Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Gehen andere Funktionen mit dem Baustein, lässt sich z.B. das WLAN schalten?
Stimmen die MAC Adressen? Mit dem letzten großen iOS Update wurden virtuelle/neue MAC Adressen eingeführt...
ich habe ein Problem mit den automatischen Updates. Ich habe die Update-Rate auf 30 voreingestellt. Allerdings bekomme ich keine Veränderungen auf den Ausgängen mitgeteilt. Egal, ob es um Handy's im WLAN oder manuell ausgeschaltetes WLAN geht.
Mache ich etwas falsch oder gibt es Probleme mit der zyklischen Abfrage?
En3rGy
Hallo,
kann man den Baustein mehrmals verwenden ?
Habe ein Baustein aktiv mit Soap-Abfrage für DSL-Geschwindigkeiten.
Dort kommt im Json das Attribut "NewEnable" vor.
Gleichzeitig schalte ich über Soap und dem gleichen Baustein die Rufumleitung ein und frage den Status ab ... da kommt das "NewEnable" auch drin vor.
Jetzt willich beide trennen und 2 Bausteine benutzen.
Ich frage auch nicht zyklisch ab am Eingang 7.
Danke im voraus
Dafür kannst du die Auswertung vom JSON über eine Text-Sperre sperren/freigeben. Einfach mittels JSON-Parser etwas auswerten, was nur in dem JSON vorkommt und mittels Textvergleichen eine Text-Sperre freigeben. Dasselbe JSON lässt du dann mit einer Text-Verzögerung eine Sekunde später durch die Sperre laufen und im JSON-Parser auswerten.
Hallo,
danke erstmal für den Gedankenanstoß, es ist immer wieder erstaunlich was möglich ist und manche von euch so für Lösungen parat haben.
Ich hatte vorher mit dem X1 angefangen und war überhaupt nicht zufrieden von seinen angebotenen Möglichkeiten.
Aber mit dem Homeserver kann man schon sehr viel auf die Beine stellen.
Ich werde morgen erst dazu kommen es einzuspielen und zu probieren.
SirTom
Hallo,
hat dein Vorschlag bei dir funktioniert ?
Wird das Json überhaupt durch den Textverzögerer durchgelassen ?
Ich sehe unter hslist immer das erste Json mit "NewDeflectionToNumber", dann den Vergleich mit "NewDeflectionToNumber" ergibt ja dann als Ergebnis = 0 und der Binärauslöser am Ausgang A2 gibt eine 1 als Ergebnis aus und die Sperre ist offen.
Aber nach der Verzögerung kommt keine Aktualisierung in der hslist auf den zweiten Json Parser mit "NewEnable" .
Also du hast im Text-Vergleich die Telefonnummer eingetragen? Sonst mach mal bitte ein Screenshot deiner Logik, sonst kommen wir vermutlich nicht weiter.
Wenn ich jetzt nichts übersehen haben, würde ich sagen, es klappt bei mir genau so wie oben, nur eben mit eingetragener Telefonnummer.
Mache ich etwas falsch oder gibt es Probleme mit der zyklischen Abfrage?
En3rGy kannst du dazu etwas sagen? Aktuell setze ich bei einer Abfrage den Eingang mit der zugehörigen Zeit jedesmal neu. Also ähnlich wie bei einem Trigger-Eingang.
wie zuverlässig und vor allem wie zeitgenau funktioniert eure Anwesenheitserkennung mittels MAC-Adresse? Ich lasse alle 2 Sek. abfragen, aber es dauert deutlich länger (nach 30 Sek. immer noch aktualisiert)
En3rGy kannst du dazu etwas sagen? Aktuell setze ich bei einer Abfrage den Eingang mit der zugehörigen Zeit jedesmal neu. Also ähnlich wie bei einem Trigger-Eingang.
Die Update-Rate sollte relativ statisch sein. Jedes Mal, wenn du das Intervall setzt, wird zuerst eine Abfrage gemacht. Dann wird die nächste Abfrage nach Ablauf des Intervalls gemacht usw. Schätze, mit dem regelmäßigen setzten bekommst du ein“seltsames“ Verhalten.
wie zuverlässig und vor allem wie zeitgenau funktioniert eure Anwesenheitserkennung mittels MAC-Adresse?
Für eine quasi-Echtzeit Anwesenheitserkennung taugt das nicht. Die Geräte gehen scheinbar in einen Energiesparmodus und verabschieden sich aus dem WLAN oder melden sich erst an, wenn sie (wirklich) Internet brauchen. Ich habe auch längere Zeiten und unerwartetes Verschwinden beobachtet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar