
            "Zugriff für Anwendungen" hab ich in der Fritzbox zugelassen.
            Ich kann leider trotzdem weder die MAC Adresse auswerten, noch WLAN schalten.
            Anmerkung 2020-04-08 165957.jpg

            Nachtrag: WLAN geht jetzt schalten. Der Status wird aber nicht gesendet.
            MAC Erkennung geht auch noch nicht.
            Zuletzt geändert von Knochen; 08.04.2020, 16:14.

            Kommentar


              #21
              Hi zusammen,

              erstmal danke für die Bereitstellung des Bausteins. Bin auch gerade am Testen. Erster Versuch WLAN Ein/Ausschalten schon mal gescheitert.
              Mal ne kurze zwischen Frage. Ist der Baustein mit der FB 6490 kompatibel? Sehe am Baustein WLAN1, WLAN2 usw. das kann ich bei meiner FB gar nicht einstellen.


              Gruß Andy

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,

                der Baustein basiert auf HSL 2.0 und ist damit nur mit einer FW > 4.5 nutzbar.
                An der Fritz!Box muss TR-64 aktiviert sein (s. Hilfe zjm Baustein). Wenn dem so ist, bringt der folgende Link ein Ergebnis: http://fritz.box:49000/tr64desc.xml

                Der Baustein hat eine Ausgabe auf der HS-Debug-Seite. Direkt unter HSL2.0 sollten für den Baustein keine Exceptions aufgelistet sein. Ansonsten sollten unter der Rubrik HSL2.0 > hsl20_3_FritzBox keine Fehlermeldungen gelistet sein, vielmehr sollte z.B. folgendes gelistet sein:
                08.04.2020 21:19:02 (1)
                14102 Fritz!Box URL: http://192.168.1.1:49000
                08.04.2020 21:19:02 (1)
                14102 Fritz!Box URL: https://192.168.1.1:49443
                Bzgl. MAC Adressen: Bitte beachten, dass der Baustein die Anwesenheit der Adresse nur abfragt, wenn eine MAC Adresse auf den Eingang geschrieben wird (sozusagen mit der steigenden Flanke). Bei der nächsten Version kann man das Abfrageintervall einstellen (mache gerade den Alpha-Test).
                Zuletzt geändert von En3rGy; 08.04.2020, 21:52.

                Kommentar


                  #23
                  Version v0.4 ist im Download-Bereich

                  v0.04
                  • Timer zur Intervall-Abfrage des Status
                  • Ein-/Ausgänge für generische SOAP Requests
                  • Fix: Bei unter 4 WLAN Signalen wird der Status des Gast-WLAN nicht auf dem Ausgang Gast-WLAN ausgegeben, sondern nur auf dem höchsten Index, z.B. WLAN 3

                  Kommentar


                    #24
                    Schalten und Status funktioniert bestens. MAC-Adressen-Abfragen und zyklisches Abfragen ebenfalls. In SOAP-Request muss ich mich erst reinlesen. Auf jeden Fall tolle Arbeit!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                      Version v0.4 ist im Download-Bereich

                      v0.04[*]T
                      V0.04 funktioniert sehr gut.
                      Vielen Dank und frohe Ostern.
                      MAC Adressen Buchstaben müssen als Kleinbuchstaben eingegeben werden. Deshalb hat es bei mir zu Beginn nicht funktioniert.

                      Kommentar


                        #26
                        Jetzt ist mir was aufgefallen.
                        Ich hab ein Fritz Mesh Netzwerk.
                        In jedem Stock hab ich einen FritzBox Access Point.
                        Den Status ändert er mir aber nur bei der Fritzbox mit der IP 192.168.1.2, bei 1.1 oder 1.3 leider nicht.
                        Diese steht auch auf der Debug Seite. Anmerkung 2020-04-10 160529.jpg

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                          Ich hab ein Fritz Mesh Netzwerk.
                          In jedem Stock hab ich einen FritzBox Access Point.
                          Bei uns läuft auch ein Mesh mit einer Fritz!Box und einem Fritz!Repeater. Deshalb sucht der Baustein nach „Fritz!Box„ in der SSDP Discovery Antwort. Du hast ein Mesh aus Fritz!Boxen? Es interessiert mich, ob sich die Antworten der Boxen unterscheiden, außer bei der IP?
                          über Wireshark könntest du dir die Antworten ansehen. Kannst du das?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                            MAC Adressen Buchstaben müssen als Kleinbuchstaben eingegeben werden.
                            Also bei mir funktionieren auch Großbuchstaben.

                            das SOAP Beispiel aus der Hilfe funktioniert auch bestens. Viel weiter bin ich damit aber noch nicht. Bekomme dabei auch keine sinnvolle Antwort. Was sollte denn da kommen?

                            Nutzt ihr die SOAP Requests? Was macht ihr damit?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                              Nutzt ihr die SOAP Requests? Was macht ihr damit?
                              Ich gar nichts. Alles was ich im Moment nutze, habe ich als eigene Ein-/Ausgänge verpackt 😇
                              Aber die Idee von vince fand ich sehr gut, generische Abfragen zu ermöglichen. D.h. wenn jemand einen TR-064 Request nutzen möchte, den der Baustein nicht kennt, kann das über diesen Eingang erfolgen. Die Möglichkeiten hierfür sind auf der AVM Schnittstellen Seite unter der Rubrik TR-064 dokumentiert. Man muss sich dort einlesen und sollte sich mit SOAP-Reuquests etwas auskennen / auseinandersetzen.

                              Kommentar


                                #30
                                Hey,

                                ich habe jetzt mit dem SOAP Eingang etwas rumgespielt. Den Anrufbeantworter ein- und ausschalten klappt zum Beispiel wunderbar:
                                Code:
                                {"serviceType":"urn:dslforum-org:service:X_AVM-DE_TAM:1","action_name":"SetEnable","argumentList":{"NewIndex":"0","NewEnable":"1"}}
                                Im Baustein steht als Beispiel:
                                Code:
                                {"serviceType":"urn:dslforum-org:service:WLANConfiguration:1", "action_name":"SetEnable","argumentList":{"NewEnable":"1"}}
                                Jetzt müsste sich der Status doch dementsprechend auch auslesen lassen... aber das klappt leider noch nicht:
                                Code:
                                {"serviceType":"urn:dslforum-org:service:WLANConfiguration:1", "action_name":"GetInfo","argumentList":{"NewStatus":""}}
                                Hierbei bekomme ich aber alles mögliche an Informationen und nicht nur den Status.

                                Oder z.B. bei der externen IP-Adresse:
                                Code:
                                {"serviceType":"urn:dslforum-org:service:WANIPConnection:1","action_name":"GetExternalIPAddress","argumentList":{"NewExternalIPAddress":""}}
                                Dabei bekomme ich allerdings nur zwei leere Klammern zurück. Muss man dem Eintrag argumentList für eine Abfrage noch etwas weiteres übergeben? Habt ihr hierzu schon Erfahrungen?

                                Vg
                                Zuletzt geändert von SirTom; 13.04.2020, 11:03.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X