Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxprod für Sonnenbatterie gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Pearf Beitrag anzeigen
    Ich hab auf der Intersolar das 2.0 Modul gesehen. Offenbar physisch identisch. Neue Funktionen sind u.a., dass man nun auch schreibende Befehle senden kann. Zum beispiel Laden/Entladen des Speichers.

    Laut eines Vertreters benötigt man nur eine neue knxprod. Auf meinen Kontaktversuch via Email meldet sich aber keiner von Sonnen bei mir. Hat jmd. einen zuverlässigen Kontakt?
    Das klingt ja erst mal super. Aber das mit zuverlässigem Kontakt bei Sonnen ist aus meiner Erfahrung ein absolut unmögliches Thema.

    Am einfachsten wäre es, die Anfrage über deinen Installationsbetrieb der Anlage zu stellen, die bekommen das m.E. recht schnell und zuverlässig von Sonne. Bei meinem aber wiederum wäre es nicht möglich, da der Kunde nach Abschluss der PV-Installation nur noch lästig ist (vor der Auftragsbestätigung natürlich der König ). Da kümmert sich keiner mehr um dich und deine Anfragen werden mit "wir haben keine Zeit für sowas" abgeledert.

    Ich hab damals die knxprod über viele Anfragen und Anrufe vom Support erhalten. Wenn man da endlich mal den richtigen erwischt, dann senden sie dir die knxprod einfach per Email zu. Hierzu muss der Supporter aber verstehen, von was du redest. Die meisten können mit KNX und Produktdatenbank nichts anfangen (ist verständlich, sind einfach i.d.R. keine Techniker). Ich hab zig mal immer das Handbuch oder die technischen Daten meiner Anlage zugesandt bekommen bis ich einst mal einen technisch versierten am Apparat hatte, der auch verstand von was ich rede. Zwei Minuten später war die knxprod im Maileingang.

    Kommentar


      #62
      Servus zusammen,

      ich habe mich mal durch die Beiträge gewühlt und bereits sehr viel für mich rausziehen können. Vielen Dank schon mal an alle die hier so ausführlich berichten!

      Wir planen in drei Wochen den Einzug in unser Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung. Ich plane mit 4-6 Personen im Haus. Jetzt habe ich bereits eine PV Anlage mit Sonnenbatterie 10 kW verbauen lassen und stehe vor der Entscheidung ob SonnenFlat oder nicht.
      Die Anlage hat 14kWp und vom Dach sollen laut Sonnen ca. 12000kWh im Jahr kommen. Davon können wir laut Sonnen ca. 4000kWh selbst verbrauchen.

      Außerdem bekomme ich jetzt einen Tesla Model Y als Firmenwagen und brauche dementsprechend eine Wallbox. Hier habe ich überlegt ob der SonnenCharger oder die Tesla Wallbox die richtige wäre. Wie ich das verstehe kann der Sonnencharger mit in das intelligente Sonnen-System eingebunden werden. Die Tesla Wallbox wäre wiederum scheinbar besser in Abstimmung zum Auto mit Nutzung des Autos, Zeit bis ich es wieder brauche, etc.

      Jetzt habe ich zwei Fragen und hoffe auf eure Erfahrung:
      Kann ich die Sonnen KI, mit intelligentem Energiemanagement, auch ohne die SonnenFalt nutzen? Ich kann das so von Sonnen selbst nicht wirklich rauslesen...
      Mir geht es hier grundsätzlich drum dass ich, wie hier bereits mehrfach beschrieben, nicht über die 70% Einspeisung komme und so viel wie möglich selbst nutze.

      Und
      Hat jemand Erfahrung mit einer SonnenBatterie in Zusammenhang mit einer anderen WallBox?
      Also der Plan an dieser Stelle ist, in meinem Fall die Tesla Box zu verwenden und die dann zusammen mit dem KNX Modul von Sonnen selbst sinnig anzusteuern. Jedoch glaube ich dass ich damit keine vernünftige Rückmeldung vom Auto bekommen, im Sinne von: "Wie viel brauche ich noch bis ich voll bin"

      Ich hoffe ich habe das einigermaßen nachvollziehbar erklärt.

      Grüße
      Flo

      Kommentar


        #63
        Zitat von FlBe Beitrag anzeigen
        Servus zusammen,

        ich habe mich mal durch die Beiträge gewühlt und bereits sehr viel für mich rausziehen können. Vielen Dank schon mal an alle die hier so ausführlich berichten!

        Wir planen in drei Wochen den Einzug in unser Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung. Ich plane mit 4-6 Personen im Haus. Jetzt habe ich bereits eine PV Anlage mit Sonnenbatterie 10 kW verbauen lassen und stehe vor der Entscheidung ob SonnenFlat oder nicht.
        Die Anlage hat 14kWp und vom Dach sollen laut Sonnen ca. 12000kWh im Jahr kommen. Davon können wir laut Sonnen ca. 4000kWh selbst verbrauchen.

        Außerdem bekomme ich jetzt einen Tesla Model Y als Firmenwagen und brauche dementsprechend eine Wallbox. Hier habe ich überlegt ob der SonnenCharger oder die Tesla Wallbox die richtige wäre. Wie ich das verstehe kann der Sonnencharger mit in das intelligente Sonnen-System eingebunden werden. Die Tesla Wallbox wäre wiederum scheinbar besser in Abstimmung zum Auto mit Nutzung des Autos, Zeit bis ich es wieder brauche, etc.

        Jetzt habe ich zwei Fragen und hoffe auf eure Erfahrung:
        Kann ich die Sonnen KI, mit intelligentem Energiemanagement, auch ohne die SonnenFalt nutzen? Ich kann das so von Sonnen selbst nicht wirklich rauslesen...
        Mir geht es hier grundsätzlich drum dass ich, wie hier bereits mehrfach beschrieben, nicht über die 70% Einspeisung komme und so viel wie möglich selbst nutze.

        Und
        Hat jemand Erfahrung mit einer SonnenBatterie in Zusammenhang mit einer anderen WallBox?
        Also der Plan an dieser Stelle ist, in meinem Fall die Tesla Box zu verwenden und die dann zusammen mit dem KNX Modul von Sonnen selbst sinnig anzusteuern. Jedoch glaube ich dass ich damit keine vernünftige Rückmeldung vom Auto bekommen, im Sinne von: "Wie viel brauche ich noch bis ich voll bin"

        Ich hoffe ich habe das einigermaßen nachvollziehbar erklärt.

        Grüße
        Flo
        Hallo zusammen,
        ich denke zwar das der User mittlerweile das Problem gelößt hat, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, das es bestimmt noch andere gibt die gleiches oder ähnliches Problem haben.
        Zu meiner Hardware: Sonnen Performance + Protect, Fronius Wechselrichter + 15,5kWp Trina Module, Tesla Y, Lambda Wärmepumpe
        Vorteil der Sonnen Lösung: Die API Schnittstelle ist offen und die Befehle sind bekannt. Das gleiche bei Tesla (egal welcher).
        Lampda hat leider Modbus RTU aber auch einen Relais Ausgang für die PV Anlage so wie auch die Sonnen Lösung.

        Den Tesla und die Sonnen habe ich über einen eigens dafür installierten Raspberry mitteinander verbunden. Vorteil ist dabei das die Wallbox KEINE Rolle spielt.
        Ich habe die Original Tesla Wallbox genommen.
        Auf dem Raspi Teslamate sowie den TSC (Tesla Solar Charger) installiert. Anschließend recht einfache konfiguration. Vorteil hierbei: Teslamate schreibt alle daten vom Tesla mit. Also auch jede fahrt , Laden etc. Im TSC habe ich eingestellt, das der Tesla von der Solaranlage nur geladen werden soll, wenn die Batterie der PV Anlage mindestens 95% Akku stand hat und erst dann darf die Anlage den Tesla laden wenn mindestens 1.380Wh (2A pro Phase des Drehstrom Anschlusses) überstrom vorhanden sind, die sonst ins Netz eingespeichert werden würden.Theoretisch kann ich auch 1A oder sogar 0 einstellen, aber das ist natürlich Quatsch da der Tesla schon im Standby, also wenn er wegen Laden geweckt wurde, so um die 450Wh verbraucht.
        Wenn ich kurzfristig trotzdem eine Ladung benötige (so wie gestern), kann ich im TSC "Voll Power" oder so aktivieren.
        Der TSC schreibt übrigens auch den kWh Preis sehr gut mit. Ich habe zB 10 Cent für Sonnenstrom und 25Cent für Netzstrom hinterlegt.

        Alternativ kann auch der Sonnen Charger, also die Wallbox von Sonnen genutzt werden.
        Hier fände ich es ganz interessant wenn mal jemand seine Erfahrung schreiben würde und was da die minimalen Ströme sind etc.

        Gerade bin ich dabei auszuknobeln wie ich die WP des Hauses da intelligent reinbringe. Momentan bin ich fast bei der Lösung Sie über ein Relais direkt an die Sonnen Lösung anzuschließend und das dann irgendwie über die APi zu lösen.

        Ich kam auf das Forum, weil es von Sonnen eine KNX Lösung gibt und dann die Möglichkeit über ein KNX/Modbus Gateway.. aber ich glaube das ist erstens zu teuer und zweitens einfach zu viel aufwand.. Oder hat da jemand erfahrungen oder einen Vorschlag!?

        Grüße

        Carsten

        Kommentar

        Lädt...
        X