Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Meanwell PWM 60-24 KN: Netzteil mit KNX-PWM-Dimmfunktion
Einklappen
X
-
Hallo zusammen, leider bekomme ich das Update auch nicht hin und würde mich über eure Hilfe sehr freuen. PA habe ich bereits über ETS vergeben können 1.1.7. Die MDT IP-Schnittstelle ist mit Secure Tuneling aktiv...kann es daran liegen? Die Bilder zeigen die Fehlermeldungen.
Danke und Gruß
PhilippZuletzt geändert von joinsa; 27.12.2020, 16:25.
Kommentar
-
Das Netzteil sieht für mich sehr interessant aus, da ich gerne die Constaled 24V Spots in einer GU10 Fassung betreiben möchte. Wie kann ich da Netzteil denn "reibungslos" in der HaloX 180 Einbaudose unterbringen, bzw. wie bekomme ich es überhaupt erst dort hinein?
Die Maße des Netzteils sind: 150 x 35 x 53 mm
Die Ausschnittöffnung meiner Strahler beträgt 76mm und diese sind mittig angeordnet. Um das Netzteil in die Dose zu bekommen, müsste ich die Faserplatte mehr oder weniger komplett einschneiden.... Wie bekomme ich diese danach wieder zu? (Momentan sind wir noch im Rohbau, der Gisper kommt erst noch).
Hat hier jmd. bereits Erfahrung mit dem Netzteil (oder Netzteilen generell) in einer HaloX-Dose und wie man diese dorrt hineinbugsiert?
Kommentar
-
Zitat von LuHo Beitrag anzeigenin einer HaloX-Dose
Tja welche denn?
35x53 passt doch gut durch ein 70-er Loch. Es muss halt tief genug in der Dose sein und einen Trafotunnel haben wo es rein kommt.
Und im Zweifel Spotrahmen die auch gern ein 80-er Loch wollen. Da gibt es auch welche die sehr ansehnlich sind.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Um bei der Dose ganz genau zu sein: Kaiser 1282-71 HaloX 180.
Die Dose hat leider keinen Trafo-Tunnel, deshalb mein Problem. Die Tiefe von 110mm ist wohl zu wenig, selbst bei einer Aussparung von 80mm oder hat das schon jmd erfolgreich hinbekommen?
Alternativ wäre meine Idee den runden Ausschnitt zu einem Rechteck zu erweitern, nur müsste ich das ausgeschnittene Rechteck wieder irgendwie "rankitten" können (und zwar so, dass es hält)
Kommentar
-
Kenne diese Dosen nicht.
ansonsten großes Lochschneiden mit noch 2-3 cm restplatte, Zeugs rein packen, Kleine Brücken-Stückchen schneiden. Ausschnitt großes Loch nehmen und Spotloch reinschneiden. Dann den Ausschnitt wieder einlegen und mit den Trockenbauschrauben über die Brückenschnipsel mit dem Randstreifen verschrauben. Fuge wird verspachtelt, ggf noch anfasen die Fuge.
Oder mal schauen ob es die Fasterplatte als Ersatzteil gibt. dann alles raus, Zeugs rein und neue Platte ran.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ja, die gibt es als Ersatzteil, nur weiß ich nicht wie ich die Platte im vergossenen Zustand (Dose und die Mantelfläche der Platte sind komplett in Beton eingegossen) abbekommen soll. Sind die Platten aufgeklebt? Also "einfach" dran ziehen oder hebeln? Und die neue Platte mit Montagekleber oder ähnlichem wieder drauf kleben?
Ein Problem habe ich dann allerdings wenn das Netzteil getauscht werden muss, dann reiße ich gefühlt die halbe Decke ein....
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenfür die nachwelt: wer ums himmels willen kommt denn auf die hirnverbrannte idee, halox-dosen ohne trafotunnel zu verbauen?
...es hätte aber nichts geholfen. Es gab genau 2 Optionen: Deckenauslassdose oder eben HaloX 180 ohne Tunnel
Kommentar
Kommentar