Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell PWM 60-24 KN: Netzteil mit KNX-PWM-Dimmfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Prinzipiell gebe ich dir recht aber eine Variante von Dimmer und Power in einem wäre schon nice, wenn die auch 2 Kanäle könnte. Wobei, wie gesagt klar ist, andere wollen dann mehr als zwei
    Grüße Etienne

    Kommentar


      #17
      Da man von MDT ja schon verwöhnt ist, Uhrzeitabhängiges dimmen wäre nicht schlecht. Zwei Kanal Version wäre auch schön, klar.
      Preis Leistung ist natürlich Top, denke den werde ich nicht das letzte mal eingesetzt haben.

      Kommentar


        #18
        Es ist ja auch immer praktisch, wenn man unterschiedliche Größen vom gleichen Hersteller bekommt und dann eine ähnliche Applikation hat. Davon profitiert dann der Hersteller - der mehr verkaufen kann, der SI, weil die Programmierung dann einfacher ist und schließlich dadurch auch der Kunde.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #19
          gelöscht
          Zuletzt geändert von Gast1961; 20.10.2020, 11:40.

          Kommentar


            #20
            Ich denke das wissen hier alle, aber auch MDT liest hier mit und lässt einige neuen Features/Anregungen mit einfließen ohne das die Produkte dadurch teuerer geworden sind. Was spricht dagegen das Meanwell über Voltus Rückfragen stellt und es dann eventuell ähnlich macht. Da können wir doch froh sein.
            Meanwell wird auch den Markt beobachten und schauen was Sinn macht oder auch nicht. Ein Gerät statt zwei in der Decke ist schon ne nette Sache.

            Kommentar


              #21
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Im Parallelthread hatte Michael das Video von Meanwell zu diesen Geräten verlinkt:
              Welchen Parallelthread?
              Bedeutet das im Umkehrschluss auch dass ich einen "Meanwell LDH DC-DC Step-Up Constant Current LED driver" einfach mit PWM am Eingang dimmen kann, ohne wie im Datenblatt beschrieben den extra Dimmeingang mit einem galvanisch getrennten PWM Signal zu versorgen?
              Das PWM Signal könnte da ja einfach von einem MDT KNX Dimmer mit einem Meanwell HLG Netzteil erzeugt werden. Das müsste doch (bis auf die PWM Freq) das gleiche rauskommen wie beim Meanwell PWM 60-24 KN.
              Oder liege ich da falsch?

              Edit: Hier noch mal die Info von Meanwell dass die LDH und LDL Treiber direkt mit PWM bestromt werden können: http://www.meanwell.eu/newsInfo.aspx?c=5&i=3226
              Zuletzt geändert von mode; 27.09.2020, 19:28.

              Kommentar


                #22
                gelöscht
                Zuletzt geändert von Gast1961; 20.10.2020, 11:40.

                Kommentar


                  #23
                  Meine Güte, wo findet man nur die Firmware 2.2 für den PWM-60-12KN bei Meanwell? Wie kann man eine Homepage nur so undurchsichtig machen?!

                  Nachtrag: Man muss ins PDF zu den Produkkatalogen -> https://building.meanwell.com/Upload...20Database.pdf dort dann auf Log -> https://www.meanwell.com/upload/PDF/pwm-kn-log.pdf dort findet man dann diesen Text:
                  pplication:1)AddDALI curve in dimming curveselection2) Add Lamp Failure state 2Firmware:1) Improvemin. dimming outputto 0.01% 2)Ignore the dimming command when lower than min. levelrangeRemark:1.Rev:02.0 application database work with firmware version Rev[3]2.0 (shown in ETS).2.Please note this database maynot work with previous firmware. Clickherefor how to solve it.
                  und den link: https://meanwell-my.sharepoint.com/p...R0J2R045dzJFZw
                  Zuletzt geändert von BadSmiley; 15.10.2020, 08:51.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    tobiasr Tobias, du kennst dich doch mit dem Firmwareupdate aus ... magst du was schreiben?

                    Kommentar


                      #25
                      Alle notwendigen Dateien findet man auf dem Sharepoint Server. Der Link von BadSmiley funktioniert bei mir nicht. Diesen Link habe ich vom Voltus Support erhalten. https://meanwell-my.sharepoint.com/:...225Sw?e=nbcAsv

                      In der Datei
                      PCfwuDownloadTool_fp.7z befindet sich das Update-Tool. Also diese herunterladen und entpacken. Das Tool starten und DeviceType auf KNX stellen. Es öffnet sich ein neues Fenster. Dort die Verbindungsdaten zum USB oder IP KNX Gateway eingeben.

                      In das breite Eingabefeld die Physikalische Adresse (ggf. vorher mit der ETS setzen - oder die default Adresse 15.15.255) des Dimmers eingeben. Ein Drücken der Programmiertaste war bei meinem Gerät mit bereits gesetzter Physikalischen Adresse nicht notwendig.

                      Die Firmwaredatei PWM-60+120-KN_fwu.hex befindet sich ebenfalls in dem Sharepoint Ordner und muss separat heruntergeladen werden und dann entsprechend im Updatetool ausgewählt werden.

                      Das Update selbst geht relativ flott. Auch die dann angepasste neue Applikation, Link dazu findet man im durch BadSmiley verlinkten PDF, ließ sich problemlos einspielen.

                      Was dann aber nicht ging, der Dimmer reagierte nicht mehr auf externe Befehle und das Licht blieb dauerhaft aus. Ein einmaliges abschalten der 230V Spannungsversorgung für einige Minuten hat das Problem aber dauerhaft gelöst.

                      Kommentar


                        #26
                        Hat jemand zufällig dir Firmware für das Meanwell LCM40KN (Konstantstrom Version)

                        PS: Man kann die FW vom PWM 60KN problemlos auf ein LCM40KN flashen. Applikation kann man dann auch mit ETS schreiben. Licht bleibt dann aber dunkel. Naja Strafe für unaufmerksamkeit beim FW Update muss sein.


                        Edit:
                        Firmware findet man hier: https://meanwell-my.sharepoint.com/:...2CS1Q?e=I3FF1y
                        Update zurück zur alten LCM FW hat zum Glück geklappt. Mir geht wieder ein Licht auf
                        Zuletzt geändert von mode; 17.10.2020, 17:12.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mode Beitrag anzeigen
                          PS: Man kann die FW vom PWM 60KN problemlos auf ein LCM40KN flashen.
                          I guess they are using same microcontroller for both and forgot to add the hardware product check in the firmware update tool... That is quite sloppy and can potentially damage the components, because rest of the circuit is quite different between PWM dimmer and constant current driver.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Wie kann man eine Homepage nur so undurchsichtig machen?!

                            Ganz einfach, man braucht dazu nur eine Marketingabteilung und schon wird alles Grütze!!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Jeecha Beitrag anzeigen
                              That is quite sloppy and can potentially damage the components, because rest of the circuit is quite different between PWM dimmer and constant current driver.
                              I agree. And i am happy that the max current is set by dip switches and not by software....

                              Kommentar


                                #30
                                Anzumerken zum Firmwareupdate wäre vielleicht noch, dass man im KNX-Konfigurationsfenster den "Type" umstellen muss auf "KnxIpTunneling" und dann drunter den IP Router bzw. das Interface auswählt. Belässt man die Einstellungen auf KnxIpRouting dann findet der Updater das Gerät nicht (zumindest bei mir).
                                Aus ETS heraus kann ich über beide Wege programmieren.

                                Leider unterstützen die ETS-Applikationen auch kein Applikationsupdate des Gerätes, so dass man mit App 2.0 alles neu parametrisieren muss 😣

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X