Kann meins hier auf meinem Testboard auch hören. Zum Glück wird das nachher im Technikraum sein und somit ist es vernachlässigbar. Im Wohnraum etc. könnt ich es aber auch nicht brauchen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Meanwell PWM 60-24 KN: Netzteil mit KNX-PWM-Dimmfunktion
Einklappen
X
-
Vielen Dank, dann fiepst es nicht nur bei mir.
Bei niedrigen PWM-Frequenzen ist der Geräuschpegel deutlich besser, sodass ich (gezwungenermaßen) auf 200 Hz reduziert habe.
Mein Netzteil hängt im Keller, von demher ist das OK. Im Wohnraum will ich das - wie Hannes - bestimmt nicht haben!
Schade eigentlich, denn vom Dimmen her gefällt es mir sehr gut!
PS: ich sehe das schon richtig, dass der Strom bei ausgeschaltetem Licht nicht getrennt werden muss?
(Unter Meanwell ist das nicht "nur mit Primärschalter verwenden" gelistet - hat jemand schon einmal die Leerlaufstrom gemessen?)
Kommentar
-
Bei uns sind 500Hz eingestellt, die 200Hz sind mir dann doch zu kritisch was Flimmern/Stroboskopeffekt angeht.
Hier liegt das Teil im Schlafzimmer als Dimmer für's Leselicht und das ist (gerade noch) ok. Das Fiepen ist wie bereits geschrieben hörbar, aber nicht so laut daß es wirklich stört.
Kommentar
-
Gibt es beim dem Geräusch einen Unterschied zwischen der 60 und 120Watt Version?
Bin am Überlegen das Gerät in der Küche für eine Beleuchtung über der Kücheninsel zu verwenden.
Würde in eine abgehängte "Deckenlampe" eingebaut werden.
Bin mir noch nicht sicher ob ich die 60 oder 120Watt Version nehmen soll.
Bei voller Leistung braucht der LED Strip knapp über 60 Watt.
Aber volle Leistung werde ich nie brauchen. Wäre viel zu hell.
Kommentar
-
Ich habe dieses Gerät gerade hier auf dem Tisch und scheitere daran, eine physikalische Adresse zu programmieren.
Drücke ich die Programmiertaste, so leuchtet die rote LED. In der ETS unter Diagnose unter "Geräte im Programmiermodus" erscheint jedoch nicht wie erwartet die 15.15.255, sondern 0.0.0 Möchte ich die PA zuweisen, so sieht der Vorgang in der ETS auch normal aus, jedoch ist das Gerät danach weiterhin unter 0.0.0 erreichbar.
Unter Geräteinfo kann ich es auslesen:
MeanWell.PNG
Hat hier jemand eine Idee, was mit dem Gerät nicht stimmen könnte?
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenTestsetup (Netzteil, IP/USB-Schnittstelle, Meanwell Dimmer)
Kommentar
-
Bei den Siemens BCU1+2 konnte man einen Hardreset durchführen (Stufe 1: Prog Taste drücken+halten, KNX abklemmen, Moment warten, KNX anklemmen, Taste loslassen). Vielleicht gibt es einen solchen Modus auch bei dem Meanwell Dimmer? Unmittelbar nach dem setzen der PA das Gerät neugestartet (KNX abklemmen) hattest du auch schon probiert? Ggf. auch mal ganz gezielt auf die 15.15.255 setzen?
Das Updatetool habe ich bisher einmal verwendet, mit einer IP Schnittstelle (USB hatten wohl schon einige Probleme) und die PA, etwas unglücklich einzugeben in dieses lange Feld, war bei mir 1.1.60. Gefunden hatte die Software das - soweit ich das in Erinnerung habe - auch nicht von selbst.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenst das Gerät wirklich neu - oder vielleicht ein Rückläufer
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenUnmittelbar nach dem setzen der PA das Gerät neugestartet (KNX abklemmen) hattest du auch schon probiert?
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenGgf. auch mal ganz gezielt auf die 15.15.255 setzen?
Vielen Dank für Euren Input.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenWenn ihr Verbesserungsvorschläge habt, könnt Ihr diese gerne hier posten. Der Entwickler bei MW fragt uns regelmäßig.
Kommentar
-
Hat jemand eine Idee, ob man nach eine erfolglosen (abgebrochenen) Update zurückkommt auf die alte Version, oder kann ich das Gerät nun entsorgen? Der Download bricht irgendwann ab (Error: Writing 0x80...) , als geladene Softwareversion wird dann "No application inside" vermeldet.
edit: nachdem es über die IP-Schnittstelle von einem Rechner aus hartnäckig fehlgeschlagen war hat es nun von einem anderen Rechner funktioniert.Zuletzt geändert von Gast1961; 15.03.2021, 16:20.
Kommentar
Kommentar