Ha - mal wieder ein Thread bei dem ich vielleicht was beisteuern kann 
Ich habe die Multitronic 881 in zwei Aussentüren und eine Dorma M-SVP 2000 (was eine Fuhr 881 ist - aber mit Dorma Lable) in der Türe von der Garage zum Haus verbaut - allerdings bisher nur am Strom - noch ohne weitere Steuerung.
Das Dorma musste ich machen weil ich einen Türhersteller brauchte der das in eine Zertifizierte T30 Türe einbaut.
Zu allen Türen geht einmal Strom und ein 4-adriges YSTY - das sollte im Grunde reichen wenn man "nur" den Zustand kennen will und die Türe entriegeln können will. Auch will ich umschalten können zwischen Tagesfallen-Funktion und Verriegelung (zur Nacht).
Aus der Anleitung:
11+12: Eingang für potentialfreie Signale
– wahlweise kann dieser Eingang mit zwei Funktionsweisen betrieben werden:
Funktion 1:
Standard-Öffnung mit anschließender vollständiger Verriegelung nach 3 Sek.
Wird ein potentialfreier Impuls ≤ 1 Sek. an diesen Eingang angelegt (z. B. gesteuert durch ein Zutrittskontrollsystem), so öffnet der DORMA M-SVP-Verschluss.
Funktion 2:
Öffnung mit Tagesfallen-Funktion.
Wird ein potentialfreies Dauersignal an diesen Eingang angelegt (z. B. gesteuert durch eine Zeit- schaltuhr), so öffnet der DORMA M-SVP-Verschluss. Nach Öffnen des Türflügels oder nach 5 Sek. fährt lediglich die Schlossfalle aus. Solange das Dauersignal anliegt, bleiben alle Riegel eingefahren.
Bei Bedarf kann der Jumper „TGF“ entfernt werden, so dass die Schlossfalle bei der ersten Tagesfallenaktivierung nicht mehr motorisch eingefahren wird.
Also kurzer Impuls zum Öffnen und Dauerstrom für Tagesfallenfunktion. Wobei sich die Frage stellt ob der Eingab für beide Funktionen gleichzeitig verwendet werden kann (?). Ansonsten doch besser 6 Leitungen oder gleich 8 wenn mans schon zieht.
dazu noch
5+6 Ausgang – z. B. für Alarmanlagen.
Das Öffnen des Türflügels und das Entriegeln des Schlosses schaltet umgehend den zugehörigen
Öffnerkontakt. Dieser bleibt so lange geschaltet, bis der Türflügel wieder geschlossen wird und das Schloss verriegelt hat. Eine Alarmanlagensteuerung verarbeitet diese Signalzustände, und meldet „AUF“ oder „ZU“.
Für den Zustand des Schlosses. Ich denke damit kommt man zurecht.

Ich habe die Multitronic 881 in zwei Aussentüren und eine Dorma M-SVP 2000 (was eine Fuhr 881 ist - aber mit Dorma Lable) in der Türe von der Garage zum Haus verbaut - allerdings bisher nur am Strom - noch ohne weitere Steuerung.
Das Dorma musste ich machen weil ich einen Türhersteller brauchte der das in eine Zertifizierte T30 Türe einbaut.
Zu allen Türen geht einmal Strom und ein 4-adriges YSTY - das sollte im Grunde reichen wenn man "nur" den Zustand kennen will und die Türe entriegeln können will. Auch will ich umschalten können zwischen Tagesfallen-Funktion und Verriegelung (zur Nacht).
Aus der Anleitung:
11+12: Eingang für potentialfreie Signale
– wahlweise kann dieser Eingang mit zwei Funktionsweisen betrieben werden:
Funktion 1:
Standard-Öffnung mit anschließender vollständiger Verriegelung nach 3 Sek.
Wird ein potentialfreier Impuls ≤ 1 Sek. an diesen Eingang angelegt (z. B. gesteuert durch ein Zutrittskontrollsystem), so öffnet der DORMA M-SVP-Verschluss.
Funktion 2:
Öffnung mit Tagesfallen-Funktion.
Wird ein potentialfreies Dauersignal an diesen Eingang angelegt (z. B. gesteuert durch eine Zeit- schaltuhr), so öffnet der DORMA M-SVP-Verschluss. Nach Öffnen des Türflügels oder nach 5 Sek. fährt lediglich die Schlossfalle aus. Solange das Dauersignal anliegt, bleiben alle Riegel eingefahren.
Bei Bedarf kann der Jumper „TGF“ entfernt werden, so dass die Schlossfalle bei der ersten Tagesfallenaktivierung nicht mehr motorisch eingefahren wird.
Also kurzer Impuls zum Öffnen und Dauerstrom für Tagesfallenfunktion. Wobei sich die Frage stellt ob der Eingab für beide Funktionen gleichzeitig verwendet werden kann (?). Ansonsten doch besser 6 Leitungen oder gleich 8 wenn mans schon zieht.
dazu noch
5+6 Ausgang – z. B. für Alarmanlagen.
Das Öffnen des Türflügels und das Entriegeln des Schlosses schaltet umgehend den zugehörigen
Öffnerkontakt. Dieser bleibt so lange geschaltet, bis der Türflügel wieder geschlossen wird und das Schloss verriegelt hat. Eine Alarmanlagensteuerung verarbeitet diese Signalzustände, und meldet „AUF“ oder „ZU“.
Für den Zustand des Schlosses. Ich denke damit kommt man zurecht.
Kommentar