Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FUHR Multitronic 881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ha - mal wieder ein Thread bei dem ich vielleicht was beisteuern kann

    Ich habe die Multitronic 881 in zwei Aussentüren und eine Dorma M-SVP 2000 (was eine Fuhr 881 ist - aber mit Dorma Lable) in der Türe von der Garage zum Haus verbaut - allerdings bisher nur am Strom - noch ohne weitere Steuerung.

    Das Dorma musste ich machen weil ich einen Türhersteller brauchte der das in eine Zertifizierte T30 Türe einbaut.

    Zu allen Türen geht einmal Strom und ein 4-adriges YSTY - das sollte im Grunde reichen wenn man "nur" den Zustand kennen will und die Türe entriegeln können will. Auch will ich umschalten können zwischen Tagesfallen-Funktion und Verriegelung (zur Nacht).

    Aus der Anleitung:
    11+12: Eingang für potentialfreie Signale
    – wahlweise kann dieser Eingang mit zwei Funktionsweisen betrieben werden:
    􏰀 Funktion 1:
    Standard-Öffnung mit anschließender vollständiger Verriegelung nach 3 Sek.
    Wird ein potentialfreier Impuls ≤ 1 Sek. an diesen Eingang angelegt (z. B. gesteuert durch ein Zutrittskontrollsystem), so öffnet der DORMA M-SVP-Verschluss.
    􏰀 Funktion 2:
    Öffnung mit Tagesfallen-Funktion.
    Wird ein potentialfreies Dauersignal an diesen Eingang angelegt (z. B. gesteuert durch eine Zeit- schaltuhr), so öffnet der DORMA M-SVP-Verschluss. Nach Öffnen des Türflügels oder nach 5 Sek. fährt lediglich die Schlossfalle aus. Solange das Dauersignal anliegt, bleiben alle Riegel eingefahren.
    􏰀 Bei Bedarf kann der Jumper „TGF“ entfernt werden, so dass die Schlossfalle bei der ersten Tagesfallenaktivierung nicht mehr motorisch eingefahren wird.


    Also kurzer Impuls zum Öffnen und Dauerstrom für Tagesfallenfunktion. Wobei sich die Frage stellt ob der Eingab für beide Funktionen gleichzeitig verwendet werden kann (?). Ansonsten doch besser 6 Leitungen oder gleich 8 wenn mans schon zieht.

    dazu noch
    5+6 Ausgang – z. B. für Alarmanlagen.
    􏰀 Das Öffnen des Türflügels und das Entriegeln des Schlosses schaltet umgehend den zugehörigen
    Öffnerkontakt. Dieser bleibt so lange geschaltet, bis der Türflügel wieder geschlossen wird und das Schloss verriegelt hat. Eine Alarmanlagensteuerung verarbeitet diese Signalzustände, und meldet „AUF“ oder „ZU“.


    Für den Zustand des Schlosses. Ich denke damit kommt man zurecht.

    Kommentar


      #17
      Hi,

      Danke dir für die ausführiche Info.

      Dann werde ich zwei 4x2x0,8er Kabel vom Technikraum zur Tür legen und werde folgende Ausgänge anschließen:

      5 + 6: Ausgang – z. B. für Alarmanlagen.
      7 + 8: Eingang für 6-12 V AC (Wechselstrom) oder 6-24 V DC (Gleichstrom)
      9 + 10: Eingang für potentialfreie Signale
      11 + 12: Eingang für potentialfreie Signale
      16 + 17: Eingang für potentialfreie Signale.

      Zusätzlich natürlich noch das 5x1,5er Kabel.

      So kann ich dann im Technikraumalles so verkabeln wie ich es brauche oder in der Zukunft ändern.

      Mein Fingerprint wird einmal an den Gira Türkommunikationsbus angeschlossen und zum zweiten lege ich dort auch ein 4x2x0,8er Kabel hin um eben die komplette Verkabelung im technikraum machen zu können.

      So wäre ich doch am flexibelsten.
      Möchte ich dann den Fingerprint direkt an die Tür anschließen, ohne Umweg über EIB, würde das auch gehen, indem ich es im Technikraum verbinde, richtig?

      habe ich es richtig verstanden, dass die automatische Verriegelung der Türe im geschlossenen Zustand automatisch passiert und ich dafür nichts einstellen muss? Ebenso die Panikfunktion ist automatisch aktiviert. Selbstverständlich nur wenn auch Strom drauf ist.

      @frogstar: Da meine Tür erst noch geliefert wird, eine Frage.

      Komme ich an die Ein- und Ausgänge der Tür ohne Probleme dran, wenn diese eingebaut ist? Befinden die sich alle im Rahmen?

      edit:

      Im Anhang mal eine Darstellung wie ich das Verkabeln würde. Passt das so?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Hi!

        Ich bekomme die V5, also mit Hutschienen-Steuerung und -Netzteil.

        Das hat einige Vorteile:
        - man muss nicht Daten- UND Versorgungsleitung zur Tür ziehen, sondern hantiert an der Tür nur mit 12V und DatenBUS.
        - es entfallen zwei unschöne Ausfräsungen in der Tür
        - das Hutschienen-Netzteil ist keine Sonderbauform und kann im Falle eines Defekts (nach der Garantie/Gewährleistung) gegen ein handelsübliches Exemplar ersetzt werden
        - das Hutschienen-Netzteil ist mit 5A wesentlich kräftiger dimensioniert als das in der Tür (meine 1,2A oder 2A). Da kann man noch andere Sachen mitversorgen.
        - die Steuerung wird in der Verteilung untergebracht, man kann alle Kontakte komfortabel belegen

        Nachteil: Die optische Zustandsanzeige auf/zu per LED entfällt standardmäßig, kann aber natürlich durch ein selbstgebohrtes 8mm Loch nachgerüstet werden (wobei ein passender EIB-Schalter mit Status-LED schicker ist).

        Nur als Anregung, falls noch was geht...

        Grüße
        Robert

        Kommentar


          #19
          Zitat von Robert Beitrag anzeigen
          Nur als Anregung, falls noch was geht...

          Kommentar


            #20
            Wenn du den Fingerprint mit den Kontakten direkt an die Tür anschliest und nicht über den TK-Bus hast du ein Sicherheitsproblem, oder habe ich Deine Skizze falsch aufgefasst?!

            Gruß
            Christoph

            Kommentar


              #21
              Hi,

              Da hast du recht. dann lass ich die Leitung zwischen dem Fuhr und dem Fingerprint weg und verkabel im Technikraum alles.

              Danke dir!

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                habe ich es richtig verstanden, dass die automatische Verriegelung der Türe im geschlossenen Zustand automatisch passiert und ich dafür nichts einstellen muss?
                Ist richtig.

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Ebenso die Panikfunktion ist automatisch aktiviert. Selbstverständlich nur wenn auch Strom drauf ist.
                Die Panikfunktion funktioniertrein mechanisch, also auch ohne 230V. Wäre auch nicht gut, wenn man im Ernstfall ohne Strom vor der verschlossenen Tür stehen würde.

                Gruß,
                Harald

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                  - das Hutschienen-Netzteil ist mit 5A wesentlich kräftiger dimensioniert als das in der Tür (meine 1,2A oder 2A). Da kann man noch andere Sachen mitversorgen.
                  Zur Info: Das in der Türe eingebaute Fuhr-Netzteil ist auch sehr leistungsstark, es hat 3A. Ich versorge damit zusätzlich meinen Fingerscanner. Geht wunderbar.

                  Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                  Nachteil: Die optische Zustandsanzeige auf/zu per LED entfällt standardmäßig, kann aber natürlich durch ein selbstgebohrtes 8mm Loch nachgerüstet werden (wobei ein passender EIB-Schalter mit Status-LED schicker ist).
                  Es gibt für das 881 eine kleine zusätzliche Kontroll-LED, die man einfach auf der Rückseite des Motorantriebs einstecken kann. Damit hätte man auch ohne einen sichtbaren Einbau der Steuerung eine optische Verriegelungsanzeige. Ob man sie außen oder innen montiert kann man sich aussuchen. Man findet sie auf Seite 24 des 881-Prospektes.

                  http://www.fuhr.de/fuhr/de/pdfs/Fuhr...onic881_dt.pdf

                  LG, Shotokan
                  Seitdem ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alles beschreiben.

                  Kommentar


                    #24
                    Mich würde mal interessieren was so ein Multitronic 881 denn kostet, kann das jemand sagen? In der Schweiz ist das Ding nicht so bekannt, ist aber trotzdem lieferbar, zu Schweizer Preisen. Morgen habe ich das erste Treffen mit dem Türbauer/-schreiner, mal schauen was er dazu sagt und was er sonst noch so zu bieten hat zum Thema Motorschlösser und Fingerprint/RFID ...

                    - Tom

                    Kommentar


                      #25
                      Noch ein paar Fragen um den WAF sicherzustellen.

                      Um tagsüber mal kurz rein und raus zu gehen, ohne an die Fernbedienung oder RFID denken zu müssen (und ohne Fingerprint) gibt es die Tagesfallen-Funktion oder Dauer-Auf-Funktion. Wie schalte ich diese bei Bedarf ein und aus? Brauche ich dazu einen Taster neben der Tür? Zeitgesteuert wäre auch möglich. Muss ich dann dran denken, diese wieder auszuschalten, wenn ich tagsüber das Haus verlasse? So nützt mir ja die automatische Verriegelung gar nichts, bzw. nur wenn diese Funktionen aus sind ...

                      Wie kombiniere ich die Multitronic mit einer Alarmanlage? Unscharf stellen bei Entriegeln von aussen geht ja noch. Aber jedes mal scharf stellen, wenn die Türe sich automatisch verriegelt mach ja auch keinen Sinn, falls noch jemand im Haus ist. Hat da jemand Erfahrungen? Muss ich die Alarmanlage explizit von Hand scharf stellen, trotz Multitronic?

                      Danke
                      - Tom

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Tom,

                        ich habe für das System um die 900,- Euro bezahlt. Dafür wurde es dann fertig eingebaut in die neue Haustür auf die Baustelle geliefert.

                        Bzgl. Tagfalle: da ist ein Schalter an der Steuereinheit im Rahmen mit der man die Funktion aktiviert. Alternativ über einen Kontakt auf der Steuereinheit. Hier kann man über KNX evtl. die angesprochene Zeitfunktion realisieren.

                        Gruß Nils

                        Kommentar


                          #27
                          Dass die Steuereinheit das kann ist mir schon klar. Aber wie wird dies praktischerweise und benutzerfreundlich umgesetzt, so das Frau/Kind nicht immer auf einen Taster drücken muss bevor sie kurz mal ohne FB/RFID rausgeht ("Habe ich jetzt schon auf den Taster gedrückt bzw. die Tagesfalle aktiviert?"). Passiert das 2-3 Mal und die Tür verriegelt jedesmal ist der WAF im Keller ...

                          - Tom

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo KNXler,

                            ich bekomme heute meine Haustür mit dem Fuhr Multitronic 881 eingebaut. Jedoch muss ich diese selbst anschließen (an den Strom)

                            Kann mir jemand sagen ob ich heute abend auf irgendwas aufpassen muss?

                            Ich habe die Variante 4, sprich alles in der Tür integriert.

                            Mus sich dann nur die Türe an den Strom anklemmen und das wars?

                            Mein Ziel soll es heute abend sein, dass die beiliegenden Funkschlüssel funktionieren und die Türe öffnen.

                            Danek euch schonmal.

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Jache,

                              bei unserem Multitronic 881 haben wir auch zunächst nur den Strom angeschlossen - dann ging die Fernbedienung schon. Allerdings muss man ggf. noch was feintunen.

                              Ich meine wir hatten noch einen Jumper den wir umgesteckt hatten damit das Schloss immer verriegelt - die zeitgesteuerte Verriegelung geht ja dann erst wenn die Türe über einen Binäreingang gesteuert werden kann

                              Kommentar


                                #30
                                Die automatische Verriegelung sollte automatisch aktiv sein (war bei mir so). Deaktivieren kann man das mit der Tagesfallen-Funktion über einen der potentialfreien Kontakte.

                                Zum Öffnen und Schließen per Funkschlüssel reicht es aus, das Netzteil an 230V anzuschließen (+evtl. Schlüssel anlernen).

                                [WICHTIG]Falls der "Übergabepunkt" (Anschlusskabel Motorschloss / bauseitige Verkabelung) später mit zugeputzt werden soll, nicht Vergessen die potentialfreien Kontakte gleich mit anzuschließen![/WICHTIG]
                                Die hat die Tischlerei bei mir auch noch vergessen, bis zum Türrahmen herauszuführen. War mir zum Glück noch aufgefallen bevor sie mit dem Einbau komplett fertig waren...
                                Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X