Über Openhab lässt sich das, was mit dem V1 Aufruf verfügbar ist, recht leicht anbinden und z.b. in eine influxdb schreiben und via Grafana visualisieren. Hab das so gelöst:
in der http.cfg:
und eine items datei (habe nur ein paar Werte):
Die anderen Werte wären natürlich auch interessant.
in der http.cfg:
Code:
sonnenbatterie.url=http://192.168.1.nn:8080/api/v1/status sonnenbatterie.updateInterval=20000
Code:
Number:Power SB_Verbrauch "SB_Verbrauch im Haus [%.0f W]" {http="<[sonnenbatterie:10000:JSONPATH($.Consumption_W)]"} //Verbrauch im Haus
Number:Power SB_Einspeisung "SB_Einspeisung [%.0f W]" {http="<[sonnenbatterie:10000:JSONPATH($.GridFeedIn_W)]"} //Einspeisung am Netzeinspeisepunkt
Number:Power SB_LeistungPV "SB_Leistung PV-Anlage [%.0f W]" {http="<[sonnenbatterie:10000:JSONPATH($.Production_W)]"} //Leistung PV-Anlage
Number:Power SB_LadungBat "SB_Ladeleistung Batterie [%.0f W]" {http="<[sonnenbatterie:10000:JSONPATH($.Pac_total_W)]"} //Ladeleistung
Number SB_Ladestand "SB_Ladestand SOC [%.0f %]" {http="<[sonnenbatterie:10000:JSONPATH($.USOC)]"} //Ladestand


. Was wohin umgeschaltet wird, checkt die Sonnenbatteriesteuerung selbständig. Bild anbei. Die Regel ist dabei ganz einfach weil Sonnen meinen gesamten Stromverbrauch im Blick hat:
in dem Du mehr oder weniger verbrauchst. Aber das Steuergerät der Sonnenbatterie wird am Ende vor den Zähler geschaltet so wie ich das gesehen habe und stellt quasi die Weichen wo was hingeht. Sprich beobachtet nur was gezogen wird und liefert aus der jeweiligen Prio Quelle. Sorry, kann es vielleicht auch nicht besser erklären. Muß mal schauen wo ich das Anschlußschema habe.
ich check es nicht und habe erneut Sonnen eingeschaltet. Vielleicht habe ich etwas übersehen das mir nicht einfällt ... berichte weiterhin. Insgesamt ist es ja noch eine seeeeehr neue Weiterentwicklung da das Modul gerade erst erschienen ist. Aber die rauszuloggenden Werte sind eigentlich alles was mich interessiert. Vom akt. Verbrauch über Batterieleistung und Ladezustände, Produktionsleistung, Eigenverbrauch, Einspeisung etc. etc.
- just in Time habe ich die Freigabe der Sonnen GmbH erhalten hier die Unterlagen und Dateien Online stellen zu dürfen. Das ist doch kundenfreundlich - so mögen wir das
- keine Ahnung. Was hat denn Dein Installateur dazu gesagt ? Bislang bin ich nämlich total begeistert und teste jetzt gleich noch den letzten Hinweis der Sonnen zu meinem letzten Problem von gestern. Dazu habe ich heute früh bereits einen Hinweis erhalten. Insbesondere finde ich - im Gegensatz zu den anderen etablierten Anbietern in dem Feld - das Sonnen sehr transparent und ehrlich auch über Bugs informiert. Erst heute wieder zu dem Zustand das eine zeitlang mal das Portal die Echtzeitdarstellung nicht ermöglichte. Das finde ich tatsächlich vertrauensfördernd - nicht der Fehler an sich, sondern die Kommunikation. Das kannst ja bei großen Konzernen immer komplett vergessen. Aber das nützt Dir natürlich konkret jetzt nix und da wäre ich im Endergebnis auch nicht zufrieden. Aber rein von der Verantwortlichkeit wäre der erste "Verursacher" nicht Sonnen sondern der Installateur der die Ersteinrichtung Online gemacht hat. Hab nur netterweise zuschauen können (und hätte auch keine Ruhe gegeben beim Verbau in unser Haus wenn da irgendjemand irgendetwas völlig undurchsichtiges einbaut) und habe mir alle Werte und Einstellung angeschaut. So wurde zum Beispiel auch klar, dass Sonnen per VPN eine Verbindung zu meiner lokalen Sonnenbatterie aufmacht. Das steht nirgends und findet bei anderen Anbietern auch gar nicht statt. Da wird zum Teil ohne abgesicherte Verbindung kommuniziert und nur wer gezielt nachschaut und kontrolliert sieht das. Das sind lauter so kleinere aber am Ende kritische Dinge. Die Ladeströme von 4,6kw sind das nächste. E3DC bei 2,xkw. Das kannst zwar 13kw Kapazität haben aber bis die voll ist, verbläst Deine Produktion erstmal für 10Cent ins Netz.
. Darauf mußt Du erstmal kommen. Fehler gefunden. Wird auch gefixt. Bis dahin ist die Lösung so simpel wie es nur geht.
.
Kommentar