Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Server / Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
    Dabei bin ich auf den ProServ mit realKNX-Server gestossen. Ich habe beide installiert und es bisher nicht bereut.
    Der ProServ wird komplett über die ETS konfiguriert, was wenn man sowieso eine ETS hat und braucht wirklich praktisch ist.
    Kamerabilder kann man einbinden.
    Die Spracherkennung funktioniert out-of-the box problemlos (bei uns mit Siri).
    Logiken sind über den realknx Server problemlos möglich. Es ist node red implementiert (das lohnt wirklich einen zweiten Blick).
    Ebenso sind Grafiken sehr einfach möglich (einfach ein #l) im proServ eingeben und schon werden die Werte geloggt.
    Ebenso sind Zeitfunktionen und Automaten über den realknx-Server möglich.
    Ich würde Dir empfehlen, die sehr übersichtliche Anleitung von der Homepage zu laden und einmal durchzusehen.
    Das integrierte Dashboard basiert auf openhab und m.E. grafisch nicht so toll.
    Dafür ist die integrierte iPhone App iKNX2 sehr ansprechend und vielleicht out-of-the box für den Anfang völlig ausreichend.
    Vielen Dank zu Deinen Infos zu ProServ und realKNX. Verstehe ich es richtig, dass die Visualisierung komplett auf OpenHAB basiert? Gibt es von ProKNX eine eigene App oder verwendet man da einfach die OpenHAB-App für den Zugriff? Da ich nicht viele Infos zur Visualisierung bei ProKNX finde, wäre es toll wenn Du einige Screenshots der Smartphone-App und des Webinterfaces posten könntest.

    Vielen Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    Kommentar


      #77
      Hallo Thomas,
      anbei ein paar Bilder. Ich hoffe es hilft bei der Entscheidungsfindung.
      Gruß Matthias
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 7 photos.

      Kommentar


        #78
        P.S.: Du erhältst mit dem proServ auch 5 x KNXnet/IP Tunnel, so dass man sich ein anderes Gerät dafür sparen kann.

        Kommentar


          #79
          thn80 in deine Auflistung kannst du noch Homeassistant ergänzen. Ich bin vor einigen Monaten von openHab gewechselt und finde es deutlich besser. Schnellere Entwicklung, schönere UI und ich persönlich komme mit dem Python Unterbau deutlich besser klar als mit Java. Ist aber eher was für selber Macher mit IT Know How, auch wenn sie dabei sind das auch für andere User deutlich einfacher zu machen.
          Wer etwas IT affin ist und die Investition in HS und X1 scheint, sollte sich das System zumindest mal anschauen.

          Wiregate kannst du streichen, das neue Produkt heißt Timberwolf Server. Interessante Hardware, man merkt aber das nur ein kleines Team entwickelt und deshalb auch die Software nur kleine Schritte macht. Habe das Hutschienenmodell vor ca. einem Jahr erworben und überlege gerade ernsthaft es wieder zu verkaufen. Versprochene Features fehlen noch immer und ich persönlich finde keinen Zugang zu der Logik Engine.

          Kommentar


            #80
            Hier eine erneute Zusammenfassung dieses Threads. Deerzeit noch offene Fragen sind farbig markiert.
            An dieser Stelle nochmals mein Aufruf, dass sich vielleicht auch weitere User zu den Systemen äußern, bei denen wir bisher noch keine großen Erkenntnisse/Erfahrungswerte sammeln konnten.
            Je nachdem wie dieser Thread hier weiter geht, würde ich dann nochmals eine aktualisierte Zusammenfassung posten.
            Und falls ich in meiner Zusammenfassung wichtige Punkte vergessen haben sollte, teilt mir dies bitte mit.

            Was ich mir so vorstelle:
            • Es soll ein System "out-of-the-box" sein
              • da man beim Hausbau keine Zeit für "Spielereien" hat.
              • da meine Familie (im Falle meines Ablebens) auch selbst damit zurechtkommt muss.
                • Dies ist einer der wichtigsten Punkte oder habt Ihr dazu Gegenargumente?
                • Die beste Lösung ist wohl einfach eine sehr gute Dokumentation des Systems und evtl. eine technisch-versierte Person, auf welche man im Notfall zurückgreifen kann.
              • Somit fallen Bastelprojekte (nicht böse gemeint) wie EDOMI, FHEM, OpenHab,... raus.
            • Der Zugriff zur Visu soll möglich sein über:
              • eine App (Android + iOS)
              • ein Webinterface
            • Bei der Systemarchitektur stelle ich mir einen "Intelligenten Server" + "Dumme Clients" vor, anstatt "Tablets mit Intelligenz".
            • Datalogging (für Historie/Statistik)
              • wenn möglich auf dem Server mit zusätzlicher Exportfunktion
                • die Daten sollen exportierbar sein für Backups, falls der Server das Zeitliche segnet.
            • Anzeige von Graphen
            • eine "hübsche", zeitgemäße Optik der Visu-Oberfläche
            • Logiken
              • ein grafischer Logikeditor wäre schön
              • Erstellung eigener Logikmodule (ohne Aufpreis)
              • Import von Logiken aus anderen Quellen (Hersteller, Community,...)
              • Die grundlegenden Funktionen des Gebäudes über KNX-Logik abbilden (und nicht in "Bastelprojekten").
            • Unterstützte Features:
              • Einbindung einer Türkommunikation (SIP)
              • Einbindung von H.264/MJPEG-Kamerabildern
              • Unterstützung von TCP, UDP und HTTP (mit anderen Geräten im Netzwerk kommunizieren für Statusabfragen, Steuerung,...)
              • Unterstützung von "genügend" Datenpunkten für ein Einfamilienhaus
              • Support für Multiroom-(Audio/Video) wäre toll (wobei das noch genauer zu definieren wäre)
              • alles muss ohne Cloud-Anbindung funktionieren (sehr wichtig)
            • Die genannten Wünsche vertragen sich nicht gut mit der Anforderung "out-of-the-box".
              • Bei der Betrachtung von "out-of-the-box" Systemen sollten wir also die meisten Punkte unter "Unterstützte Features" nur zweitrangig betrachten und bei Bedarf durch "Bastellösungen" ergänzen.

            Die üblichen Verdächtigen sind:
            • Gira Homeserver 4
              • relativ teuer
              • eigene Logiken-Erweiterungen möglich (Python)
              • ist der Homeserver noch State-of-the-Art oder wird er demnächst komplett vom X1 abgelöst?
                • Wird gerade weiterentwickelt, mit der 4.11 werden so einige Sachen hinzu kommen
              • Gefundene Zitate:
                • "Die Doku ist für Selbermacher und Einsteiger miserabel. Hohe Lernkurve (aber machbar)."
                • "Mit dem Gira Homeserver kommt man mit einer ähnlichen Lernkurve wie bei OpenHAB ebenfalls zu einem Erfolgserlebnis."
                • Stimmen diese Aussagen?
              • Alte Logikbausteine laufen unter Umständen nicht mehr auf neueren Versionen des HS.
              • Ist in vielen Punkten (Sicherheitsprotokoll, Hardwareausstattung, GIRA-Update-Geschwindigkeit, GIRA-Philosophie) ziemlich veraltet/dämlich.
              • Der Logikeditor insbesondere mit den vielen zusätzlichen Bausteinen hier aus dem Forum und die Konnektivität über IP-Telegramme, Webabfragen etc. ist in meinen Augen ungeschlagen.
              • Eine seit Jahren etablierte und weit verbreitete Lösung.
              • Updates kommen nicht so häufig, sind aber kostenlos.
            • Gira X1
              • man kann als Privatperson im Gira AppShop keine Apps kaufen.
                • Ist dies bei der Arbeit mit dem X1 ein Problem?
              • Eigene Logik-Erweiterungen möglich (C# mit "Ausgestelltem Entwicklerzertifikat")
              • genügen die 1000 Datenpunkte für ein Einfamilienhaus?
                • Die 1000 Datenpunkte sollten ausreichen (durch die integrierte Rückmeldung sind es eigentlciuh 2000 Objekte).
                • Demnächst kann man 500 bzw. 1000 Datenpunkte dazu kaufen.
              • was kann der X1 bzgl. Datalogging?
                • Keine Datenspeicherung möglich
              • was kann der X1 bzgl. Graphen?
                • keine Graphen möglich
              • Denke, dass der X1 sich bewähren wird in Installationen irgendwo zwischen "Standard" und "hochkomplex".
              • Zitat eines Gira-Mitarbeiters auf einer L&B: "Vielleicht wird ja auch der X1 der neue HS, sobald die Bastler da noch ein paar Funktionen zum laufen gebracht haben"
              • Updates kommen nicht so häufig, sind aber kostenlos.
              • Sehr begrenzte Visu: maximal 9 Kacheln im Querformat und 6 Kacheln im Hochformat möglich.
            • MDT VisuControl
              • kein Android-Support
                • Ist hier bekannt, ob sich das "zeitnah" mal ändern wird?
              • Die Visu wird in der ETS konfiguriert
              • Gibt es einen Logikeditor?
              • Sind eigene Logiken möglich?
              • Verwendet hier jemand dieses Gerät und kann etwas dazu schreiben?
            • ThinKNX
              • Hat hier jemand Erfahrung mit ThinKNX? (auf der Website hört sich das System erst mal interessant an)
            • Enertex EibPC
              • die Visu sieht nicht sehr ansprechend aus
            • Wiregate Server / Timberwolf Server
              • wie sieht die Visu aus?
              • man merkt schnell, dass nur ein kleines Entwicklerteam dahinter steckt
                • die Software macht nur kleine Schritte
                • Zitat: "Versprochene Features fehlen noch immer und ich persönlich finde keinen Zugang zu der Logik Engine."
            • PROKNX ProServ
              • hat keine Logiken
              • kann keine Kamerabilder
              • wird komplett über die ETS konfiguriert
              • hat bzgl. Layout nicht die Flexibilität anderer Systeme
              • in Kombination mit dem "realKNX Server" für Spracherkennung
              • Bei Verwendung zusammen mit dem realKNX-Server
                • Spracherkennung möglich.
                • Kamerabilder kann man einbinden.
                • Logiken mit NodeRed möglich
                • Datalogging und Graphen möglich
            • PROKNX Smart Visu Server
              • in Kombination mit dem "realKNX Server" für Spracherkennung
              • wie sieht die Visu aus?
              • Verwendet hier jemand dieses Gerät und kann etwas dazu schreiben?
            • Jung Smart Visu Server
              • Erfahrungen?
              • Einfach zu programmieren
              • Kann hier jemand etwas zu dem Produkt sagen?
            • Jung-Facility-Pilot
              • Erfahrungen?
            • Hager Domovea
              • Erfahrungen?
              • Verschiedene Sequenzen, einfache lineare Abfolgen können direkt vom Endanwender angelegt und aktiviert oder deaktiviert werden. Zusätzlich können komplexe Sequenzen und Logiken nur durch den Elektrohandwerker angelegt werden.
                • Wie sieht denn diese Beschränkung bei komplexen Sequenzen und Logiken aus? Heißt diese Beschränkung einfach nur "ETS 5 Pro" oder gibt es da künstliche Limitierungen bei Hager?
              • Domovea Basic ist einfach zu programmieren.
              • Die Türkommunikation lässt sich dann erst in dem teureren Server Domovea Expert mit einbinden, wobei man hier aber glaub ich auf die hauseigene Elcom-Türkommunikationslösung zurückgreifen muss.
            • PEAKnx
              • Erfahrungen?
            • Bab-Tec CUBEVISION 2
              • Erfahrungen?
              • Scheint sehr einfach zu bedienen zu sein. Kommt man dadurch auch schnell an seine Grenzen?
              • CubeVision macht nur Visualisierung.
            • Bab-Tec EibPortV3
              • Erfahrungen?
              • Betrieb ohne Cloud-Anbindung möglich
              • Der EibPort ist eine Logikmaschine
              • Es gibt eine einfache "S-Visu" und eine mächtigere "L-Visu".
              • Langzeitdatenerfassung der letzten 3 Jahre (MySQL Datenbanklogging)
            • ABB EisBär
              • Erfahrungen?
              • benötigt einen Dongle
            • Basalte
              • Erfahrungen?
              • Visu-Server, Logikengine und Audioserver in einem Gerät
              • Verwendet hier jemand Basalte und kann etwas dazu sagen?
              • Kann man das System komplett selbst programmieren oder benötigt man, wie bei Control4, zwingend einen Systemintegrator?
            • Control 4
              • hier kann ich mich mit diesem "man benötigt auf jeden Fall einen C4-Systemintegrator" nicht anfreunden.
            • IP-Symcon
              • Zitat: Finde es weder hübsch noch intuitiv und es denkt kaum KNX.
              • Lizenz: Nach dem Kauf bekommt man für 12 Monate Updates und muss anschließend für jeweils 12 Monate die Lizenz verlängern (50 EUR) um weiterhin die aktuellen Updates installieren zu können.
              • Ohne gültige Subskription können Benachrichtigungen nur mit dem WebFront und nicht mit den mobilen Apps empfangen werden.
            • EDOMI
              • "One-Man-Show"
              • Von der Installation bis "man hat eine halbwegs hübsche Visu" ist es gefühlt doch ein steiniger Weg. Gibt es für EDOMI fertige "Designs" (evtl. hier aus dem Forum), welche man importieren kann? Oder muss man immer von Scratch starten?
            • knXpresso
              • die App "knXpresso" integriert sich als eigenständiges "virtuelles" KNX-Gerät.
              • das virtuelle Gerät ist fester Bestandteil der KNX-Projektdatei.
              • knXpresso ist eine App für Android
              • es gibt keine App für iOS (hier müsste der Zugriff über das Webinterface stattfinden)
              • bietet ein Webinterface
              • Es können bis zu sechs Werte in einem Graph dargestellt werden. Außerdem können sogar zwei verschiedene Datentypen in einem Graph dargestellt werden, da die Y-Achse verschieden skalierbar ist. Die Daten werden in einer *.csv Datei gespeichert und können z.B. in Excel weiterverarbeitet werden.
              • bietet Logikgatter, mathematische Operationen, Szenen (Schrittketten) und Szenenauslösungen (Bedingungen) an.
              • man kann Zeitaufträge definieren und mit einem Kalendereintrag Aktionen starten.
              • knXpresso kann komplett ohne Cloud und Internetverbindung betrieben werden.
              • knXpresso ist nicht in Datenpunkten begrenzt. Die Grenze liegt lediglich bei 100 Seiten in der App, aber dies wirt man nie ausschöpfen. Wenn doch, erweitert knXpresso es.
              • knXpresso bietet für http-Abfragen ein allgemeines Plug-in namens http-Request. Hier kannst du Statusabfragen von anderen Systemen realisieren.
              • Kamerabilder können via H.264/MJPEG Stream in knXpresso anzeigt werden und die Seiten-Umschaltung auf das Kamerabild kann auch automatisch durch ein externes Ereignis erfolgen (z.B. Auswertung der Bewegungsmelder draußen).
              • Eine Türkommunikation (SIP) hat knXpresso noch nicht integriert, da schlicht und einfach die Anfragen noch zu gering waren. Machbar wäre es aber sicherlich.
              • Lizenz:
                • Wenn du eine KNX-Schnittstelle eines anderen Herstellers benutzen möchtest, benötigst du von uns eine globale Lizenz.
                • Bei Wahl auf unsere KNX-IP-Schnittstelle erfolgt die Lizenzierung automatisch, sobald du dich mit deinem Android Gerät mit knXpresso verbindest.
            • Homeassistant
              • Basierend auf Python
              • Schnellere Entwicklung als OpenHAB
              • Schönere UI als OpenHAB

            Vielen lieben Dank,

            Thomas​
            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

            Kommentar


              #81
              Schöne Zusammenfassung, ich würde jetzt deinen ersten Beitrag editieren und dann auf die jeweils gültige Zusammenfassung verlinken.
              Gruß
              Florian
              Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 09.05.2020, 15:29. Grund: Typo

              Kommentar


                #82
                Man kann auch den Peaknx USB Konnektor kaufen und Youvi auf einem Win10 Rechner headless laufen lassen.
                Diagramme und Logiken sollen mit V4 kommen, SIP geht, Kameras gehen.
                Multiroom scheint es zwar noch kein Widget zu geben, aber kann ja eventuell noch kommen, sofern man dies über KNX ansteuern kann.
                Für Sonos gibt es ja Gateways.

                Apps gibt es und zur Not kann man über einen Remotedesktop Clienten sich die „richtige“ Visu recht einfach auf Tablets holen.

                Kommentar


                  #83
                  Youvi ist toll! Woohoo! ich bin aktuell total äh total fasziniert davon und kann nicht damit aufhören.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #84
                    Nur weil das mit deinen PlugIns nicht klappt ?!

                    Ich hab mich nach 6 Jahren auf noch keine festgelegt, irgendwas is immer.

                    Kommentar


                      #85
                      Disclaimer: Ich arbeite für die Symcon GmbH, welche IP-Symcon entwickelt. Somit sehe ich natürlich eher die Vorzüge von IP-Symcon als die Nachteile. Als Nachteil höre ich gerne mal, dass die Software eher komplex und somit kompliziert in der Bedienung ist. Diesbezüglich hat sich in letzter Zeit viel getan... Sei es bei der Einrichtung, in der Dokumentation und/oder entsprechenden YouTube Tutorials. Am einfachsten ist es unsere kostenlose Demo-Version zu laden es selber auszuprobieren.

                      Ich wurde per E-Mail vom Thread-Ersteller auf das Thema aufmerksam gemacht und möchte somit versuchen alle Fragen zu beantworten.

                      Integration von KNX:
                      - KNX Integration für (fast) alle DPTs und EIS Typen (Wenn welche fehlen, pflegen wir die zügig nach)
                      - Importer für XML und ESF Exports der ETS
                      - Schnelle Einrichtung mit YouTube Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=hgz7nv0SC-Q

                      Hardware-Unterstützung:
                      - Zusätzliche Unterstützung für LCN, EnOcean, Z-Wave, ALLNET, Eaton Xcomfort, Siemens S5/S7/Logo, Wago ModBus, HomeMatic, HomeMatic IP, digitalStrom, M-Bus, eKey, ModBus RTU/TCP, 1-Wire, MQTT, Technische Alternativ, DMX/ArtNet, VoIP (SIP)
                      - Weitere Unterstützung von über 100 Geräten (z.B. Netatmo, Shelly, Philips HUE, INSTAR, SONOS) über den kostenlosen Module Store. Der Store kann hier durchsucht werden: https://store.symcon.de/

                      Video-Unterstützung:
                      -Support von Kameras mit MJPEG und RTSP Streams

                      Archivierung:
                      - Daten werden lokal gespeichert und automatisch in verschiedenen Aggregationsstufen aggregiert
                      - Graphen sind in der Web Visualisierung und Apps verfügbar
                      - Graphen sind für externe Seiten über Zusatzmodule verfügbar (https://github.com/symcon/SymconGraph)
                      - Diagramme mit mehreren Graphen und Achsen
                      - Schnittstelle zum Abruf der Daten über PHP, JSON-RPC und Excel

                      Logiken:
                      - Einfache Verknüpfungen über Ereignisse (z.B. Wenn Impuls aus System Y kommt, dann Licht in KNX an. Oder: Leite Temperaturwert von 1-Wire an KNX GA 1/1/1 weiter)
                      - Komplexere Ereignisse mit erweiterten Bedingungen
                      - Ablaufeditor (Angekündigt für 2020)
                      - Weitere vordefinierte Logiken über den Module Store
                      - Eigene Logiken über PHP realisierbar

                      Visualisierung:
                      - Verfügbar über Web (WebFront, Demo: https://www.webfront.info), App (Kostenlos für iOS und Android)
                      - Floorpläne und vollständige Individualisierbarkeit über Zusatzprodukt: IPSStudio (https://ipsview.brownson.at/)

                      Konfiguration:
                      - Per Web-Oberfläche, welche in allen gängigen Browser funktioniert
                      - Kann optional auch für Extern aktiviert werden, sodass auch aus der Ferne konfiguriert werden kann
                      - Pro-Konsole (Profi Variante), welche für Windows, Ubuntu, MacOS verfügbar ist, nativ installiert wird und erweiterte Funktionen wie Multi-Monitor, An-/Abdocken und einen komfortable Verbindungsassistenten besitzt (Insbesondere für Integratoren interessant die viele Kunden-Systeme verwalten)

                      Server:
                      - BYO für Windows, Raspberry Pi, Ubuntu, Mac OS, Docker (Demo-Version hier verfügbar: https://www.symcon.de/downloads/)
                      - Alternativ: Unser hauseigener Server (SymBox neo mit KNX Erweiterung) im 4TE Gehäuse und wartungsarmen SymOS.
                      - Migration zwischen den Servern problemlos über Backup/Restore möglich

                      Cloud:
                      - Vollständig optional und standardmäßig deaktiviert
                      - Connect Dienst (Zugriff von außen) und Push Nachrichten
                      - Transparenz zur Verfügbarkeit über unsere Status-Seite: http://stats.pingdom.com/96fhooqfp7ny

                      Subskription:
                      - Alle Lizenzen inkl. 12 monate Subskription. Kein Abo. Läuft automatisch aus. Server funktioniert ohne Subskription.
                      - Beinhaltet Updates und die Online Dienste. Auch Major Updates also z.B. 5.x auf 6.x

                      Erweiterbarkeit:
                      - Unsere API, auf der z.B. unsere Visu und Konfiguration aufbauen, ist vollständig offen und dokumentiert
                      - Unser PHP-SDK erlaubt eigene Erweiterung für das System zu erstellen. Für Einsteiger bieten wir dazu YouTube Webinare: https://www.youtube.com/watch?v=c1c0eSEud5U, https://www.youtube.com/watch?v=7TH6SzA39vs, https://www.youtube.com/watch?v=kTcuTO50Jzw)

                      Unternehmen:
                      - IP-Symcon wird seit 15 Jahren von der Symcon GmbH entwickelt und ist seit 2012 mit mehreren Mitarbeitern in Lübeck ansässig
                      - IP-Symcon ist unter Kern-Produkt und wird somit ständig weiterentwickelt

                      Ich beantworte so gut es geht auch gerne weitere Fragen.

                      paresy

                      Kommentar


                        #86
                        Vielen Dank an thn80 für die Mühe, die er sich hier macht. Danke auch an ReinerDaniel der als proServ Nutzer schon so einiges hier beschrieben hatte.
                        Da auch wir direkt angeschrieben worden sind, noch eine stichpunktartige Zusammenfassung von uns.

                        Uns ist es dabei besonders wichtig klarzustellen, dass wir uns nicht als Mitbewerber zu den anderen hier genannten Visualisierungen sehen. Wir werden mehr und mehr genau diese Systeme auch bei uns einbinden, um die Offline Sprachsteuerung zu ermöglichen. Ganz egal für welche Visu man sich auch entscheidet, wir können dazu die offline Sprachsteuerung für die Gebäudetechnik beisteuern!


                        proServ
                        • Visualisierung für Android und iOS (kostenlose Apps „iKnix“, „iKnix HD“, „iKnix2“)
                        • Unterstützt gleichzeitig 10 Visualisierungen
                        • Konfiguration über eine Produktdatenbank, kein Datenexport aus der ETS erforderlich
                        • Gateway mit fünf Tunnelverbindungen (gleichzeitig Programmierschnittstelle)
                        • Kamera-, Multiroom Apps können über URL schemes eingebunden werden
                        • Als Gateway zu RTI Mediencontrollern verwendbar (kostenloser RTI Treiber)
                        • Unterstützung von S1/ISE SmartConnect
                        realKNX Air Server

                        Server für den Schaltschrank, erweitert den proServ für:
                        • Datenaufzeichnung und Kurvendarstellung (direkt in der App)
                        • Schaltzeit- und Kalenderfunktion
                        • Bedienung der KNX Installation mittels Augmented Reality (über die Kamera des Smartphones)
                        • Sprachsteuerung mit Alexa, Google Home und Siri (iPhone, iPad, HomePod, AppleWatch)
                        • Automatische Übernahme der Gebäudestruktur auch für HomeKit – keine Nachbearbeitung erforderlich
                        • Sprachsteuerung Offline ohne Internetanbindung oder Cloudkonto
                        • Sprachausgabe für Google Home oder/und Offline
                        • Automatisch generierte html Visualisierung (OpenHAB basierend)
                        • RemoteConnect Verbindung (wahlweise aktivierbar)
                        • Vollintergrierter NodeRed Logik- und IoT Editor (Einbindung von Fremdprotokollen, Medientechnik, IoT Geräte, Sprachausgabe, Push oder Mailbenachrichtigung, …)
                        Das Besondere an der Kombination proServ und realKNX Server: Es gibt nur eine Konfiguration in der ETS welche die Basis aller Visualisierungs- und Sprachfunktionen ist. Die hier verwendeten Namen für Räume und Funktionen werden in allen davon abgeleiteten Funktionen verwendet.

                        realKNX ARAGON Base für proServ

                        Server, Mikrofon, Lautsprecher für die Unterputzdose, erweitert den proServ für:
                        • Datenaufzeichnung und Kurvendarstellung (direkt in der App)
                        • Schaltzeit- und Kalenderfunktion
                        • Bedienung der KNX Installation mittels Augmented Reality (über die Kamera des Smartphones)
                        • Sprachsteuerung Offline ohne Internetanbindung oder Cloudkonto
                        • Sprachausgabe
                        • Automatisches Erkennen von SONOS Ausgabegeräten im gleichen Raum, mit Stummschaltung bei Sprachbefehlen
                        • NodeRed Logik- und IoT Editor (Einbindung von Fremdprotokollen, Medientechnik, IoT Geräte, Sprachausgabe, Push oder Mailbenachrichtigung, …)
                        • Anbindung per PoE

                        Auch hier gilt: Es gibt nur eine Konfiguration in der ETS welche die Basis aller Visualisierungs- und Sprachfunktionen ist. Die hier verwendeten Namen für Räume und Funktionen werden in allen davon abgeleiteten Funktionen verwendet.

                        realKNX ARAGON Base für JUNG SVS (weitere Server hier in Vorbereitung)

                        Server, Mikrofon, Lautsprecher für die Unterputzdose, erweitert den Smart Visu Server für:
                        • Sprachsteuerung Offline ohne Internetanbindung oder Cloudkonto
                        • Sprachausgabe
                        • NodeRed Logik- und IoT Editor (Einbindung von Fremdprotokollen, Medientechnik, IoT Geräte, Sprachausgabe, Push oder Mailbenachrichtigung, …)
                        • Automatisches Erkennen von SONOS Ausgabegeräten im gleichen Raum, mit Stummschaltung bei Sprachbefehlen
                        • Anbindung per PoE

                        Die Konfiguration des SVS ist die Basis aller Visualisierungs- und Sprachfunktionen ist. Die hier verwendeten Namen für Räume und Funktionen werden in allen davon abgeleiteten zur Sprachsteuerung verwendet.

                        realKNX ARAGON Satellit

                        Rechner, Mikrofon, Lautsprecher für die Unterputzdose, als Nebenstelle für den realKNX Air oder realKNX ARAGON Base
                        • Sprachsteuerung Offline ohne Internetanbindung oder Cloudkonto
                        • Sprachausgabe
                        • Automatisches Erkennen von SONOS Ausgabegeräten im gleichen Raum, mit Stummschaltung bei Sprachbefehlen
                        • Anbindung per PoE

                        realKNX Air Satellit

                        Rechner, Mikrofon, Lautsprecher als Tischeinheit, als Nebenstelle für den realKNX Air oder realKNX ARAGON Base
                        • Sprachsteuerung Offline ohne Internetanbindung oder Cloudkonto
                        • Sprachausgabe
                        • Automatisches Erkennen von SONOS Ausgabegeräten im gleichen Raum, mit Stummschaltung bei Sprachbefehlen
                        • Anbindung per RJ45 oder WiFi
                        Zuletzt geändert von multimedia; 18.05.2020, 17:47. Grund: Links eingefügt...
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar


                          #87
                          Seltsam, das ganze erinnert mich an meine aktuelle Fahrradsuche.

                          Mir erstmal egal ob

                          ROCK SHOX, RECON RL, Crown Adjust 29", Maxle Lite Boost™, NOBBY NIC SnakeSkin, Addix Speedgrip, RIM: MACH1, TRUCKY 30

                          sondern bleibe an den bunten Bildchen der Fahrräder hängen.

                          Und wenn mir eines nicht gefällt, komme ich gar nicht zu den "harten" Facts, sondern klicke weiter.


                          Geht mir hier ähnlich. Wo bleiben die Bilder einer schönen Visu die man damit darstellen kann?

                          Und nach dem Lesen der Features bin ich mir immer noch nicht sicher ob es eine Visu ist oder doch eher die Anleitung für einen Gedankenkontrollchip.

                          Kommentar


                            #88
                            118 Seiten Lesestoff: https://knx-user-forum.de/forum/proj...her-eure-visus Und das nur für ein System. Was erwartest Du hier eigentlich? Das sich alle Hersteller um Deine Gunst reissen? Eigeninitiative ist blöd oder?

                            Kommentar


                              #89
                              Da die Visualisierung YOUVI von PEAKnx noch recht unbekannt ist und darum vermutlich relativ wenige Erfahrungen am Markt sind, versuche ich zumindest deine Keypoints zu beantworten so wertfrei wie möglich

                              https://www.peaknx.com/knx-visualisierung-mit-youvi


                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Es soll ein System "out-of-the-box" sein
                              Wir haben uns lange die Frage gestellt, warum noch eine Visu?
                              Die Antwort darauf war:
                              Man hat die komplette Haus Struktur bereits in der ETS, warum dann nochmal neu beginnen mit der Visualisierung.

                              Wir nehmen uns der Herausforderung an mit folgendem Plan:
                              YOUVI als out-of-the-box System.
                              Automatische Erstellung der Visualisierung aus dem ETS Projekt. (Keine weitere Konfiguration in der ETS)
                              Wir bemühen uns dabei, dem Endkunden daraus die Visualisierung optisch und strukturiert ansprechend darzustellen.

                              YOUVI kann durch den Endkunden konfiguriert werden aber auch vom Spezialisten.
                              Dies sind aber spezielle Ausrichtungen für die jeweilige Zielgruppe, welche wir Schritt für Schritt ausbauen.

                              In der Startphase haben wir den Fokus am Endkunden!
                              Dh. ein hohes Maß an Setups direkt in der Visualisierung ohne weitere Software oder speziellen Kenntnissen.

                              Individuelle Dashboarderstellung
                              Icons Auswahl
                              Timerfunktion
                              Diagramme für alle Werte ohne Settings
                              Szenenerstellung durch einfaches Drag and Drop
                              Gruppieren
                              ....

                              All in one Gedanke für den Endkunden. zB. Man kauft ein Touchpanel und dieses beinhaltet: Server/Client + IP Router + Visu + Busmonitor + ETS Inside Server bzw. Wartungsserver.

                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Der Zugriff zur Visu soll möglich sein über:
                              Der Zugriff in erster Linie über den Windows Client zb. Windows Touchpanel Controlpro/ Controlmini/ Controlmicro, Laptop, Tablet....

                              Mobile Geräte wie IOS oder Android in einer reduzierten speziell für mobile Geräte erstellte Version von YOUVI.

                              Settings sämtlicher Funktionen browserbasierend und somit mit jedem Gerät im Netzwerk zu bewerkstelligen.


                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Bei der Systemarchitektur stelle ich mir einen "Intelligenten Server" + "Dumme Clients" vor, anstatt "Tablets mit Intelligenz".
                              Es ist bei uns beides möglich!
                              Intelligenter Server (REG oder Touchpanel) in Kombination mit Clients (weitere Touchpanels oder mobile Endgeräte).
                              Es ist bei uns aber auch möglich, jedes zB. Touchpanel als Server laufen zu lassen. Eventuell der Gedanke Ausfallsicherheit.

                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Datalogging (für Historie/Statistik)
                              Unser inkludierter Busmonitor zeichnet sämtliche Telegramme bei Bedarf auf, für eine schnelle und einfache Fehlersuche.
                              + Export und Backup Funktion

                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Anzeige von Graphen
                              Für sämtliche Werte. Keine Vorabeinstellungen nötig.

                              image_97569.png

                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              eine "hübsche", zeitgemäße Optik der Visu-Oberfläche
                              Ist Geschmacksache. Ist uns aber ganz gut gelungen, denke ich.
                              Hier ein kleiner Ausschnitt:

                              Möglichkeit Hell - Dunkel Setting auch für Tag und Nacht über GAs einstellbar.

                              image_97553.png

                              image_97554.png





                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Logiken

                              Wie oben erwähnt, ist im ersten Schritt der Endkunde im Fokus.
                              Dh. die Erstellung der Logiken wurde sehr einfach gehalten und ist sogar per Touch zb. über das Touchpanel schnell zu erstellen.

                              Hier ein paar Beispiele:

                              image_97559.png

                              image_97560.png

                              image_97561.png


                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Import von Logiken aus anderen Quellen (Hersteller, Community,...)
                              Ist im Gespräch! Umsetzung wird eruiert. Es soll natürlich auch möglich sein, über die Community weitere Bausteine zu erstellen.


                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Unterstützte Features:
                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Einbindung einer Türkommunikation (SIP)
                              YOUVI kann SIP Türstationen inkl. der Gira System 106 direkt einbinden.

                              Diverse Kooperationen auf unserer HP ersichtlich.
                              https://www.peaknx.com/faq

                              Hier ein Bsp. zur Konfiguration:

                              image_97555.png

                              image_97556.png


                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Einbindung von H.264/MJPEG-Kamerabildern
                              Kamerabilder und Streams können in YOUVI direkt integriert werden. Durch tippen auf das Vorschaubild kommt man in den Fullscreen und wieder zurück.

                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Unterstützung von TCP, UDP und HTTP (mit anderen Geräten im Netzwerk kommunizieren für Statusabfragen, Steuerung,...)
                              Im Logikeditor wird diese Funktion unterstützt.
                              Weiters haben wir über unser Webwidget eine nette Möglichkeit, sämtliche Geräte im Haus, welche über eine Weboberfäche verfügen, direkt in das Dashboard einzubetten. (Siehe Google Kalender oder Poolsteuerung in den Bildern oben rechts)

                              Das Connect Modul verbindet nicht nur mobile Geräte von extern mit YOUVI, sondern ermöglicht auch die Anbindung von Alexa und bald weitere Dienste wie Apple Home...

                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Unterstützung von "genügend" Datenpunkten für ein Einfamilienhaus
                              Hier gibt es "aktuell" keine Begrenzung.

                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              Support für Multiroom-(Audio/Video) wäre toll (wobei das noch genauer zu definieren wäre)
                              Aktuell eine Icon Unterstützung, wenn ein KNX Gateway vorhanden ist. Integration von Audiosystemen in Planung.

                              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                              alles muss ohne Cloud-Anbindung funktionieren (sehr wichtig)
                              Keine Cloud erforderlich.



                              Vieles von dem oben genannten ist aktuell gerade im Betatest:
                              https://knx-user-forum.de/forum/supp...-0-beta-thread

                              Wir sind 2017 mit dem Projekt Visu gestartet und wissen auch, dass uns noch einiges für ein rundes Produkt fehlt, aber hierfür machen wir auch diese öffentlichen Betatest, um direkt mit dem Kunden zu entwickeln!

                              Die sparte Homeautomation PEAKnx Touchpanel Entwicklung betreiben wir bereits seit 2014 und die Holding selbst mit Schwerpunkt CAN Bus Hard und Softwareentwicklung besteht bereits über 25 Jahre!

                              Ich freue mich auf Fragen, falls ich noch etwas ausgelassen habe!
                              Angehängte Dateien
                              lg Gerry
                              hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                              Kommentar


                                #90
                                Wobei Ihr bei dem Server, meiner Meinung nach viel Potenzial verschenkt.
                                Nicht jeder sich den Server leistet möchte ein Windows Touch Einbaugerät (Kostenfaktor)
                                und damit schmällert die Youvi Visu sich leider.
                                Das wäre so mein bisher einzig wirklicher Kritikpunkt an Peaknx.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X