Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Server / Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
    Wobei Ihr bei dem Server, meiner Meinung nach viel Potenzial verschenkt.
    Nicht jeder sich den Server leistet möchte ein Windows Touch Einbaugerät (Kostenfaktor)
    und damit schmällert die Youvi Visu sich leider.
    Das wäre so mein bisher einzig wirklicher Kritikpunkt an Peaknx.
    Ein PEAKnx Home Automation Server ist im Kommen!

    Bildschirmfoto 2020-05-25 um 17.35.45.png
    lg Gerry
    hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

    Kommentar


      #92
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      118 Seiten Lesestoff: https://knx-user-forum.de/forum/proj...her-eure-visus Und das nur für ein System. Was erwartest Du hier eigentlich? Das sich alle Hersteller um Deine Gunst reissen? Eigeninitiative ist blöd oder?
      Eigentlich hatte ich gehofft, da sich hier doch auch Entwickler tummeln, das eine oder andere Bildchen zu sehen bekommen was die jeweilige Visu besonderes kann.
      Selbst auf der Homepage von Gira über den Homeserver sieht man kaum Bilder der Visu, sondern manikürte Hände die ein Ipad halten oder eine Designerwohnung die einem Museum gleicht aber fast keine Bilder der Visu.

      Und die Visu wird doch immer als das Premiumprodukt von knx beworben, quasi der AMG der Baureihe.

      Aber wahrscheinlich habe ich als Kunde der eine Visu erwerben will einfach keine Geduld.

      Die von Audi/BMW/Mercedes haben z.b. das tolle Marketing Konzept dann einfach nicht verstanden. Statt schöne bunte Design Bildchen der Fahrzeuge sollten Sie lieber nur die technischen Daten auf Ihren Seiten zeigen und der Kunde sucht sich dann z.b. im Motor-Talk Forum die passenden Bilder in einem 120 Seiten Thread raus.


      So geht Marketing heute. Genial. Da würden sich die Autos garantiert wie geschnitten Brot verkaufen.



      Zitat von gerald090 Beitrag anzeigen

      Ein PEAKnx Home Automation Server ist im Kommen!
      Gibt es schon ein ungefähres Datum oder ist man noch zu weit weg vom Release?

      Kommentar


        #93
        Zitat von gerald090 Beitrag anzeigen

        Ein PEAKnx Home Automation Server ist im Kommen!
        Und? Gibt es noch ein paar mehr Infos? Wie bei Gira X1/HS? Oder kompletter PeakKNX Server als REG?

        Kommentar


          #94
          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
          Und die Visu wird doch immer als das Premiumprodukt von knx beworben, quasi der AMG der Baureihe.

          Aber wahrscheinlich habe ich als Kunde der eine Visu erwerben will einfach keine Geduld.
          Das Problem ist das man eigentlich nie die eine Visu kauft sondern nur nen Werkzeugkasten und sich die dann selbst zusammenbaut.

          Und manche Werkzeugkästen sind dann ggf nur eher sowas was man früher im Auto als Pannenset dabei hatte und andere eher ein Werkstattwagen.
          Was man dann daraus macht ist dann ganz an Deinen Fähigkeiten, Willen, Geduld ausgerichtet.

          Was bringt Dir das wenn Du bei EDOMI ne super Visu findest aber eben keine Zeit und Lust hast dafür nen paar Wochen am PC zu sitzen. Die recht generischen Visus Dir aber in der Individualität nicht zusagen?

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #95
            Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
            manikürte Hände die ein Ipad halten
            Die sind nicht manikürt sondern schlicht gephotoshoppt.

            Kommentar


              #96
              Die Autowerbung macht doch auch nichts anderes, wenig Auto vor genialer Kulisse, das suggeriert, Ich muss nur das Auto haben und schon bin ich Teil dieser Gegend. Und die Visu Hersteller werben mit dem Ambiente des Hauses, nicht mit den technischen Daten der Visu.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #97
                Ja. Nur bei Autos findet sich im Web wenigstens dann jede Menge (Bild)Material und Praxisberichte aufgrund irgendwelcher Tests, Vergleiche etc. Und wer's wirklich wissen will, kann einfach ne Probefahrt machen.

                Fast nichts dergleichen aber bei KNX Servern / Visus. Nur Frank's nerviges Geblubber, wie toll und wertig bei Gira oder Basalte doch alles sei ("The smartest Home"), aber keine wirklichen Einblicke, stattdessen 30 Minuten Facetime mit Colaflaschenbodengläserbrille.

                Ein bisschen Hoffnung macht mir immerhin dieser recht neue Kanal hier: https://www.youtube.com/watch?v=cbzKq7AJ2bk
                Zuletzt geändert von trollvottel; 27.05.2020, 09:46.

                Kommentar


                  #98
                  Oh ja der Kanal ist neu, den Hausbau haben se ja beide schon intensiv per Video begleitet. Offensichtlich gab das genügend Zuschauer, das sich das nun rechnet einen neuen Kanal aufzumachen.

                  Ansonsten naja Visubilder gibt es genügend von allen Herstellern. Aber wie man sich sowas genau bastelt eher weniger. Ich gehe mal einfach davon aus, das es egal welche Version einfach immer aufwändig ist sich eine zu basteln. Und je individueller vom Design desto aufwändiger eben. Das will man wohl keinem Kunden zeigen, weil sich dann keiner mehr eine kauft. Wer eh Grafikdesign in CSS usw. macht, naja dem kann das wohl alles nicht schocken, nur wie hoch ist da wohl der Anteil der Kundschaft.

                  Ja das mit "smartest Home" finde ich auch unerträglich auf den Ohren.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Das Problem ist das man eigentlich nie die eine Visu kauft sondern nur nen Werkzeugkasten und sich die dann selbst zusammenbaut.
                    Ja eben. Und wenn man die fertige Visu sieht, die jemand mit Händchen für Grafikdesign schick gebaut hat, dann kann man trotzdem nicht einschätzen wie einfach oder zeitaufwändig der Weg dorthin ist. Ich fand die Screenshots von edomi total sexy ... aber den Weg dorthin für mich inakzeptabel. Andere Nutzer werden die Freiheit der Gestaltung lieben, die edomi ihnen gibt. Auf Screenshots sieht man all das nicht.

                    Das Genörgel, daß man keine Bilder findet, kann ich auch nicht nachvollziehen, Beispiel hier:
                    https://www.symcon.de/produkt/visualisierung/

                    Wobei das eben wieder nur Beispiele sind, im Browser und in der App kann/will man unterschiedliche Darstellungen habe. Und ich habe gerade die Sprachsteuerung mit Apple Watch / Apple Home für mich entdeckt, da ist das Nutzerinterface bei gleicher IP-Symcon "Visu" dann eben nochmal anders (sinnvollerweise). Der Umfang so einer Lösung ist nicht mit drei Screenshots darstellbar.

                    Kommentar


                      Ich als Endkunde fühle mich von seitens der Hersteller - bezogen auf die Visus - einfach nicht ernstgenommen, Gibt mir immer so das Gefühl, hier ist das Gerät mit den 1000 Features, den Rest erklärt Dir der Elektriker / SI schon. (Worauf 9 von 10 aber keinen Bock haben, was völlig verständlich ist solange es vor allem an Zeit mangelt)

                      Ob ein Bild was ausmacht?

                      Bauträger 1: 10 Familienhaus mit tollem Expose mit High-End Render Bildern
                      Bauträger 2: 12 Familienhaus mit Expose aus der Design-Hölle mit Schwarzweiß-Ansichten und Grundrisssen vom Eingabeplan.

                      Gleiche Lage nur etwa 70 Meter voneinander entfernt, ähnliche Ausstattung / Preise / Grundrisse (Sind eh im Neubaugebiet immer etwa gleiche Grundstücke).
                      Beide schon übrer 20 Jahre am Markt und etabliert.

                      Verkaufsstart B1 Anfang B2 Mitte September 2019, gleicher Immobilienmakler für beide Objekte.

                      Stand gestern Nachmittag:

                      Bauträger 1: 10 von 10 Wohnungen verkauft
                      Bauträger 2: 2 von 12 Wohnungen verkauft, 2 reserviert

                      Bauträger 2 ist so kapitalstark das es ihn nicht interessiert, aber mal davon abgesehen, an was kann nun der Verkaufserfolg liegen?


                      Grundsätzlich schließen sehr viele Endkunden von der Außendarstellung und Präsentation auf die Qualität des Produktes. (Außer es ist so billig das die Gier über den Verstand siegt)
                      Mag nicht immer korrekt sein, aber ist halt so.

                      Und sorry an den Thread-Ersteller für Off-Topic, aber so wird der Titel immerhin wieder nach vorne geholt

                      Kommentar


                        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                        Gibt es schon ein ungefähres Datum oder ist man noch zu weit weg vom Release?
                        Unser Ziel wäre Q4 2020!

                        Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen
                        Und? Gibt es noch ein paar mehr Infos? Wie bei Gira X1/HS? Oder kompletter PeakKNX Server als REG?
                        Mit dem offiziellen Release YOUVI 4.0 werden wir dann auch mehr über die Formen der kommenden Server sagen können.
                        lg Gerry
                        hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                        Kommentar


                          Hallo KNX-Gemeinde,

                          mein erster Beitrag hier, also erst mal ein freundliches Servus.
                          Nun habe ich hier schon einiges gelesen, da ich mich gerade mit dem Thema KNX beschäftige... bzw. dies bei mir einsetzen werde. Meine Baustelle ist allerdings schon recht weit... sprich.. Kabel usw... schon verlegt... Dosen und Schalter bestellt... Schaltschrank noch nicht bestückt.
                          Meine Anforderungen sind ähnlich wie die vom TE. Nur leider sind hier meine Favoriten (mehr aus dem Bauch heraus) etwas kurz gekommen und ich hoffe, es kann dazu jemand etwas mehr sagen.
                          Mein Elektriker empfiehlt ausschließlich Domovea. Dazu gibt es hier nicht so viel. Hatte lediglich den Hinweis gefunden, dass damit nur Standard-Sachen leicht zu machen sind. Für komplexere Logik wäre es eher hinderlich.
                          Meine Wahl wäre Basalte... einfach, weil ich davon die Präsentation respektive den Vergleich zum Gira X1/HS in einem Video des KNX-Experten aus München gesehen habe und diese Visu-Optik für mich schon ein Highlight ist.

                          Hat jemand hier diese Systeme im Einsatz und kann etwas berichten?

                          Gruß M.
                          Zuletzt geändert von Matrekus; 03.06.2020, 17:42.

                          Kommentar


                            Wenn du mit KNX-Experten aus München den Smarteshome Frank meinst.. der kann sicher ein oberflächliches Video darüber machen?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              Stimmt, es war über die Visu-Oberflächen ;-)
                              Ich finde seine Videos hilfreich... einsteigerfreundlich... und das ist, was ich zur Zeit (noch) brauche.

                              Kommentar


                                Hier wieder eine erneute Zusammenfassung dieses Threads. Ich habe nun auch die Aussagen der angeschriebenen Hersteller hinzugefügt.
                                Habt Ihr weitere Anmerkungen oder Erfahrungen?

                                Zusammenfassung der bisherigen Infos zu den KNX-Servern/-Visus :
                                • Gira
                                  • Homeserver 4
                                    • relativ teuer
                                    • mit dem Homeserver kann man einfach alles umsetzen
                                    • eigene Logiken-Erweiterungen möglich (Python)
                                    • ist der Homeserver noch State-of-the-Art oder wird er demnächst komplett vom X1 abgelöst?
                                      • Wird gerade weiterentwickelt, mit der 4.11 werden so einige Sachen hinzu kommen
                                    • Gefundene Zitate:
                                      • "Die Doku ist für Selbermacher und Einsteiger miserabel. Hohe Lernkurve (aber machbar)."
                                      • "Mit dem Gira Homeserver kommt man mit einer ähnlichen Lernkurve wie bei OpenHAB ebenfalls zu einem Erfolgserlebnis."
                                      • Stimmen diese Aussagen?
                                    • Alte Logikbausteine laufen unter Umständen nicht mehr auf neueren Versionen des HS.
                                    • Ist in vielen Punkten (Sicherheitsprotokoll, Hardwareausstattung, GIRA-Update-Geschwindigkeit, GIRA-Philosophie) ziemlich veraltet/dämlich.
                                    • Der Logikeditor insbesondere mit den vielen zusätzlichen Bausteinen hier aus dem Forum und die Konnektivität über IP-Telegramme, Webabfragen etc. ist in meinen Augen ungeschlagen.
                                    • Eine seit Jahren etablierte und weit verbreitete Lösung.
                                    • Updates kommen nicht so häufig, sind aber kostenlos.
                                    • Multiroom
                                      • Revox
                                      • Sonos
                                    • Visualisierung
                                      • QuadClient "Mädchen-Visu"
                                        • Die Visu des X1 sieht aktuell deutlich moderner aus als die Visu des HS4.
                                        • Mit dem nächsten Update (4.11) kommt auch eine weisse Visu, die Ähnlichkeiten mit der X1-Visu hat. Weiß jemand ob diese neue Visu die exakt die gleiche Optik wie beim X1 sein wird oder nur einfach die "hässliche" HS4-Visu in Weiss anstatt Schwarz?
                                        • Lässt sich diese grüne Hintergrundfarbe der Popups im QuadClient ändern?
                                      • Freie Visu "Männer-Visu"
                                        • wie State-of-the-Art ist die freie Visu noch?
                                        • wird hier noch weiterentwickelt?
                                  • Facilityserver 4
                                    • wie der Homeserver, allerdings
                                      • mehr Speicher
                                      • Gehäuse für 19-Zoll-Racks
                                  • Gira X1
                                    • man kann als Privatperson im Gira AppShop keine Apps kaufen.
                                      • Ist dies bei der Arbeit mit dem X1 ein Problem?
                                      • Als Endkunde kann man bei Gira nicht selbst Logik-Bausteine kaufen. Um die Bausteine für den X1 zu erhalten, die es aktuell im AppShop gibt, kann man diese alternativ hier lizenzfrei erhalten: https://github.com/daniel-kun/Albusc...Nodes/releases
                                    • Eigene Logik-Erweiterungen möglich (C# mit "Ausgestelltem Entwicklerzertifikat")
                                    • genügen die 1000 Datenpunkte für ein Einfamilienhaus?
                                      • Die 1000 Datenpunkte sollten ausreichen (durch die integrierte Rückmeldung sind es eigentlciuh 2000 Objekte).
                                      • Demnächst kann man 500 bzw. 1000 Datenpunkte dazu kaufen.
                                    • was kann der X1 bzgl. Datalogging?
                                      • Keine Datenspeicherung möglich
                                    • was kann der X1 bzgl. Graphen?
                                      • keine Graphen möglich
                                    • Denke, dass der X1 sich bewähren wird in Installationen irgendwo zwischen "Standard" und "hochkomplex".
                                    • Zitat eines Gira-Mitarbeiters auf einer L&B: "Vielleicht wird ja auch der X1 der neue HS, sobald die Bastler da noch ein paar Funktionen zum laufen gebracht haben"
                                    • Updates kommen nicht so häufig, sind aber kostenlos.
                                    • Sehr begrenzte Visu: maximal 9 Kacheln im Querformat und 6 Kacheln im Hochformat möglich.
                                    • Was kann der X1 denn bzgl. HW-Ausstattung bieten? Hat er von der HW das Potential den HS langfristig abzulösen (nur mal zum Abschätzen wie es mit dem HS weitergehen wird)?
                                • MDT VisuControl
                                  • kein Android-Support
                                    • Ist hier bekannt, ob sich das "zeitnah" mal ändern wird?
                                  • Die Visu wird in der ETS konfiguriert
                                  • Gibt es einen Logikeditor?
                                  • Sind eigene Logiken möglich?
                                  • Verwendet hier jemand dieses Gerät und kann etwas dazu schreiben?
                                • ThinKNX
                                • Enertex
                                  • EibPC²
                                    • die Visu sieht nicht sehr ansprechend aus
                                      • eine Demo findet man unter https://demo:demo@demo.eibpc.com/
                                      • Wir arbeiten zusätzlich an einer responsiven, modernen Web-Visu, die es mit einem der nächsten Updates kostenlos für den EibPC² geben wird.
                                    • Die Stärke unseres EibPC² ist definitiv seine Stabilität und Zuverlässigkeit, sowohl der Hardware als auch der Software.
                                    • Der Server ist nicht künstlich in der Anzahl der Objekte beschränkt, sondern verarbeitet bis zu 65.000 Objekte (Gruppenadressen, Variablen, Operationen).
                                    • Programmierung
                                      • Mit dem neuen EibStudio 4 haben wir die Programmierung deutlich vereinfacht, ohne den bisherigen EibPC-Programmierer oder Bastler auszusperren.
                                      • Programmierung ist sowohl textbasiert und ab V4 im grafischen Logikeditor möglich. Er bietet Logikblöcke für alle Funktionen und Zusatzfunktionen, inkl. Live-Abfrage der Objektzustände.
                                      • EibStudio 4 steht kostenlos zum Download (Win, Mac, Linux) zur Verfügung, man kann es sich also vor dem Kauf ansehen.
                                      • Für den Einstieg haben wir Einführungsvideos erstellt: https://www.youtube.com/playlist?lis...0XOb-ndkVnUM1q
                                    • Türkommunikation (SIP)
                                      • in Planung, noch kein Termin
                                    • Kamerabilder
                                      • wird als Bild/MJPEG direkt in der WebVisu angezeigt
                                    • Ansteuerung von Geräten via TCP, UDP und HTTP
                                      • TCP, UDP, aktuell läuft bei uns ein Betatest für HTTP(s)-Requests, XML und JSON-Parser, sowie Modbus TCP Master und Slave. Wir liefern Logikblöcke für Web-Wettervorhersage und den Telegram-Messenger mit.
                                    • Anzahl der maximalen Datenpunkte
                                      • "mehr als genügend"
                                    • Multiroom-Audio
                                      • Sonos-Ansteuerung ist in der Visu integriert
                                    • Keinerlei Cloud-Anbindung erforderlich.
                                    • integrierter OpenVPN-Server (Steuerung über Gruppenadressen möglich)
                                    • Daten und Telegramme können auf einem FTP-Server ausgelagert werden
                                    • der EibPC² kann Mails zur Benachrichtigung senden
                                • Wiregate Server / Timberwolf Server
                                  • wie sieht die Visu aus?
                                  • man merkt schnell, dass nur ein kleines Entwicklerteam dahinter steckt
                                    • die Software macht nur kleine Schritte
                                    • Zitat: "Versprochene Features fehlen noch immer und ich persönlich finde keinen Zugang zu der Logik Engine."
                                • PROKNX
                                  • Uns ist es dabei besonders wichtig klarzustellen, dass wir uns nicht als Mitbewerber zu den anderen hier genannten Visualisierungen sehen. Wir werden mehr und mehr genau diese Systeme auch bei uns einbinden, um die Offline Sprachsteuerung zu ermöglichen. Ganz egal für welche Visu man sich auch entscheidet, wir können dazu die offline Sprachsteuerung für die Gebäudetechnik beisteuern!
                                  • ProServ
                                    • https://proknx.com/de/product/proserv-de/
                                    • Hutschienenmodul
                                    • hat keine Logiken
                                    • Kamerabilder
                                      • Kamera-, Multiroom Apps können über URL schemes eingebunden werden
                                    • wird komplett über die ETS konfiguriert
                                      • Konfiguration über eine Produktdatenbank, kein Datenexport aus der ETS erforderlich
                                    • hat bzgl. Layout nicht die Flexibilität anderer Systeme
                                    • in Kombination mit dem "realKNX Server" für Spracherkennung
                                    • Bei Verwendung zusammen mit dem realKNX-Server
                                      • Spracherkennung möglich.
                                      • Kamerabilder kann man einbinden.
                                      • Logiken mit NodeRed möglich
                                      • Datalogging und Graphen möglich
                                    • Visualisierung für Android und iOS (kostenlose Apps "iKnix", "iKnix HD", "iKnix2")
                                    • Unterstützt gleichzeitig 10 Visualisierungen
                                    • Gateway mit 5 Tunnelverbindungen (gleichzeitig Programmierschnittstelle)
                                    • Als Gateway zu RTI Mediencontrollern verwendbar (kostenloser RTI-Treiber)
                                  • realKNX Air Server
                                    • https://proknx.com/de/product/realknx-air-de/
                                    • Hutschienen-Server, erweitert den proServ für:
                                      • Datenaufzeichnung und Kurvendarstellung (direkt in der App)
                                      • Schaltzeit- und Kalenderfunktion
                                      • Bedienung der KNX Installation mittels Augmented Reality (über die Kamera des Smartphones)
                                      • Sprachsteuerung mit Alexa, Google Home und Siri (iPhone, iPad, HomePod, AppleWatch)
                                      • Automatische Übernahme der Gebäudestruktur auch für HomeKit – keine Nachbearbeitung erforderlich
                                      • Sprachsteuerung Offline ohne Internetanbindung oder Cloudkonto
                                      • Sprachausgabe für Google Home oder/und Offline
                                      • Automatisch generierte html Visualisierung (OpenHAB basierend)
                                      • RemoteConnect Verbindung (wahlweise aktivierbar)
                                      • Vollintergrierter NodeRed Logik- und IoT Editor (Einbindung von Fremdprotokollen, Medientechnik, IoT Geräte, Sprachausgabe, Push oder Mailbenachrichtigung, …)
                                    • Das Besondere an der Kombination proServ und realKNX Server: Es gibt nur eine Konfiguration in der ETS welche die Basis aller Visualisierungs- und Sprachfunktionen ist. Die hier verwendeten Namen für Räume und Funktionen werden in allen davon abgeleiteten Funktionen verwendet.
                                  • realKNX ARAGON Base für proServ
                                    • https://proknx.com/de/product/aragon-base-de/
                                    • UP-Einsatz
                                    • Server, Mikrofon, Lautsprecher für die Unterputzdose, erweitert den proServ für:
                                      • Datenaufzeichnung und Kurvendarstellung (direkt in der App)
                                      • Schaltzeit- und Kalenderfunktion
                                      • Bedienung der KNX Installation mittels Augmented Reality (über die Kamera des Smartphones)
                                      • Sprachsteuerung Offline ohne Internetanbindung oder Cloudkonto
                                      • Sprachausgabe
                                      • Automatisches Erkennen von SONOS Ausgabegeräten im gleichen Raum, mit Stummschaltung bei Sprachbefehlen
                                      • NodeRed Logik- und IoT Editor (Einbindung von Fremdprotokollen, Medientechnik, IoT Geräte, Sprachausgabe, Push oder Mailbenachrichtigung, …)
                                        Anbindung per PoE
                                    • Es gibt nur eine Konfiguration in der ETS welche die Basis aller Visualisierungs- und Sprachfunktionen ist. Die hier verwendeten Namen für Räume und Funktionen werden in allen davon abgeleiteten Funktionen verwendet.
                                  • realKNX ARAGON Base für JUNG SVS (weitere Server hier in Vorbereitung)
                                    • https://proknx.com/de/product/aragon-base-de/
                                    • UP-Einsatz
                                    • Server, Mikrofon, Lautsprecher für die Unterputzdose, erweitert den Smart Visu Server für:
                                      • Sprachsteuerung Offline ohne Internetanbindung oder Cloudkonto
                                      • Sprachausgabe
                                      • NodeRed Logik- und IoT Editor (Einbindung von Fremdprotokollen, Medientechnik, IoT Geräte, Sprachausgabe, Push oder Mailbenachrichtigung, …)
                                      • Automatisches Erkennen von SONOS Ausgabegeräten im gleichen Raum, mit Stummschaltung bei Sprachbefehlen
                                      • Anbindung per PoE
                                    • Die Konfiguration des SVS ist die Basis aller Visualisierungs- und Sprachfunktionen ist. Die hier verwendeten Namen für Räume und Funktionen werden in allen davon abgeleiteten zur Sprachsteuerung verwendet.
                                  • realKNX ARAGON Satellit
                                    • https://proknx.com/de/product/aragon-satellite-de/
                                    • UP-Einsatz
                                    • Rechner, Mikrofon, Lautsprecher für die Unterputzdose, als Nebenstelle für den realKNX Air oder realKNX ARAGON Base
                                    • Sprachsteuerung Offline ohne Internetanbindung oder Cloudkonto
                                      Sprachausgabe
                                      Automatisches Erkennen von SONOS Ausgabegeräten im gleichen Raum, mit Stummschaltung bei Sprachbefehlen
                                      Anbindung per PoE
                                  • realKNX Air Satellit
                                    • https://proknx.com/de/product/air-satellite-de/
                                    • Tischgerät
                                    • Rechner, Mikrofon, Lautsprecher als Tischeinheit, als Nebenstelle für den realKNX Air oder realKNX ARAGON Base
                                    • Sprachsteuerung Offline ohne Internetanbindung oder Cloudkonto
                                    • Sprachausgabe
                                    • Automatisches Erkennen von SONOS Ausgabegeräten im gleichen Raum, mit Stummschaltung bei Sprachbefehlen
                                    • Anbindung per RJ45 oder WiFi
                                  • realKNX O-two
                                    • Lautsprecher, Mikrofon und Server sind in einem Block zusammengefasst.
                                    • Sobald der realKNX O-two Lautsprecher im Netzwerk Zugriff auf den KNX proServ hat, liest er alle KNX Funktionen und Zonen aus, die in einer Standard ETS Produktdatenbank konfiguriert wurden.
                                    • Es können auch mehrere O-two Einheiten mit nur einem proServ betrieben werden.
                                    • kann mit Aragon Satellite ergänzt werden.
                                    • proServ + O-two oder Aragon Satellite
                                • Jung
                                  • Smart Visu Server
                                    • Erfahrungen?
                                    • Einfach zu programmieren
                                    • in Kombination mit dem "ProKNX realKNX Server" für Spracherkennung
                                    • wie sieht die Visu aus?
                                    • Kann hier jemand etwas zu dem Produkt sagen?
                                    • Zugriff auf die Visu
                                      • via App (Android + iOS)
                                      • via Webinterface
                                    • Datalogging für Historie/Statistiken:
                                      • nicht möglich
                                    • Graphen
                                      • nicht möglich (aber wohl auf der Roadmap)
                                    • Visualisierung
                                      • Automatisch generierte Visu
                                    • Logiken
                                      • nicht möglich
                                    • Zugriff von 10 Clients gleichzeitig möglich
                                    • max. 1200 Datenpunkte
                                    • Anbindung an den KNX-Bus über IP-Interface
                                    • Gesicherter Fernzugriff über MyJUNG-Konto
                                  • Visu Pro Server
                                    • Zugriff auf die Visu
                                      • via App (Android + iOS)
                                      • via Webinterface (HTML5-fähige Browser)
                                    • Datalogging für Historie/Statistiken:
                                      • möglich
                                    • Graphen
                                      • möglich
                                    • Visualisierung
                                      • komplett freie Visu
                                      • viele Vorlagen vorhanden
                                    • Logiken
                                      • möglich
                                      • kein grafischer Editor
                                    • Tischgerät (Montage auf Hutschiene möglich)
                                    • Lüfterloser Mini-PC
                                      • Intel Celeron Quadcore
                                      • 4 GB RAM
                                      • 64 GB interner Speicher
                                      • 1x HDMI
                                      • 4x USB 3.0
                                      • 2x LAN
                                    • max. 1200 Datenpunkte
                                    • basiert auf Win10
                                    • Zugriff von 10 Clients gleichzeitig möglich
                                  • Facility-Pilot
                                    • Erfahrungen?
                                • Hager Domovea
                                  • Erfahrungen?
                                  • Verschiedene Sequenzen, einfache lineare Abfolgen können direkt vom Endanwender angelegt und aktiviert oder deaktiviert werden. Zusätzlich können komplexe Sequenzen und Logiken nur durch den Elektrohandwerker angelegt werden.
                                    • Wie sieht denn diese Beschränkung bei komplexen Sequenzen und Logiken aus? Heißt diese Beschränkung einfach nur "ETS 5 Pro" oder gibt es da künstliche Limitierungen bei Hager?
                                  • Domovea Basic ist einfach zu programmieren.
                                  • Die Türkommunikation lässt sich dann erst in dem teureren Server Domovea Expert mit einbinden, wobei man hier aber glaub ich auf die hauseigene Elcom-Türkommunikationslösung zurückgreifen muss.
                                  • Standard-Sachen sind wohl leicht zu machen.
                                  • Für komplexere Logik ist es wohl eher hinderlich.
                                • PEAKnx
                                  • Erfahrungen?
                                  • Youvi
                                    • https://www.peaknx.com/knx-visualisierung-mit-youvi
                                    • Besonderheit: Man hat die komplette Haus Struktur bereits in der ETS, warum dann nochmal neu beginnen mit der Visualisierung. Automatische Erstellung der Visualisierung aus dem ETS Projekt.
                                    • arbeitet mit dem Peaknx USB Connector zusammen
                                    • läuft auf einem Win10-Rechner
                                    • Diagramme und Logiken sollen mit V4 kommen
                                    • optische ansprechende Oberfläche
                                    • SIP funktioniert
                                    • Kameras können eingebunden werden
                                    • Individuelle Dashboarderstellung
                                    • Icon-Auswahl
                                    • Timerfunktion
                                    • Diagramme für alle Werte ohne Settings
                                    • Szenenerstellung durch einfaches Drag and Drop
                                    • All in one Gedanke für den Endkunden:
                                      • Man kauft ein Touchpanel und dieses beinhaltet: Server/Client + IP Router + Visu + Busmonitor + ETS Inside Server bzw. Wartungsserver.
                                    • Visualisierung:
                                      • Der Zugriff in erster Linie über den Windows Client zb. Windows Touchpanel Controlpro/ Controlmini/ Controlmicro, Laptop, Tablet....
                                      • Mobile Geräte wie IOS oder Android in einer reduzierten speziell für mobile Geräte erstellte Version von YOUVI.
                                      • Settings sämtlicher Funktionen browserbasierend und somit mit jedem Gerät im Netzwerk zu bewerkstelligen.
                                    • Architektur:
                                      • Intelligenter Server (REG oder Touchpanel) in Kombination mit Clients (weitere Touchpanels oder mobile Endgeräte).
                                      • Es ist bei uns aber auch möglich, jedes zB. Touchpanel als Server laufen zu lassen. Eventuell der Gedanke Ausfallsicherheit.
                                    • KNX-Telegramm-Logger
                                      • Unser inkludierter Busmonitor zeichnet sämtliche Telegramme bei Bedarf auf, für eine schnelle und einfache Fehlersuche.
                                      • + Export und Backup Funktion
                                    • Graphen
                                      • Für sämtliche Werte.
                                      • Keine Vorabeinstellungen nötig.
                                    • Logiken
                                      • die Erstellung der Logiken wurde sehr einfach gehalten und ist sogar per Touch zb. über das Touchpanel schnell zu erstellen.
                                      • Die Erstellung eigener Logiken ist im Gespräch! Umsetzung wird eruiert. Es soll natürlich auch möglich sein, über die Community weitere Bausteine zu erstellen.
                                    • Türkommunikation / SIP
                                    • Kamerabilder
                                      • Kamerabilder und Streams können in YOUVI direkt integriert werden.
                                      • Durch tippen auf das Vorschaubild kommt man in den Fullscreen und wieder zurück.
                                    • Einbindung von Geräten via TCP, UDP und HTTP
                                      • Im Logikeditor wird diese Funktion unterstützt.
                                      • Weiters haben wir über unser Webwidget eine nette Möglichkeit, sämtliche Geräte im Haus, welche über eine Weboberfäche verfügen, direkt in das Dashboard einzubetten.
                                      • Das Connect Modul verbindet nicht nur mobile Geräte von extern mit YOUVI, sondern ermöglicht auch die Anbindung von Alexa und bald weitere Dienste wie Apple Home...
                                    • maxximale Anzahl von Datenpunkten:
                                      • Hier gibt es "aktuell" keine Begrenzung.
                                    • Keine Cloud erforderlich.
                                  • Home Automation Server
                                    • Ein PEAKnx Home Automation Server (Hutschienen-Gerät) ist im Kommen!
                                • Bab-Tec
                                  • CUBEVISION 2
                                    • Erfahrungen?
                                    • Scheint sehr einfach zu bedienen zu sein. Kommt man dadurch auch schnell an seine Grenzen?
                                    • eine reine Visualisierung mit wenigen Automatisierungsfunktion
                                      • die Visu ist ein "Cube": Sprich hoch scrollen ist eine Etage höher, links rechts ist ein Raum weiter oder zurück.
                                    • KNX-IP-Router
                                    • ETS Inside Server
                                    • die Benutzeroberfläche skaliert auf nahezu allen Anzeigegeräten
                                    • Automatisch erstellte Visualisierungen
                                    • Apps für Android und iOS
                                    • Langzeitdatenerfassung der letzten 3 Jahre
                                      • Können geloggte Daten auch auf einem externen Server abgelegt werden?
                                    • Ist teilweise am Handy nicht zu bedienen:
                                      • Teilweise wird über eine Schaltfläche ein Button gelegt, ohne die Schaltflächen zu verschieben.
                                      • Weil zum Beispiel das PIN Eingabefeld da aufpoppt, wo man nichts mehr sieht und nach oben scrollen geht nicht wenn das PIN-Feld offen ist. Scrollst du vorher hoch nützt es nichts, da es wieder soweit oben aufpoppt. (PIN = PIN-Schutz, wenn z.B. nur bestimmte Nutzer den Befehl ausführen können sollen)
                                      • Bei den Rolladenrichtung haben die etwas falsch gemacht. Da ist die Richtung oben und unten vertauscht je nach Endgerät. Sprich PC und Tablet fahren mit Pfeil hoch auch auf. Nur beim Handy fahren die mit Pfeil hoch zu. Warum das so ist habe ich noch nicht rausgefunden. Muss ich mal Support fragen.
                                  • EibPortV3
                                    • Erfahrungen?
                                    • Betrieb ohne Cloud-Anbindung möglich
                                    • Der EibPort ist eine Logikmaschine
                                      • Logikeditor (grafisch, webbasiert)
                                    • Es gibt eine einfache "S-Visu" und eine mächtigere "L-Visu".
                                    • Langzeitdatenerfassung der letzten 3 Jahre (MySQL Datenbanklogging)
                                    • Visualisierungs-, Automatisierungs- und Integrations-Baustein
                                    • Visualisierung
                                      • Cubevision2 (eine vereinfachte Visu)
                                      • eine freie Visu
                                    • KNX-IP-Router
                                    • Durch den Einsatz universeller Netzwerkschnittstellen wie UDP, REST-API und HTTP-Request (mit Antwort-Auswertung) ist die Integration vieler Drittanwendungen kein Problem.
                                    • Eine serienmäßige 1-Wire- und S0-Schnittstelle erweitern das mögliche Portfolio zudem um günstige Sensorik. (1-Wire über USB)
                                    • Bringt das App-Modul einen Zusatznutzen wenn man den Eibport bereits verwendet?
                                      • zum Erstellen von Apps für das App-Modul wird das SDK von Bab-tec benötigt, welches man wohl nicht so einfach bekommt.
                                      • "So habe ich es verstanden. Ich konnte das APP MODULE erwerben aber die APPs, welche zum Betrieb erforderlich sind, bekomme ich nicht."
                                  • Facility Master
                                    • Kann man für den Bab-Tec Facility Master selbst Logiken/Apps schreiben?
                                    • Nochmal etwas teurer als der Gira Homeserver, aber dafür eine deutlich performantere Hardware und sogar ein RAID1. Dafür wird eine Fehlerbehebung hier aufwändiger (beim HS findet man ja genügend "Bastelanleitungen"). Was sind Eure Meinungen zu diesem Produkt?
                                    • Beinhaltet:
                                      • EIBPORT – Automatisierungs- und Visualisierungsgateway
                                      • DATALOGGER – Aufzeichnung der KNX Kommunikation
                                      • KNXEASY – Bidirektionale KNX / ASCII Kommunikation
                                      • APPMODULE – Plattform zur Ausführung von Applikationen aus dem BAB APP MARKET
                                      • AUDIOSERVER – Musikserver für AUDIOMODULE und Squeezebox Player
                                      • CONTROL W – Desktop Client für EIBPORT
                                      • CONTROL R – Lizenz zur Nutzung der EIBPORT Belegungsplanfunktionalität
                                    • Datenlogger
                                      • Der DATALOGGER ermöglicht eine interne Datenaufzeichnung von 500 Millionen Datensätzen.
                                      • Mit Hilfe des integrierten DATALOGGER bietet der FACILITYMASTER eine professionelle Datenaufzeichnung.
                                      • Dieser zeichnet bis zu 36 Millionen Datensätze in einer internen SQL Datenbank auf und verschickt auf Wunsch regelmäßig eine Excel-Datei per E-Mail.
                                    • Der vorinstallierte Logitech Media Server macht den FACILITYMASTER zur Steuerzentrale aller Musikzonen.
                                    • System
                                      • Hardware
                                        • Prozessor: Intel Core i3 Prozessor 3,4 GHz
                                        • Arbeitsspeicher: 4 GB 1600 MHz DDR3
                                        • HDD: 2 x 500 GB SATA RAID 1
                                      • Software
                                        • Linux OS mit Xen VM
                                        • Die einzelnen Geräte sind im FACILITYMASTER als virtuelle Maschinen angelegt.
                                • ABB
                                • Basalte
                                  • Core S4
                                    • Erfahrungen?
                                    • Visu-Server, Logikengine und Audioserver in einem Gerät
                                    • verwendet die Visu "Basalte Home"
                                    • kann bis zu 256 Multiroom-Zonen
                                    • Basalte fängt aktuell erst mit Plugins an
                                    • verwendet Fotos anstatt Icons
                                    • Verwendet hier jemand Basalte und kann etwas dazu sagen?
                                    • Kann man das System komplett selbst programmieren oder benötigt man, wie bei Control4, zwingend einen Systemintegrator?
                                  • Core Mini
                                    • Komplette Funktionalität des Core S4 bis auf die Asano Multiroom-Funktion.
                                • Control 4
                                  • hier kann ich mich mit diesem "man benötigt auf jeden Fall einen C4-Systemintegrator" nicht anfreunden.
                                  • hat wohl "US-Qualität"
                                • IP-Symcon
                                  • https://www.symcon.de/produkt/visualisierung/
                                  • Zitat: Finde es weder hübsch noch intuitiv und es denkt kaum KNX.
                                  • Lizenz: Nach dem Kauf bekommt man für 12 Monate Updates und muss anschließend für jeweils 12 Monate die Lizenz verlängern (50 EUR) um weiterhin die aktuellen Updates installieren zu können.
                                    • Alle Lizenzen inkl. 12 monate Subskription. Kein Abo. Läuft automatisch aus. Server funktioniert ohne Subskription.
                                    • Die Lizenz beinhaltet Updates und die Online Dienste. Auch Major Updates also z.B. 5.x auf 6.x
                                  • Ohne gültige Subskription können Benachrichtigungen nur mit dem WebFront und nicht mit den mobilen Apps empfangen werden.
                                  • Zur Aussage "die Software ist eher komplex und somit kompliziert in der Bedienung":
                                    • Diesbezüglich hat sich in letzter Zeit viel getan... sei es bei der Einrichtung, in der Dokumentation und/oder entsprechenden YouTube Tutorials.
                                    • Man kann eine kostenlose Demo-Version laden und es selber ausprobieren.
                                  • Zusätzliche Unterstützung für LCN, EnOcean, Z-Wave, ALLNET, Eaton Xcomfort, Siemens S5/S7/Logo, Wago ModBus, HomeMatic, HomeMatic IP, digitalStrom, M-Bus, eKey, ModBus RTU/TCP, 1-Wire, MQTT, Technische Alternativ, DMX/ArtNet, VoIP (SIP)
                                  • Weitere Unterstützung von über 100 Geräten (z.B. Netatmo, Shelly, Philips HUE, INSTAR, SONOS) über den kostenlosen Module Store. Der Store kann hier durchsucht werden: https://store.symcon.de/
                                  • Support von Kameras mit MJPEG und RTSP Streams
                                  • Datenlogger/Graphen
                                    • Daten werden lokal gespeichert und automatisch in verschiedenen Aggregationsstufen aggregiert
                                    • Graphen sind in der Web Visualisierung und Apps verfügbar
                                    • Graphen sind für externe Seiten über Zusatzmodule verfügbar (https://github.com/symcon/SymconGraph)
                                    • Diagramme mit mehreren Graphen und Achsen
                                    • Schnittstelle zum Abruf der Daten über PHP, JSON-RPC und Excel
                                  • Logiken
                                    • Einfache Verknüpfungen über Ereignisse (z.B. "Wenn Impuls aus System Y kommt, dann Licht in KNX an" oder "Leite Temperaturwert von 1-Wire an KNX GA 1/1/1 weiter")
                                    • Komplexere Ereignisse mit erweiterten Bedingungen
                                    • Ablaufeditor (Angekündigt für 2020)
                                    • Weitere vordefinierte Logiken über den Module Store
                                    • Eigene Logiken über PHP realisierbar
                                  • Visualisierung
                                  • Konfiguration
                                    • Per Web-Oberfläche, welche in allen gängigen Browser funktioniert
                                    • Kann optional auch für Extern aktiviert werden, sodass auch aus der Ferne konfiguriert werden kann
                                    • Pro-Konsole (Profi Variante), welche für Windows, Ubuntu, MacOS verfügbar ist, nativ installiert wird und erweiterte Funktionen wie Multi-Monitor, An-/Abdocken und einen komfortable Verbindungsassistenten besitzt (Insbesondere für Integratoren interessant die viele Kunden-Systeme verwalten)
                                  • Server
                                    • BYO für Windows, Raspberry Pi, Ubuntu, Mac OS, Docker (Demo-Version hier verfügbar: https://www.symcon.de/downloads/)
                                    • Alternativ: Unser hauseigener Server (SymBox neo mit KNX Erweiterung) im 4TE Gehäuse und wartungsarmen SymOS.
                                    • Migration zwischen den Servern problemlos über Backup/Restore möglich
                                  • Cloud
                                    • Vollständig optional und standardmäßig deaktiviert
                                    • Connect Dienst (Zugriff von außen) und Push Nachrichten
                                    • Transparenz zur Verfügbarkeit über unsere Status-Seite: http://stats.pingdom.com/96fhooqfp7ny
                                  • Erweiterbarkeit
                                  • Recht anspruchslos an die HW, skaliert gut
                                  • Hat viele Module, u. a. Sonos und Hue.
                                  • Logging von Variablen und darstellen als Graphen ist sehr einfach und leistungsfähig.
                                  • das Sonos Modul funktioniert top
                                • EDOMI
                                  • "One-Man-Show"
                                  • Von der Installation bis "man hat eine halbwegs hübsche Visu" ist es gefühlt doch ein steiniger Weg. Gibt es für EDOMI fertige "Designs" (evtl. hier aus dem Forum), welche man importieren kann? Oder muss man immer von Scratch starten?
                                • knXpresso
                                  • die App "knXpresso" integriert sich als eigenständiges "virtuelles" KNX-Gerät.
                                  • das virtuelle Gerät ist fester Bestandteil der KNX-Projektdatei.
                                  • knXpresso ist eine App für Android
                                    • Umzug auf ein neues Android Gerät innerhalb von Minuten
                                  • es gibt keine App für iOS (hier müsste der Zugriff über das Webinterface stattfinden)
                                  • bietet ein Webinterface
                                  • Es können bis zu sechs Werte in einem Graph dargestellt werden. Außerdem können sogar zwei verschiedene Datentypen in einem Graph dargestellt werden, da die Y-Achse verschieden skalierbar ist. Die Daten werden in einer *.csv Datei gespeichert und können z.B. in Excel weiterverarbeitet werden.
                                  • bietet Logikgatter, mathematische Operationen, Szenen (Schrittketten) und Szenenauslösungen (Bedingungen) an.
                                  • man kann Zeitaufträge definieren und mit einem Kalendereintrag Aktionen starten.
                                  • knXpresso kann komplett ohne Cloud und Internetverbindung betrieben werden.
                                  • knXpresso ist nicht in Datenpunkten begrenzt. Die Grenze liegt lediglich bei 100 Seiten in der App, aber dies wirt man nie ausschöpfen. Wenn doch, erweitert knXpresso es.
                                  • knXpresso bietet für http-Abfragen ein allgemeines Plug-in namens http-Request. Hier kannst du Statusabfragen von anderen Systemen realisieren.
                                  • Kamerabilder können via H.264/MJPEG Stream in knXpresso anzeigt werden und die Seiten-Umschaltung auf das Kamerabild kann auch automatisch durch ein externes Ereignis erfolgen (z.B. Auswertung der Bewegungsmelder draußen).
                                  • Eine Türkommunikation (SIP) hat knXpresso noch nicht integriert, da schlicht und einfach die Anfragen noch zu gering waren. Machbar wäre es aber sicherlich.
                                  • Lizenz:
                                    • Wenn du eine KNX-Schnittstelle eines anderen Herstellers benutzen möchtest, benötigst du von uns eine globale Lizenz.
                                    • Bei Wahl auf unsere KNX-IP-Schnittstelle erfolgt die Lizenzierung automatisch, sobald du dich mit deinem Android Gerät mit knXpresso verbindest.
                                  • Updates: z.Zt. pro Quartal ein Update mit Funktionserweiterungen
                                • Homeassistant
                                  • Basierend auf Python
                                  • Schnellere Entwicklung als OpenHAB
                                  • Schönere UI als OpenHAB

                                Vielen Grüße,

                                Thomas​
                                Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X