Auf meiner FB7590 ist auch die Firmware 7.29 drauf und der Baustein läuft.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuer Baustein: Fritz TR-064 (14102)
Einklappen
X
-
So, ich habe mich jetzt noch mal in die Doku der TR-064 Schnittstelle eingelesen:
In dem WLAN-configuration-Dokument steht in Kapitel 2.23, dass man eine URL abrufen kann für eine XML, die alle verbundenen WLAN-Clients auflistet.
Vielleicht wäre es auch eine vollumfängliche Lösung, diesen Aufruf in den Baustein einzubauen, die XML dann innerhalb des Bausteins abzurufen und komplett auf einem neuen Ausgang auszugeben. Dann könnte man sich aus dem XML raussuchen, welche Clients verbunden sind (entweder über XMLSplit oder über Textfinder)?Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
So, ich bin ein Stück weiter... aber noch nicht am Ziel!- über wlandevicelist.lua?sid=xxxx kann ich per Webabfrage die am WLAN hängenden Geräte abfragen - schon mal gut
- allerdings werden nur alle Geräte aufgeführt, die direkt an der FB hängen, diejenigen, die an einem der Repeater (1750E) hängen, werden nicht aufgeführt!
Oder gibt es eine Möglichkeit, mit dem wlandevicelist.lua?sid=xxxx auch die Geräte abzufragen, die an den Repeatern hängen?Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
Zitat von SirTom Beitrag anzeigenist ein bisschen gebastel mit Logikbausteinen
Das für mich merkwürdige ist, dass man die Geräte, die am Repeater hängen, mit "GetSpecificHostEntry" abfragen kann, dass sie in der Gesamtliste der WLAN-Geräte aber nicht aufgeführt werden!
Vielleicht fällt dem Tobias noch was schlaues ein....
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
Glaube nicht dass es dafür eine einfache Lösung gibt. Aber folgende Varianten sehe ich:- Anpassen des Bausteins (komme aktuell nicht dazu, außerdem: Woe volle Eingänge sollend sein? 10 bei dir 12 beim nächsten? Also was generisches, was mehr Aufwand bedeutet)
- Lege eine 2te Bausteininstanz auf. Weiß nicht, ob‘s da zu Problemen kommt, vermute aber nicht. Dann mit Abstand die einfachste Lösung
- Über den SOAP Eingang kannst du eine direkte Abfrage senden. Hier der Link zur Doku: https://avm.de/fileadmin/user_upload.../hostsSCPD.pdf Dort gibt es das Kommando
Code:
X_AVM-DE_GetHostListPath
Kommentar
-
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigenAnpassen des Bausteins (komme aktuell nicht dazu, außerdem: Woe volle Eingänge sollend sein? 10 bei dir 12 beim nächsten? Also was generisches, was mehr Aufwand bedeutet)
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigenLege eine 2te Bausteininstanz auf. Weiß nicht, ob‘s da zu Problemen kommt, vermute aber nicht. Dann mit Abstand die einfachste Lösung
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigenDort gibt es das KommandoCode:X_AVM-DE_GetHostListPath
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigenAllerdings weiß ich weder, wie du ohne Logikbaustein eine generische URL abfragen kannst, noch wie komplex die Auswertung danach ist…
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
- Likes 1
Kommentar
-
Habe den Eingang für die MAC 4 so geändert, dass dort nun eine Liste an MAC-ADressen übergegeben werden kann. Das Format ist (s. Hilfe)Code:mac1,mac2,mac3,...
Code:ab:cd:ef:...
Code:0,1,0,0,1,...
Das Ganze ist von mir nicht im HS getestet (freue mich über Feedback) und kann hier heruntergeladen werden: https://github.com/En3rGy/14102_Frit...ases/tag/v1.05
Wenn jemand bestätigt, dass es funktioniert, kommt das Update in den DL-Bereich.
Kommentar
-
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigenHabe den Eingang für die MAC 4 so geändert, dass dort nun eine Liste an MAC-ADressen übergegeben werden kann.
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigenWenn jemand bestätigt, dass es funktioniert, kommt das Update in den DL-Bereich.
Von meiner Anfrage an AVM habe ich übrigens noch keine Rückmeldung, ob man an die Geräte, die am Repeater hängen, mit den anderen Services auch irgendwie drankommt.
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
Zitat von Hightech Beitrag anzeigenVon meiner Anfrage an AVM habe ich übrigens noch keine Rückmeldung, ob man an die Geräte, die am Repeater hängen, mit den anderen Services auch irgendwie drankommt.
Kommentar
-
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
Vielleicht spricht der Repeater die gleiche Sprache, wie die FritzBox. Lege doch mal einen neuen Baustein für den Repeater ein, setze manuell die Repeater IP und frage dort auch die MAC-Adressen ab. Mal schauen, was zurückkommt…
Macht es aber auch nicht zwingend einfacher - einige Geräte melden sich mal an der FB, mal an einem der Repeater an. Also müsste ich immer alle Geräte für FB und alle Repeater abfragen, jeweils den Status ermitteln und dann zusammenführen.
Wenn das mit Deinem "generischen" Eingang für die Macs funktioniert, wäre das ja vollkommen ausreichend.
Würde das mit den Macs eigentlich auch mit LAN-Geräten funktionieren?
Zwischenstand: Liste aller WLAN-Macs zusammengebaut, HS bootet gerade.Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
So, erfreulicher neuer Zwischenstand:- hab jetzt die Mac's von 48 WLAN-Geräten hintereinandergebastelt und es funktioniert, es kommen die richtigen Stati zurück :-)
- hab auch mal ein über LAN angeschlossenes Gerät aufgenommen, funktioniert auch, allerdings scheint es da ein wenig länger zu dauern, bis die in der Fritzbox als nicht mehr verbunden auftauchen.
Gibt es eigentlich eine Limitierung, wie häufig man maximal abfragen sollte, was also der Minimalwert für das Intervall ist?
Gibt es eine Limitierung, wie viele Mac-Adressen ich hintereinander setzen darf?Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
Zitat von Hightech Beitrag anzeigenGibt es eigentlich eine Limitierung, wie häufig man maximal abfragen sollte, was also der Minimalwert für das Intervall ist?
Gibt es eine Limitierung, wie viele Mac-Adressen ich hintereinander setzen darf?
Kommentar
-
Neuer Zwischenstatus:
86 Geräte LAN & WLAN in die MAC-Liste eingefügt, für alle wird der korrekte Status zurückgemeldet :-) Jetzt geht es an das Zerlegen des Ergebnisses.
(nur mein Hikvision NVR zickt natürlich rum - der ist anpingbar, ich kann im Browser draufzugreifen, aber in der Fritzbox wird er bei den nicht genutzten Verbindungen angezeigt, warum auch immer)
Muss ich die MAC1, MAC2, MAC3 eigentlich belegen? Oder kann ich alle in den ehemaligen MAC4 packen?
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
Kommentar