Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxprod für Sonnenbatterie gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi,

    folgendes Setup ist geplant
    - PV wird ca. 25kWp haben.
    - Batterie tendierre ich zur 11kWh (wenn die Performance viel teurer ist eher die normale)
    Grundlast kann ich noch nicht einschätzen, da das Haus noch im Bau ist.


    Mit Batterie würde ich natürlich nicht mehr versuchen kleine Verbraucher nach der PV Leistung zu steuern. Mir geht es vorallem um die großen wie Wärmepumpe und Wallbox.

    Bei SMA gibt es diverse Wallboxen, die man einbinden kann und die auch die Wärmepumpe könnte nach verfügbarer PV Leistung modulieren. Bei Sonnen müsste ich eine Steuerung für die Wärmpepumpe über KNX basteln und wäre an den sehr teueren Sonnencharger gebunden...

    Kommentar


      #47
      Hallo,
      ich verstehe Deinen Punkt "Bei Sonnen müsste ich eine Steuerung für die Wärmpepumpe über KNX basteln" nach wie vor nicht . Bei 25kWh bist voll in der EEG-Umlage ... das ist klar oder ? Die Performance ist deutlich teurer weil das alles entscheidende immer ist wieviel die Batterie laden und entladen kann. Was will ich mit einem E3DC Speicher mit 13kW wenn er nur 2 kWh laden und entladen kann. Die Sonnenbatterie normal kann bereits 4,6 und die Performance glaub ich über 10kW. Da ist das Auto halt gleich mal 5 mal schneller geladen und Spitzenverbräuche besser abgefedert. Deine KNX-"Steuerung" mußt mal erklären. Ich check es je4desfalls nicht.
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #48
        Hi,

        stell dir mal eine PV Anlage ohne Batterie vor:
        Tagsüber hast du sehr günstigen Strom (6-8 cent) von deiner PV Anlage. Nachts nur teueren Netzstrom und wenn es bewölkt ist nur wenige kw günstigen Strom.
        Du willst also deinen steuerbaren Verbraucher laufen lassen wenn die Sonne scheint.

        Wenn im Winter nur 3-4 kW von den 25kWp überbleiben, soll die Wärmepumpe nur anspringen und z.B. den WW Speicher aufwärmen, wenn Leistung vom Dach kommt.
        Genau so beim E-Auto: das soll mit der verfügbaren freien Leistung (die sonst eingespeist würde) laden.

        Wenn zukünftig ein 50-80 kWh Auto Akku zu laden ist, macht der "Puffer" von 10kWh der Sonnen Batterie auch nur 1-2 Stunden einen Unterschied, danach will ich nur so viel Laden wie die PV Analage hergibt und vermeiden, dass mit Netzstrom geladen wird.

        Dafür wird eine Regelung benötigt. Bei Sonnen scheint es zwar den Sonnencharger zu geben, jedoch keine Anbindung von Wärmepumpen.

        Kommentar


          #49
          Ok, jetzt solltest Dir dringend mal die Leistungsoptimierung von Sonnen in Kombination mit SolarEdge anschauen. M.E. brauchst Du gar nix anderes...
          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

          Kommentar


            #50
            Hi mistaburns,
            was genau hast Du damit eigentlich gemeint, speziell Leistungsoptimierung?

            Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
            Ok, jetzt solltest Dir dringend mal die Leistungsoptimierung von Sonnen in Kombination mit SolarEdge anschauen. M.E. brauchst Du gar nix anderes...
            Grund: Ich stehe auch kurz vor der Anschaffung einer PV mit einem Sonnenspeicher und SolarEdge und ich habe mit unter anderem auch aufgrund des KNX-Moduls für Sonnen entschieden.

            Wäre Dir dankbar, wenn Du das mal kurz erläutern könntest. Wir haben zwar keine Elektroauto, aber dafür einen Pool mit Wärmepumpenanschluss.

            Kommentar


              #51
              Hi Smartyman ,

              dann versuche ich das mal für einen Einsteiger so zu erklären wie ich es mir gewünscht hätte

              Das KNX Modul der Sonnenbatterie hat zunächst mal keinerlei "steuernde" Funktion - ganz wichtig !, d.h. Du solltest nicht erwarten, die Batterie "manuell" über KNX an/ausschalten zu können. Das vorneweg. Das Modul liefert Dir alle erdenklichen Werte aus der Batterie die Du a) visualisieren kannst und b) die Du für Logiken in der KNX-Welt (!) nutzen kannst. Sprich wenn Batterie voll und Überproduktion erkennbar, könntest Hochverbraucher in Deiner KNX-Welt zuschalten. Inwieweit dies Sinn macht in der Praxis muß jeder selber anhand der Anwendungsfälle entscheiden.

              Dann zur eigentlichen Frage.

              Es gibt je nach Region und Netzbetreiber unterschiedliche Grenzwerte über die Du nicht einspeisen darfst. D.h. wenn Du z.B. eine Anlage hast die 10kwP liefert und tatsächlich Mittags im Juni Du die 10kw runterbekommen solltest, kannst nicht 10kw einspeisen, sondern z.B. nur maximal 70%, in dem Fall also 7kw. Alles andere verfällt - ohne Geld !

              Jetzt hast Du aber a) einen Eigenverbrauch und b) eine Batterie (ich nehme mal eine Sonnenbatterie mit 10kw Speicher). In allen mir bekannten Standardfällen sieht der Ablauf deshalb in der Praxis wie folgt aus (Beispieldaten: Eigenverbrauch im Moment angenommen 2kw - Batterie ist leer und kann maximal mit 4,6kw laden (Hinweis: kann nur die Sonnenbatterie andere laden nur weniger z.B. nur mit 2,6kw - Sonnenbatterie = Cool !):

              Produktion gerade: 10kw
              Prio1 - Nutzung -> Eigenverbrauch: 2kw
              Prio2 - Nutzung -> Batterieladung bis diese voll ist: 4,6kw
              = Restmenge = 3,4kw die Überproduktion sind -> diese würde eingespeist werden -> ergo: Geld dafür.

              Diese Einspeisung funktioniert deshalb zu 100% weil die 3,4kw kleiner als die 70% Einspeisegrenze von (vorhin ausgerechnet) 7kw sind. Also alles schick.

              Jetzt zur Problematik:
              Wenn die Sonne aber Mittags im Sommer so scheint, dann meist über mehr als 5 Minuten. Wenn die Sonne z.B. 3 Stunden so eine Leistung liefert (zugegeben das ist in der Realität eigentlich nicht so, aber dann wird es mit den Zahlen noch schwerer zu verstehen, deshalb jetzt bitte so für ein Grundverständnis), dann passt die vorgenannte Rechnung für die 1. Stunde. In der 2. Stunde passt es auch noch, wobei die Batterie die vorher nahezu leer war, jetzt aber schon bei 9,2kw steht und fast voll ist. D.h. im Klartext, dass in der 3. Stunde die Batterie nix mehr aufnehmen kann, Du 10kw produzierst, nur 2kw verbrauchst und jetzt 8kw übrig hättest für die Netzeinspeisung. Nachdem Du aber nur 7kw einspeisen darfst, verlierst Du genau ab diesem Zeitpunkt 1kw Deiner Produktion - für nix.

              Und jetzt bin ich mal so frei zu behaupten, dass die allerwenigsten normalen Haushalte überhaupt eine Grundlast von 2kw haben. Also wir kommen aufgrund unserer m² und schnickischnacke und Wärmepumpen (auch Pool) im Jahr auf 18.000-20.000kwh und haben eine Grundlast ganzjährig die immer über 1,2kw liegt. Durch ein paar andere Gegebenheiten ist diese vorgenannte Regelung bei mir deshalb völlig wurscht, weil ich nicht mal theoretisch an diese Grenzwerte komme sondern 100% ausschöpfe. Aber vermutlich 95% aller Anderen trifft dies eben schon und dort würde chronisch Geld verschenkt werden. Und genau dort setzt die Leistungsoptimierung und die dahinterliegenden KI-Modelle von Sonnen an.

              Diese beobachten zunächst über einen Zeitraum von 2-3 Wochen Deinen kompletten Stromverbrauch mit Uhrzeiten, selbst ermittelten Wetterdaten, Wettervorhersagen u.s.w. und erstellen im Hintergrund ein erstes "Profil" für Euch. In dieser Zeit macht die Batterie die wirresten Sachen - zugegeben das hat mich fast wahnsinnig gemacht -, lädt plötzlich obgleich ich nicht weiss warum, nutzt die Überproduktion nicht u.s.w. Dann aber passt das Profil bereits derart gut, dass die Batterie selbst in Überproduktionsphasen nicht mehr mit Vollgas die 4,6kw lädt, sondern immer gerade soviel, dass etwas geladen wird aber die Einspeisemenge immer unter dem Netzlimit bleibt. Die Logik nivelliert quasi die Spitzen so raus, dass Du nahezu nicht mehr in ein "Verschenken" fährst. Kurz vor Abend und dem Abfall der Produktionsmenge schaut die Batterie dann quasi im Endspurt sich noch schnell möglichst voll zu bekommen um die Nacht zu überbrücken und dann am Folgetag rechtzeitig zum Sonnenaufgang und der ersten Produktion im besten Falle grade bei 0 gelandet zu sein und dann wieder mit laden anfängt.

              Ich hoffe Du bist jetzt nicht verwirrter als vorher, aber so hängen die Sachen zusammen. Wichtig für mich war aber dennoch die Abschaltung, weil ich eben aufgrund des hohen Grundverbrauches nie in eine Überproduktion komme um mir wichtiger ist, dass die Batterie konsequent vollgemacht wird - immer -. D.h. ich habe die coole Logik rausnehmen lassen (auch dort muß man für die Wirkung 3-5 Tage warten weil der Wetterforecast bereits erstellt wurde und vorwirkt) und fahre die "wer bremst verliert" - Taktik. Passt aber bei mir.

              Wenn Du generell was zum KNX-Modul wissen möchtest, kannst direkt bei Sonnen aber auch nachfragen. Ich hatte Unterlagen für deren Webinar gemacht in denen ich auch Beispiele für KNX-Nutzung und Front-Ends zeige. Bastian Hackenberg war der Organisator.

              Schönen Tag !!


              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #52
                Hi mistaburns,
                Wau, vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe Deine Antwort schon früher gesehen, komme aber erst jetzt dazu, Dir zu antworten. Ist mir richtig unangenehm, dass Du gleich meine Frage beantwortet hast und ich solange hierfür brauche.

                Jetzt ist mir einiges klarer.
                Jetzt warten wir halt noch immer auf unser Angebot und die finale Antwort auf die finale Frage: Wieviel Speicher brauchen wir wirklich?
                Aber das ist ein anderes Thema und passt hier nicht rein.

                Nochmals herzliche Dank für die Antwort.

                Ich wünsche Dir und allen anderen trotz der Umstände schöne und ruhige Adventstage.

                Herzliche Grüße

                Nils

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Nils,
                  Dein Profil zeigt ja keinen Ort an, weshalb ich nicht genau sagen kann ob das für Dich interessant wird. Aber ich kann Dir die Kontaktdaten eines des definitiv größten Abnehmers in Deutschland für Sonnenbatterien geben, die Komplettinstallationen machen. Da war ich -trotz hoher Ansprüche im Vorfeld - richtig zufrieden. Saubere und pünktliche Arbeit und es hat bei der Abwicklung vorher und nachher alles funktioniert. Gerade das Behördenzeug kann man leicht übersehen. Da würde ich sogar proaktiv informiert. Mein Angebot war innerhalb ein paar Tagen da. Dauert aber auch dort maximal 10 Tage. Solltest Du Interesse haben, einfach eine PM, dann sende ich Dir die Kontaktdaten und den richtigen Ansprechpartner über den dann auch alles läuft.

                  Die Frage "Wieviel Speicher" wird Dir zum Teil etwas abgenommen wenn die Lage der PV-Anlage, deren Leistung, Dein Norm-Verbrauch und eine ungefähre Einschätzung für die nähere Zukunft bekannt ist (z.b. Auto-Charger). Dann leitet sich das recht einfach ab. Dazu kommt, dass die Hersteller auch nicht genau skalieren sondern halt mal ein Modul z.B. 2,6kW hat. Als hast dann immer solche Sprünge.

                  Gleichfalls gesund bleiben !
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #54
                    Hi,
                    so, das Solarprojekt ist vollbracht und die Anlage funktioniert soweit erstmal gut. Da ich über 25 kWp gekommen bin, habe ich keine 70% Abregelung mehr, muss aber mit einem FRE "arbeiten". Das Lademanagement ist deaktiviert.
                    Ich habe die Produktdatenbank von hier genommen, da mein Solarteur es nicht geschafft hat, diese von Sonnen zu erhalten und mir Sonnen die Produktdatenbank nicht geben will, da ich kein KNX-Installateur bin.
                    Die Programmversion ist die 1.0. Gibt es schon eine neuere?
                    Ansonsten vielen Dank nochmal für die Infos am Anfang. Die haben mir doch gut geholfen.
                    Herzliche Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                      #55
                      Also ich bin nun mal gespannt.....habe knapp vier Monate gewartet bis ich nach drei Support Tickets und vier Mails an meinen Vertriebler ENDLICH eine Bestellung für das sonnenKNX Module auslösen konnte...der Support konnte es mir nicht bestellen weil das über meinen Vertriebspartner laufen muss, der Vertriebspartner kann es nicht bestellen weil es bei sonne nicht bestellbar ist......wie auch immer. Sie haben sich scheinbar arangiert .

                      Hab mir hier auch gleich mal die Produktdatenbank gesichert für den Fall der Fälle, nachdem ich ebenfalls keine des Herstellers zum Download gefunden habe. Werde mich dennoch an den Support wenden wenn die Datenbank nicht mit dem Modul :P mitgeliefert wird. Kannst ja kein Auto ohne Schlüssel liefern sag ich da mal.

                      Danke für die PDB und die weitern Hinweise. Import in die ETS5 hat ebenfalls wunderbar funktioniert und scheint soweit alles zu funktionieren.

                      Ich werde berichten wenn es Neues gibt.

                      Kommentar


                        #56
                        Hi 4ndy,

                        hast Du es zwischenzeitlich geschafft, eine Produktdatenbank von Sonnen zu erhalten?
                        Letzter Versuche war wieder bei mir: Bitte zeigen Sie uns erst, dass Sie ein zertifizierter KNX-Installateur sind, vorher gibt es diese nicht.
                        Sowas hatte ich vorher noch nie gehabt bei KNX-Geräten.
                        Zuletzt geändert von Smartyman; 24.08.2021, 17:19.

                        Kommentar


                          #57
                          Hi Smartyman,

                          Zitat von Smartyman Beitrag anzeigen

                          hast Du es zwischenzeitlich geschafft, eine Produktdatenbank von Sonnen zu erhalten?
                          Ich warte noch auf das Modul selbst, mal sehen wann das eintrifft .

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Smartyman Beitrag anzeigen
                            Hi 4ndy,

                            hast Du es zwischenzeitlich geschafft, eine Produktdatenbank von Sonnen zu erhalten?

                            Also mein sonnenKNX Module wurde geliefert und eingebaut. Nach ein paar Mails darüber, was ich denn eigentlich genau benötige, hat man mir erfreulicher Weise die KNX Produktdatenbank ohne Beanstandung direkt zugesandt. Ich habe sie importiert und das Modul hinzugefügt, alles einwandfrei.

                            Anschließend hab ich die Datenbank entpackt und mit der aus Beitrag #25 von mistaburns verglichen: die Datenbank ist nach wie vor dieselbe . Also bei Zehnder ist das auch so, dass nach v1.0 seit 2016 keine neue Version mehr erschienen ist.....generell funktioniert ja auch alles.

                            Anbei dann - wer will - nochmal die vom Support bereitgestellte sonnenKNX Produktdatenbank (das *.zip bitte einfach durch *.knxprod ersetzen).

                            Dennoch sehr komisch, warum sonne die Datenbank nicht wie alle anderen Hersteller einfach auf Ihrer Website zum Download anbietet....^^
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #59
                              Hi,

                              Danke für die Rückinfo.
                              Wenn man diesen Thread verfolgt, wurde das KNX-Modul letztes Jahr veröffentlich und da wäre es nicht verwunderlich, wenn hier und da doch noch was angepasst wurde.
                              Aber super, dann lass ich es wie es ist.

                              Kommentar


                                #60
                                Ich hab auf der Intersolar das 2.0 Modul gesehen. Offenbar physisch identisch. Neue Funktionen sind u.a., dass man nun auch schreibende Befehle senden kann. Zum beispiel Laden/Entladen des Speichers.

                                Laut eines Vertreters benötigt man nur eine neue knxprod. Auf meinen Kontaktversuch via Email meldet sich aber keiner von Sonnen bei mir. Hat jmd. einen zuverlässigen Kontakt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X