Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FUHR Multitronic 881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    bei mir läuft es mit einem DR-60-12.

    Kommentar


      Danke MrDuFF , danke oggy jetzt habe ich genau 50/50 als Rückmeldung auf meine Auswahl
      Denke es wird dann das DR-60-12

      Kommentar


        Würdet ihr eher die Autotronic oder die Multitronic empfehlen? Autotronic reicht doch? Die Tür schließt doch beim Zuziehen selber, wozu noch motorisch den Bolzen bewegen?

        Ich habe meinen Türen-Händler gebeten nur das reine Motorschloss einzubauen nun bekomme ich ein Motorschloss mit Trafo auf 230V. Aber wie ich die ansteuern kann? Keine Ahnung. Per Funk REG? Kriege leider keine Infos.

        Kommentar


          Ein Automatikschloss ist kein Motorschloss!
          • Tür zuziehen = Falle = nicht abgeschlossen = weniger Einbruchschutz, weniger Dichtigkeit an der Tür (modellabhängig)
          • Abgeschlossene Tür kann nur durch Schlüssel drehen geöffnet werden oder das Motorschloss macht das für dich.
          Wenn dir das Automatikschloss reicht, kauf es doch! Für mich wäre das nichts! Die Widerstandsklasse (z.B. RC2) bezieht sich auf die abgeschlossene Tür. Nur ganz wenige Türenhersteller (z.B. Biffar) geben für ein Automatikschloss in nicht abgeschlossenem Zustand eine Widerstandsklasse an. Das zahlst du dann aber auch.

          Kommentar


            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
            Ein Automatikschloss ist kein Motorschloss!
            • Tür zuziehen = Falle = nicht abgeschlossen = weniger Einbruchschutz, weniger Dichtigkeit an der Tür (modellabhängig)
            • Abgeschlossene Tür kann nur durch Schlüssel drehen geöffnet werden oder das Motorschloss macht das für dich.
            Wenn dir das Automatikschloss reicht, kauf es doch! Für mich wäre das nichts! Die Widerstandsklasse (z.B. RC2) bezieht sich auf die abgeschlossene Tür. Nur ganz wenige Türenhersteller (z.B. Biffar) geben für ein Automatikschloss in nicht abgeschlossenem Zustand eine Widerstandsklasse an. Das zahlst du dann aber auch.
            Und du glaubst wirklich Einbrecher kommen durch die Eingangstür?

            Kommentar


              Zitat von EdStark Beitrag anzeigen

              Und du glaubst wirklich Einbrecher kommen durch die Eingangstür?
              Mit deiner Einstellung frage ich mich ernsthaft, warum du dich überhaupt mit diesen Schlössern beschäftigst. Kauf einfach das billigste Schloss, was du finden kannst, denn der Einbrecher weiß das ja nicht und kommt daher nicht durch die Eingangstür.

              Du hast offenbar keine Ahnung sonst würdest du so eine wirklich simple Frage zu den Grundlagen nicht stellen. Ist ja auch nicht schlimm, aber sich über die Antwort zu deiner Frage lustig zu machen....

              Kommentar


                Mein Verständnis von Automatikschloss ist ein anderes: Beim zuziehen der Tür fahren die (Schwenk-)Riegel mit Federkraft ins Schließblech, die Tür ist damit sicher verriegelt. Mit dem Schlüssel kann man zusätzlich noch den klassischen Riegel (keine Ahnung wie der bezeichnet wird) ausfahren. Der kann dann idR aber nicht per Motorkraft zurückgezogen werden, bzw. sperrt die Motorfunktion mechanisch. Beim manuellen oder motorischen öffnen der Tür werden die Federn für die Riegel wieder gespannt.

                Kommentar


                  Von Fuhr gibt es verschiedene Automatikschlösser:

                  Automatikschloss autotronic 834 mit motorischer Öffnung.
                  Automatikschloss autotronic 833 mit Schlüsselbetätigung.
                  Automatikschloss autotronic 853 mit Drückerbetätigung.

                  Gemeinsamkeit: Nicht-motorischer, automatischer Verschluss beim zuziehen der Tür.
                  Unterschied: Die Art der Öffnung: Motor, Schlüssel, Drücker

                  Kommentar


                    Ich habe mir damals Türen von verschiedenen Herstellern und Händlern angesehen.
                    Die Variante "Automatikschloss" (ok, nicht von Fuhr) waren im Prinzip aufgepimpte Fallen. Mechanik, Federkraft, ja. Sicherheit war "etwas besser" als Standardschloss (ohne Automatik) zugezogen, aber nicht vergleichbar mit Riegeln (verschlossen).
                    Ich bin dafür kein Fachmann, aber ich würde an deiner Stelle mal bei der Hausrat anrufen und fragen ob ein zugezogenes Automatikschloss als "verschlossen" zählt oder nicht. In der Regel haben Hausratsversicherungen Klauseln drin, wonach bei Fahrlässigkeit der Bewohner (nur zugezogene Haustür, gekippte Fenster, etc.) die Zahlung empfindlich gekürzt wird.

                    Wie gesagt: anrufen und selbst entscheiden ob das für dich taugt. Für mich tut es das nicht, zumal der Aufpreis zu einem Motorschloss nicht sonderlich groß war.

                    Kommentar


                      Hallo,

                      Ich möchte für meine Haustür auch ein Fuhr Multitronic 881GL zulegen aber möchte das Motorschloss selber steuern. Benötige ich denn die Steuerplatine oder kann ich den Riegel auch über die Kontakte 4-5 oder 6-7 steuern ohne die Steuerung angeschlossen zu haben. Wenn ja verriegelt das Schloss dann selbständig wieder oder muss man wieder einen Impuls zum verschließen senden.

                      wäre gut wenn mir jemand die Fragen beantworten könnte

                      Gruß

                      Stephan

                      Kommentar


                        Ich würde immer empfehlen, die gesamte Steuerung aus der Tür raus zu lassen und die Steuereinheit in der Variante Hutschiene in einen Verteilerkasten zu stecken. Fuhr ist zwar extrem zuverlässig und langlebig was man so liest ABER es kann immer mal was sein und Elektronik geht hier und da doch mal kaputt. Da ist man sicherlich froh, wenn die Steuerung einfach zentral getauscht werden kann. Meine Meinung.

                        Ansonsten gibt es auf der Fuhr Seite eine relativ gute Erläuterung was mit und ohne extra Steuereinheit geht und was nicht.

                        Das Schloss verriegelt im Standard IMMER selbstständig. Es gibt die Funktion "Tagefalle", dass fällt die Tür einfach nur normal zu, ohne sich komplett zu verriegeln. Dazu muss aber ein Kontakt geschlossen bleiben. Sobald dieser wieder öffnen, geht das Motorschloss wieder auf vollständige Verriegelung.

                        Es gibt außerdem noch die Funktion, dass bei einem Puls, die Tür einmal komplett öffnen. Oder wenn der Kontakt auch hier wieder dauerhaft geschlossen bleibt, würde die Tür so lange (auch die Falle) offen halten, so lange der Kontakt eben geschlossen bleibt.

                        Die ganzen Features habe ich so bei mir lauffähig eingestellt. Ich besitze aber die Variante mit der separaten Hutschienen Steuerung. Ob und was davon weg fällt, wenn Du darauf verzichtest, musst Du wie gesagt mal auf der Fuhr Homepage schauen.

                        Beste Grüße,
                        ArPa
                        Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                        http://cleveres-heim.de

                        Kommentar


                          Ich habe einfach 9+10 genommen, und steuere den über die EMA bei uns an.
                          Ich sehe den Vorteil das dieser Potenzialfrei ist und ich nicht noch mit anderen Spannungen spielen muss.
                          Die Platine ist bei uns in der Zarge und recht einfach zu tauschen.
                          Man muss beim Einbau halt drauf achten das, das Kabel mitkommen kann.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,
                            vielleicht kann mir hier einer helfen.
                            ich habe ein Problem mit meiner Multitronic. Von heute auf morgen verriegelte mein Motorschloss nicht mehr. Beim öffnen und schließen der Tür wurde demnach über die potentialfreien Kontakte auch kein Status mehr ausgegeben.

                            Das normale Verhalten ist ja wie folgt:
                            - Tür offen, Rote und grüne LED an
                            - Tür schließen bis Stößelkontakte kontaktiert: Klacken zu hören
                            - Tür ganz zu: Motorschloss schliesst (wenn Reedkontakt geschaltet hat)
                            - ca. 3 Sek. Später: Status „verriegelt“ über potentialfreien Kontakt.


                            Verhalten jetzt:
                            - Rote und grüne LED an
                            - kein klacken beim schließen der Tür
                            - keine Funktion des Motorschloss

                            die Leitungen habe ich alle geprüft, soweit alles i.O.

                            Für mich stand ziemlich schnell fest, dass en an der Steuerung liegen muss. Diese hatte, nachdem ich mein 4x2x0,8 mit in das winzige Gehäuse gequetscht hatte, irgendwo im Bereich den Funkmodul einen Wackelkontakt. Funktionierte in der Regel Tadellos, nur wenn man mal auf die Platine gedrückt hat, ging sie einmal aus und startete neu.

                            daraufhin habe ich eine neue Steuerung verbaut. Das Verhalten ist aber immernoch das gleiche.

                            Hat jemand von euch eine Idee? Könnte mal jemand die Spannung der Datenleitung messen, ich hab da gegen 0V gemessen ca. 10,5V Anliegen....

                            Kommentar


                              Zitat von Robert83 Beitrag anzeigen
                              kein klacken beim schließen der Tür
                              Vielleicht hat der Reedkontakt in der Tür einen Defekt.
                              Glaube den braucht die Steuerung als Info zum das Schloss zu schließen.
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
                                Vielleicht hat der Reedkontakt in der Tür einen Defekt.
                                Glaube den braucht die Steuerung als Info zum das Schloss zu schließen.
                                Glaube ich nicht. Das erste klacken war immer schon deutlich zu hören, bevor der Reedkontakt geschaltet hat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X