Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxprod für Sonnenbatterie gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Über Openhab lässt sich das, was mit dem V1 Aufruf verfügbar ist, recht leicht anbinden und z.b. in eine influxdb schreiben und via Grafana visualisieren. Hab das so gelöst:

    in der http.cfg:
    Code:
    sonnenbatterie.url=http://192.168.1.nn:8080/api/v1/status
    sonnenbatterie.updateInterval=20000
    und eine items datei (habe nur ein paar Werte):

    Code:
    Number:Power SB_Verbrauch "SB_Verbrauch im Haus [%.0f W]" {http="<[sonnenbatterie:10000:JSONPATH($.Consumption_W)]"} //Verbrauch im Haus
    Number:Power SB_Einspeisung "SB_Einspeisung [%.0f W]" {http="<[sonnenbatterie:10000:JSONPATH($.GridFeedIn_W)]"}  //Einspeisung am Netzeinspeisepunkt
    Number:Power SB_LeistungPV "SB_Leistung PV-Anlage [%.0f W]" {http="<[sonnenbatterie:10000:JSONPATH($.Production_W)]"}  //Leistung PV-Anlage
    Number:Power SB_LadungBat "SB_Ladeleistung Batterie [%.0f W]" {http="<[sonnenbatterie:10000:JSONPATH($.Pac_total_W)]"}  //Ladeleistung
    Number SB_Ladestand "SB_Ladestand SOC [%.0f %]" {http="<[sonnenbatterie:10000:JSONPATH($.USOC)]"}  //Ladestand
    Die anderen Werte wären natürlich auch interessant.

    Kommentar


      #17
      Moin,

      gibt es schon eine Reaktion? Ich denke ein OpenHAB Binding wäre schon interessant, auch um die Sonnenbatterie zu steuern in Abhängigkeit von den anderen Verbrauchern im Haushalt. Es ist ja schön und gut, wenn die Wärmepumpe Smart Grid Ready ist, aber wenn der HomeConnect Geschirrspüler auch schon läuft und die Wallbox das E-Auto lädt, brauche ich doch wieder einen "Energy-Manager", der die zentrale Koordination anhand von Prioritäten, Nutzungsfenstern, Zeitplänen etc. übernimmt.

      Gruß,
      Daniel

      Kommentar


        #18
        Hallo Männer,
        nein die Klärung dauert noch an. Ehrlicherweise müssen wir uns m.E. schon eingestehen, dass "offene Schnittstellen" super sind und für Akzeptanz sorgen, allerdings für den Otto-Normal Menschen und Besteller kein Thema sind. Sonnen ist deshalb so erfolgreich weil alles - vom Vertrag und den Formalen Abläufen bis zur Inbetriebnahme und dem Tagesbetrieb - vom Kunden aus gedacht wird. Damit sind nicht zwingend Exoten wie hier im Forum gemeint . Was wohin umgeschaltet wird, checkt die Sonnenbatteriesteuerung selbständig. Bild anbei. Die Regel ist dabei ganz einfach weil Sonnen meinen gesamten Stromverbrauch im Blick hat:

        1. Verwende produzierten Strom für den eigenen Haushalt
        2. Wenn produzierter Strom eigenen aktuellen Echtzeitverbrauch übersteigt, fülle die Batterie auf mit maximaler Ladeleistung
        3. Wenn der produzierte Strom den eigenen aktuellen Echtzeitverbrauch übersteigt, die Batterie bereits voll ist oder die Ladegeschwindigkeit max ist (ca. 4,4kw) dann geht der Strom ins Netz.

        Da brauch ich nicht mit KNX anfangen und massenhaft zusätzliche Echtzeitlast auf dem Bus legen - zumindest sehe ich das aktuell so.

        Bildschirmfoto 2020-05-16 um 10.50.10.png
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #19
          Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
          2. ... eigenen aktuellen Echtzeitverbrauch ...
          3. ... eigenen aktuellen Echtzeitverbrauch ...
          Und wer steuert den "eigenen aktuellen Echtzeitverbrauch"? ;-)

          Gruß,
          Daniel

          Kommentar


            #20
            Den Verbrauch Du selbst in dem Du mehr oder weniger verbrauchst. Aber das Steuergerät der Sonnenbatterie wird am Ende vor den Zähler geschaltet so wie ich das gesehen habe und stellt quasi die Weichen wo was hingeht. Sprich beobachtet nur was gezogen wird und liefert aus der jeweiligen Prio Quelle. Sorry, kann es vielleicht auch nicht besser erklären. Muß mal schauen wo ich das Anschlußschema habe.
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #21
              Mini-Update:
              Sonnen hat die Konnex eingeschaltet um eine knxprod auch für die ETS4 zu erstellen. Haben anscheinend ein Problem damit gehabt. Aber sind dran und informieren mich wenn geklärt.
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #22
                Mini-Update Teil2:
                Sonnen hat mir heute eine Testversion der knxprod für die ETS4 zugesandt mit der Bitte um Test. Hab die Datei zumindest konvertieren können und bin bis zum letzten Punkt des Produktimports im Wizard gekommen. Das war ja zuletzt schon gar nicht möglich. Allerdings ist der Import dann trotzdem mit einem Fehler (nicht näher bezeichnet) abgebrochen. Muß jetzt mal schauen ob es nicht irgendwo die Möglichkeit eines Logs mit dem Fehlergrund gibt. In den Installationsverzeichnissen habe ich nichts ähnliches dazu gefunden - leider. Sonnen deshalb gleich wieder informiert und warte auf neue Version. Sehr löblich: Als Kunde merke ich, dass man dort wirklich ernsthaft bemüht um eine Lösung ist. Da gibt es andere Hersteller. Bin guter Hoffnung das mit dem Engagement auch eine Lösung erreicht werden kann.
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von trexter Beitrag anzeigen
                  Das ist doch ein Weinzierl BAOS Modul!? Also hat die aktuelle Sonnenbatterie doch noch den API Zugriff über
                  Hallo Daniel,

                  ja hab mir das Teil angeschaut. Das sieht 1:1 danach aus. Ob es ein 773 oder 774 ist kann ich nicht sagen weil mir die Unterschiede nicht klar sind.
                  Inzwischen habe ich gesehen das man auf Kommandozeile mit dem Konvertierungsprogramm einen Trace mitloggen kann ... nützt mir nur leider nichts weil der Absturz nicht bei der Konvertierung sondern gleich bei der Analyse beim Import erfolgt.
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #24
                    Update Teil3:
                    Also ich habe gestern eine neue knxprod von der Sonnen GmbH erhalten und konnte diese auch erfolgreich in die ETS4 importieren. Dem vorangegangen waren einige - auch durch das Forum unterstützte (spezieller dank an Klaus Gütter ) - Analysen die schlußendlich die Lösung zu Tage förderten. Zuerst dachte ich, dass ggf. der Konverter ein Problem hat und suchte nach einer Möglichkeit diesen zu tracen. Ob dokumentiert oder nicht, das geht faktisch. Über die Kommandozeile muß dafür nur in das ETS-Installationsverzeichnis gegangen werden und die dafür vorgesehene .exe Datei gestartet werden. Wichtig: Einfach mal hinter den Dateinamen ein Leerzeichen, und ein /? dahinterpacken. Dann erscheinen die Optionen hierzu und es wird eine Log-Datei für den Konverter geschrieben.
                    Faktisch war dies aber nicht der Fehler, den die Konvertierung war kein Problem. Vielmehr wichtig war die LOG-Datei der ETS selbst, welche alle möglichen Schritte mitdokumentiert und die für solche Fehleranalysen äußerst hilfreich ist. Den Ablageort hat mir Klaus gesteckt und dort kam schlußendlich auch die Lösung her.

                    Unter %localappdata%\KNX\ETS<version>\Log findet man eine ETS.log und diese habe ich mit Sonnen durchgegangen. Sonnen hat dabei festgestellt, dass sie selbst als Hersteller in der normal ausgelieferten Datei (noch) nicht enthalten sind und hat darauf mit der Konnex eine neue Datei erstellt. Betroffen ist die Datei:
                    knx_master.xml welche unter C:\ProgramData\KNX\XML\project-11\ zu finden und zu ersetzen ist. Die vollständige Datei findet man hier:
                    https://update.knx.org/data/XML/proj...knx_master.xml

                    Damit klappte auch der Import fehlerfrei. Bei aller Vorfreude hatte ich dann doch einen Dämpfer. Beim KNX-Modul sind Adressen 15.15.255 standardmäßig voreingestellt was dazu führt - sofern ihr weitere IP-Schnittstellen besitzt die ja oft ähnlich/gleich lauten - das ihr die Geräte nicht einfach übernehmen könnt. Dazu kommt das das Modul 5 Geräteadressen blockt. Sobald ich die GA programmieren wollte meckerte er mir mehrere Geräte im Programmiermodus an. Ich habe dann ein neues Projekt erstellt und nur das KNX-Modul dort reingeworfen und dann erstmal die Geräteadressen auf meine Wunschbereiche adressiert. Dann war auch eine Übernahme in das eigentliche Projekt möglich und das Modul auch parametrisierbar. Soweit so gut, GA angelegt für alles mögliche und am Ende versucht das KNX Modul an der Sonnenbatterie anzumelden. Daran scheitert es bislang noch aus unerfindlichen Gründen. Die Sonnenbatterie findet das Modul nicht. Beides ist im selben LAN-Bereich und beide Geräte sind auch über die gemeinsame Fritzbox erreichbar und sauber adressiert. Am IP-Netz kann es eigentlich nicht liegen. Die Sonnenbatterie erreiche ich auch über das Webinterface. Das KNX-Modul ist programmierbar und ebenfalls in der ETS erreichbar und auf einen 1.1.x Bereich gelegt worden und erscheitn fehlerfrei. Warum die beiden sich dennoch nicht finden ... ich check es nicht und habe erneut Sonnen eingeschaltet. Vielleicht habe ich etwas übersehen das mir nicht einfällt ... berichte weiterhin. Insgesamt ist es ja noch eine seeeeehr neue Weiterentwicklung da das Modul gerade erst erschienen ist. Aber die rauszuloggenden Werte sind eigentlich alles was mich interessiert. Vom akt. Verbrauch über Batterieleistung und Ladezustände, Produktionsleistung, Eigenverbrauch, Einspeisung etc. etc.


                    Aktualisierung folgt.
                    Sollte einer eine Idee haben wo der Fehler liegen könnte ... natürlich her damit.
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #25
                      Das ging jetzt doch schneller als gedacht - just in Time habe ich die Freigabe der Sonnen GmbH erhalten hier die Unterlagen und Dateien Online stellen zu dürfen. Das ist doch kundenfreundlich - so mögen wir das .


                      Hier also sowohl die druckfrische Doku und die knxprod für die ETS

                      Doku:
                      Anleitung-sonnenKNX-Module_612DE.pdf
                      sonnenKNX-Module-Manual_613EN.pdf

                      knxprod (bitte .pdf durch .knxprod ersetzen - ansonsten konnte ich es nicht hochladen):
                      sonnenKNX_Module_ETS4_2020-05-25.pdf

                      knx_master.xml (bitte .pdf durch .xml ersetzen - ansonsten konnte ich es nicht hochladen):
                      knx_master.pdf
                      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                      Kommentar


                        #26
                        Wie du das geschafft hast, an eine kompetente Person bei sonnen gekommen zu sein. Aber wahrscheinlich freut sich da ein Entwickler einen bereitwilligen Tester zu finden.

                        Von kundenfreundlich kann ich bei Sonnen langsam nicht mehr reden.
                        Warte nun seit fast 2 Monaten darauf, dass sonnen sich zu einem fehlerhaften Ladeverhalten äußert, das an manchen Tagen bis zu 20% Leistungsverlust in der PV Erzeugung führt und trotz bestem Wetter die Batterie nicht voll lädt. Und mehr als Standardblabla und sich widersprechenende Aussagen kommt nicht.


                        Kommentar


                          #27
                          Das hört sich nicht gut an. Ich habe mal einen Blick in die Konfigurations - und Einrichtungsabfragen geschaut. Kann es sein, dass die Einrichtung nicht ganz korrekt erfolgt ist ? Ich will weder Schuld zuweisen noch möchte ich unqualifizierte Mutmaßungen loslassen hinsichtlich der vermuteten Einstellparameter, aber gesehen habe ich solche, die das Verhalten erklären würden. Die Konfig macht aber nicht die Sonnen, sondern der Installateur. Wie deren vertragliche Verhältnisse ist ... - keine Ahnung. Was hat denn Dein Installateur dazu gesagt ? Bislang bin ich nämlich total begeistert und teste jetzt gleich noch den letzten Hinweis der Sonnen zu meinem letzten Problem von gestern. Dazu habe ich heute früh bereits einen Hinweis erhalten. Insbesondere finde ich - im Gegensatz zu den anderen etablierten Anbietern in dem Feld - das Sonnen sehr transparent und ehrlich auch über Bugs informiert. Erst heute wieder zu dem Zustand das eine zeitlang mal das Portal die Echtzeitdarstellung nicht ermöglichte. Das finde ich tatsächlich vertrauensfördernd - nicht der Fehler an sich, sondern die Kommunikation. Das kannst ja bei großen Konzernen immer komplett vergessen. Aber das nützt Dir natürlich konkret jetzt nix und da wäre ich im Endergebnis auch nicht zufrieden. Aber rein von der Verantwortlichkeit wäre der erste "Verursacher" nicht Sonnen sondern der Installateur der die Ersteinrichtung Online gemacht hat. Hab nur netterweise zuschauen können (und hätte auch keine Ruhe gegeben beim Verbau in unser Haus wenn da irgendjemand irgendetwas völlig undurchsichtiges einbaut) und habe mir alle Werte und Einstellung angeschaut. So wurde zum Beispiel auch klar, dass Sonnen per VPN eine Verbindung zu meiner lokalen Sonnenbatterie aufmacht. Das steht nirgends und findet bei anderen Anbietern auch gar nicht statt. Da wird zum Teil ohne abgesicherte Verbindung kommuniziert und nur wer gezielt nachschaut und kontrolliert sieht das. Das sind lauter so kleinere aber am Ende kritische Dinge. Die Ladeströme von 4,6kw sind das nächste. E3DC bei 2,xkw. Das kannst zwar 13kw Kapazität haben aber bis die voll ist, verbläst Deine Produktion erstmal für 10Cent ins Netz.

                          Obgleich ich weder gesponsert werde noch Anteile an der Firma habe (leider) kann man vermutlich erkennen, dass ich mich ehrlich über meinen Kauf freue und es nicht bereue. Gib mal eine Info zum Installateurhinweis und wir können ansonsten mal schauen ob sich das nicht doch lösen läßt.

                          So aber jetzt erstmal Test ... zum noch fehlenden Connect vom KNX Modul und der Sonnenbatterie
                          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                          Kommentar


                            #28
                            und jetzt noch nachgeliefert die Problembehebung warum die Sonnenbatterie nicht das KNX Modul findet:

                            Ursächlich ist hier das es anscheinend einen Unterschied zwischen der ETS4 und der ETS5 hinsichtlich der Weitergabe von Namensbezeichnungen gibt. Für die erfolgreiche Verknüpfung ist wichtig:

                            1. Das Ihr in der ETS dem KNX Modul eine bzw. 5 Geräteadressen zuweist und diese programmiert
                            2. Das Ihr das KNX-Modul an den Bus anschließt
                            3. Das Ihr das KNX-Modul in euer LAN mittels RJ45 anschließt
                            4. das sowohl die Sonnnebatterie als auch das KNX-Modul im gleichen IP-Bereich hängen

                            und .... bei der ETS4

                            das tatsächlich der Gerätename in der ETS4 exakt der internen Verknüpfungs-Bezeichnung in der Sonnenbatterie-Integrationsoberfläche entspricht. Genau dort hakt es bis zum nächsten Update bei der ETS4. In der Sonnenbatterie ist die Verknüpfungsbezeichung des KNX-Moduls mit "sonnenKNX Module " hinterlegt. GAAAAANZ Wichtig ist, dass Ihr auf das bewußt gesetzte Leerzeichen am Ende achtet. Das fehlt nämlich aktuell in der ETS und spielt bei der ETS5 keine Rolle. Nur bei der ETS4 führt dies wirklich dazu, dass sich beide Geräte zwar hinsichtlich Geräteadresse und IP-Adresse finden, aber weil das Leerzeichen in der ETS4 unter Eigenschaften-Name fehlt, wird die Verbindung abgewiesen . Darauf mußt Du erstmal kommen. Fehler gefunden. Wird auch gefixt. Bis dahin ist die Lösung so simpel wie es nur geht.

                            Geht in die ETS4 unter Eigenschaften und macht ein Leerzeichen hinter den Gerätenamen. Dann einmal die Applikation neu laden und alles ist paletti .

                            Und sofort sprudeln mir allerlei Werte in den Bus und ich freue mich jetzt am Wochenende die Visu damit reichlich füttern zu können. Der letzte Schritt ist geschafft.

                            Bilder anbei:

                            Verknüpfung KNX Modul und Sonnenbatterie2.jpg

                            Verknüpfung KNX Modul und Sonnenbatterie.jpg
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von troggy Beitrag anzeigen
                              Wie du das geschafft hast, an eine kompetente Person bei sonnen gekommen zu sein. Aber wahrscheinlich freut sich da ein Entwickler einen bereitwilligen Tester zu finden.

                              Von kundenfreundlich kann ich bei Sonnen langsam nicht mehr reden.
                              Warte nun seit fast 2 Monaten darauf, dass sonnen sich zu einem fehlerhaften Ladeverhalten äußert, das an manchen Tagen bis zu 20% Leistungsverlust in der PV Erzeugung führt und trotz bestem Wetter die Batterie nicht voll lädt. Und mehr als Standardblabla und sich widersprechenende Aussagen kommt nicht.

                              Du kannst ihn ja mal im Webfrontend des Installateurs die Statuseinträge des Wechselrichters rausschreiben/kopieren lassen. Um Dir mal ein Gefühl für die Fülle an möglichen Outputs zu geben mal ein wirklich kleiner Auszug der bei der Analyse helfen kann:

                              Wechselrichter

                              IOStates
                              Nein
                              AC_Relais1Closed Ja
                              AC_Relais2Closed Ja
                              DC1_RelaisClosed Ja
                              DC2_RelaisClosed Ja
                              OpenCollectorOutput1 Nein
                              OpenCollectorOutput2 Nein
                              OpenCollectorOutput3 Nein
                              Frequenz 49.99 Hz
                              iac1 19.13
                              iac2 0.00
                              iac3 0.00
                              Batteriestrom 23.32 A
                              PV-Strom 0.00 A
                              ipv2 0.00
                              Modus connected
                              pac1 4514.18
                              pac2 0.00
                              pac3 0.00
                              Notstromleistung 0.00 W
                              Ausgangswirkleistung 4514.18 W
                              Batterieleistung 4722.07 W
                              cos phi 0.00
                              PV-Leistung 0.00 W
                              ppv2 0.00
                              sac1 4508.56
                              sac2 0.00
                              sac3 0.00
                              Ausgangsscheinleistung 4508.56 VA
                              status
                              Nein
                              Active Failure Nein
                              Active P(f) Active Nein
                              Active Pu Active Nein
                              BDC Communication Timeout Nein
                              Checking FI Nein
                              Checking Grid DC Offset Current Nein
                              Checking Grid Timing Nein
                              Checking Isolation Resistance Nein
                              Checking PU Hardware Nein
                              Checking Relais Nein
                              Checking Shutdown Nein
                              DcInput Config Incomplete Nein
                              Derating External Nein
                              Derating Freq too high for connect Nein
                              Derating Freq too low for connect Nein
                              Derating Frequency Nein
                              Derating Hardware Limit Nein
                              Derating Startup Nein
                              Derating Thermal Nein
                              Derating User Limit Nein
                              FanError Active Ja
                              Island Mode Active Nein
                              Island Mode Overload Nein
                              Island Mode ShortCircuit Nein
                              Over Temperature Nein
                              PU Communication Timeout Nein
                              Reactive Output Control Active Nein
                              Ready Ja
                              Self Test Active Nein
                              Startup OK Ja
                              status2
                              Nein
                              FFR_Active_status Nein
                              tempbdc 62.69
                              temphmi 31.00
                              temppu 79.42
                              uac1 235.72
                              uac2 0.00
                              uac3 0.00
                              Batteriespannung 202.93 V
                              udc 420.67
                              PV-Spannung 0.00 V
                              upv2 0.00
                              CommunicationWatchdog 60
                              Ländercode 4900
                              Firmware Version
                              BDC Version 0.0.0
                              ENS1 Version 1.31.0
                              ENS2 Version 0.0.0
                              HMI Version 3.12.9
                              PU Version 3.6.199
                              RIO Version 0.0.0
                              PVsU_Enable 0
                              P_max 4800
                              PassivePvsFConfiguration_t
                              Frequency 0
                              Gradient 0
                              PowerDeratingPermill 1000
                              PvsFConfiguration_t
                              ActivationDelay_ms 0
                              ExitDelay_s 0
                              ExitRamp_s 0
                              FrequencyLowerEnd_mHz 0
                              FrequencyLowerEntry_mHz 0
                              FrequencyLowerExit_mHz 0
                              FrequencyUpperEnd_mHz 0
                              FrequencyUpperEntry_mHz 0
                              FrequencyUpperExit_mHz 0
                              PvsF_Enable 0
                              PvsUConfiguration_t
                              ControlResponseTime_s 0
                              Type 0
                              Voltage_LowerEnd_ppt 0
                              Voltage_LowerEntry_ppt 0
                              Voltage_UpperEnd_ppt 0
                              Voltage_UpperEntry_ppt 0
                              ReactivePowerConfiguration_t
                              CalculationBasis 0
                              P_Point1 0
                              P_Point2 1000
                              P_Point3 1000
                              P_Point4 1000
                              P_Point5 1000
                              P_Point6 1000
                              P_Point7 1000
                              P_Point8 1000
                              PowerFactor 1000
                              Reactive_Output_CurvePointsUsed 2
                              dynamic 0
                              phi_Point1 1000
                              phi_Point2 1000
                              phi_Point3 1000
                              phi_Point4 1000
                              phi_Point5 1000
                              phi_Point6 1000
                              phi_Point7 1000
                              phi_Point8 1000
                              Shutdown-PIN 0
                              StecaFFRConfiguration_t
                              FFR_Enable 0
                              FFR_Test_Enable 0
                              Frequency_FFR_lower_mHz 0
                              Frequency_FFR_test_mHz 0
                              Frequency_FFR_upper_mHz 0
                              Unix-Zeitstempel

                              Ich spare mir jetzt mal noch mindestens 20x eine derartige Menge hier zu posten um deutlich zu machen, dass eigentlich alles geloggt ist wenn man nachschauen will und weiß nach was man sucht. Das wird vertraglich bei Dir vermutlich aber die Installationsfirma sein und danach erst Sonnen ...
                              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                              Kommentar


                                #30
                                Mein eigentliches Problem ist damit gelöst. Für ein komplettes neues Modul das auf den Markt kommt innerhalb von 2 Wochen derart viele Infos zu erhalten inkl. Behebungen ... super
                                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X