Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hatte gehofft es hat bereits jemand, der vor dem selben Problem stand, einen Reed-Kontakt nachgerüstet und könnte eine Empfehlung für einen solchen geben.
linolloc da musst du wohl ein bisschen mit den Abständen von Reed und Magnet spielen, eventuell so, dass sie bei geschlossener Tür nicht ganz übereinander liegen und somit erst später auslösen.
Genau der Abstand ist ja das Problem. Wenn ich die vorliegenden Reed-Kontakte so weit auseinander setze, das bei der Türöffnung wie gewünscht detektiert wird, ist wiederum beim Schließen der Tür der Abstand zu weit entfernt um auszulösen.
Die Reed-Kontakte die z.B. in den Fenstern montiert sind, funktionieren da wesentlich präziser. Das war auch der Grund meiner Frage, da es anscheinend unterschiedliche Arten gibt und ich natürlich nur die ungeeigneten finde
Wie hilft denn der RSK bei der Überwachung des Öffnungszustandes? Ich hatte verstanden, die Herausforderung ist nicht den Verschluss sondern die Öffnung zu überwachen, oder? Eine Verschlussrückmeldung ist doch im Fuhr Schloss integriert. Und bei Tagesfallenfunktion meldet der RSK offen, obwohl die Tür geschlossen ist.
Danke. Das trifft den Nagel auf den Kopf. Die Verschlussüberwachung ist ja bereits durch Fuhr möglich. Es geht hier um die zusätzliche Überwachung Auf/Zu bei aktivierter Tagesfalle.
Wenn man zuhause ist, muss ja nicht jedes mal das komplette Schloss fahren, da reicht die Tagesfalle. Diese Steuerung gepaart mit dem Anwesenheitsstatus, sperrt die Tür auch um 17:00 komplett, wenn keiner zuhause ist.
Wir waren auch zuhause..... als um 17.30 der Kollege an der Tür "gearbeitet" hat.... seitdem ist immer und zu jeder Zeit die Tür komplett verriegelt.....
Das wäre mir sehr lieb wenn jemand bei mir versucht einzusteigen während ich zu Hause bin, dafür würde ich sogar extra die Tagesfalle nutzen, denn er wird das Haus in der Horizontalen in einem schwarzen Sack mit Reißverschluss verlassen.....
Ein Profi war es sicherlich nicht, denn die gehen nicht durch die Tür .
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier einer helfen.
ich habe ein Problem mit meiner Multitronic. Von heute auf morgen verriegelte mein Motorschloss nicht mehr. Beim öffnen und schließen der Tür wurde demnach über die potentialfreien Kontakte auch kein Status mehr ausgegeben.
Das normale Verhalten ist ja wie folgt:
- Tür offen, Rote und grüne LED an
- Tür schließen bis Stößelkontakte kontaktiert: Klacken zu hören
- Tür ganz zu: Motorschloss schliesst (wenn Reedkontakt geschaltet hat)
- ca. 3 Sek. Später: Status „verriegelt“ über potentialfreien Kontakt.
Verhalten jetzt:
- Rote und grüne LED an
- kein klacken beim schließen der Tür
- keine Funktion des Motorschloss
die Leitungen habe ich alle geprüft, soweit alles i.O.
Für mich stand ziemlich schnell fest, dass en an der Steuerung liegen muss. Diese hatte, nachdem ich mein 4x2x0,8 mit in das winzige Gehäuse gequetscht hatte, irgendwo im Bereich den Funkmodul einen Wackelkontakt. Funktionierte in der Regel Tadellos, nur wenn man mal auf die Platine gedrückt hat, ging sie einmal aus und startete neu.
daraufhin habe ich eine neue Steuerung verbaut. Das Verhalten ist aber immernoch das gleiche.
Hat jemand von euch eine Idee? Könnte mal jemand die Spannung der Datenleitung messen, ich hab da gegen 0V gemessen ca. 10,5V Anliegen....
Ich habe das selbe Problem, das die Tür auf den Öffnungsimpuls der Sprechanlage reagiert, nur das es bei mir nicht ständig ist und meistens nicht reproduzierbar....
bin neu hier und noch ein absoluter Newbie im Thema.
Aktuell stehe ich vor der Herausforderung unsere bestehende Hauseingangstür mit einem Motorschloss nachzurüsten. Ein mindestens 8-Adriges Kabel (Niederstrom bis 12V) liegt bereits im Türrahmen. Als Motorschloss ist die Wahl auf das Fuhr Multitronic 881 in der Variante 5 (mit Hutschienen-Netzteil und Steuerung) gefallen.
Reicht hierfür das bestehende Kabel im Türrahmen aus oder benötige ich unbedingt einen 230V Anschluß?
Reicht hierfür das bestehende Kabel im Türrahmen aus oder benötige ich unbedingt einen 230V Anschluß?
Mit der Variante ist auch das Netzteil auf der Hutschiene und speist dort die Steuerung - die dann wiederum das Motorschloss speist versorgt.
Sprich Du brauchst an der Tuer zum Schloss keine 230V - so mein Verstaednis.
Ich vermute mal, dass das vorhandene Kabel ausreicht - letztlich sind es doch nur drei Kabel - (siehe auch die drei Stoesselkontakte).
Mit der Variante ist auch das Netzteil auf der Hutschiene und speist dort die Steuerung - die dann wiederum das Motorschloss speist versorgt.
Sprich Du brauchst an der Tuer zum Schloss keine 230V - so mein Verstaednis.
Ich vermute mal, dass das vorhandene Kabel ausreicht - letztlich sind es doch nur drei Kabel - (siehe auch die drei Stoesselkontakte).
Nein, mit 3 Kabeln hat dies nichts zu tun. Wer die Beschreibung der Steuerung anschaut, sieht schnell das Du je nach Anschlußart und Funktionsbedarf mehr brauchen kannst. Ferndiagnose aber so nicht möglich. Die Frage bezieht sich nur auf einen nicht beschriebenen Einsatz (mit Türschliesser oder ohne, Türkontakt Ja oder nein, usw. ...). Vielleicht reicht ihm das (mir hat es gereicht) vielleicht aber nicht.
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Nein, mit 3 Kabeln hat dies nichts zu tun. Wer die Beschreibung der Steuerung anschaut, sieht schnell das Du je nach Anschlußart und Funktionsbedarf mehr brauchen kannst. Ferndiagnose aber so nicht möglich. ..
Die Stoesselkontakte sind +/- und die Steuerleitung - das sind genau drei Kontakte. Der Rest der Anschluesse werden vom Steuergeraet bereit gestellt.
Die Stosselkontakte als Bild sollen nur zeigen - wie viel Kontakte es braucht zwischen Steuerung und Tuer.
Dass zum Steuergeraet selbst - neben der Stomversorung durch ein Netzteil - noch je nach Bedarf mehr Adern gelegt werden muessen - steht ausser Frage.
Aber das haengt nach dem 'Steuer/Kontriollbedarf' - was aber hier nicht die Frage war IMHO und wozu es keine Angaben gab.
Wenn - wie so oft - die Steuerung im Rahmen verbaut ist - dann sieht es genauso aus zwischen Schloss und Steuerung.
Nur dass dann eben fuer saemtliche Kontakte die man vom Steuergeraet abgreifen will - es im Rahmen durch ein mehrardriges Kabel passieren muss.
Im Regelfalls sitzt dann auch das Netzteil im Rahmen - dann bedarf es noch einer 230V Zuleitung zur Tuer usw.
Weiter vermute ich, dass das 12adrige Kabel im Rahmen fuer die notwendige Verbindung zwischen Tuerrahmen und Motorschloss im Tuerblatt ausreicht - wenn es auch bis zum Steuergeraet Schaltkasten reicht - sollte das auch klappen koennen.
Von Fuhr gibt des die Aussage, dass das Kabel zum Steuergeraet nicht laenger als 8m sein (so wird es auch von Fuhr angeboten) sollte usw. Nicht zuletzt auch wegen des eventuell vorhandenen Funkempfaengers, der dann auch dem Steuergeraet haengt.
Ich habe heute die Tagesfallenfunktion mal getestet und bin irgendwie verwirrt, denn ich habe einen Fehler, den ich hier nicht beobachten konnte.
Ich habe eine Fuhr Multitronic 881 V5, also Steuerung über Hutschienenmodul. Ein paar Tage alt.
Ich habe an 11+12 ein Dauersignal gegeben. Das funktioniert auch soweit. Schloss verriegelt nicht mehr. Allerdings konnte ich das nicht wieder deaktivieren. Egal, was ich gemacht habe, die Tür verriegelte nicht mehr. LED's leuchteten beide (grün und rot) für 1-2s, haben dann ein ca. 2-4s nicht geleuchtet und das dann in Endlosschleife.
Erst, als ich das Netzteil vom Netz trennte und wieder anschloss, verriegelte die Tür wieder.
Habe ich etwas falsch gemacht oder hat sich die Steuerung aufgehängt? Ich kann ja nicht jedes Mal über einen Aktor das Netzteil aus und wieder an schalten damit die Tagesfallenfunktion auch wieder ausgeschaltet werden kann.
Ich sehe darin nichts vergleichbares. Bei mir war das Problem, dass ich die Tagesfalle erst durch Spannungslosschalten wieder aus bekam. Leitungslänge unter 10cm.
Vorhin wollte meine Frau nochmal hin. Briefkasten anschauen, den ich montiert hatte und Doorbird (im Türblatt) testen. Über WLAN mit iPhone als Hotspot.
Da habe ich es nochmal getestet und ich konnte es deaktivieren. Da ich es exakt gleich gemacht habe, finde ich es bedenklich. Ich möchte mich ja drauf verlassen können. Kann ja nicht sein, dass es auch mal nicht funktioniert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar