Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMD RGB LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    NEIN !!! NIX SWITCH !!! Es Geht ums Geld
    he he he
    separat aufbauen.
    Crimpen wie beim Netzwerk
    1,2 und 8 sind für das erste Universum vorgesehen, Rest für das zweite.
    separates Aufbau hat sich doch bewährt.
    wir arbeiten mit Arcus DMX Gateway,
    in Verbindung mir HS3 ist unschlagbar im Preis - Leistungsverhältnis.
    Controller nur vom DMX4all, sau einfach, Löten erforderlich, aber keine Probleme im Betrieb.
    Ab nächste Woche wollen wir ein youtube Kanal eröffnen mit sämtlichen Tricks.
    Es Fehlt an Ideen ,
    was wollt Ihr sehen ?

    Micha

    Kommentar


      #62
      Grunsätzlich einverstanden aber:
      Zitat von MichaelSc Beitrag anzeigen
      Zwischen Controller und Strips - max 5m von 4x0,75
      Sorry, das ist etwas zu pauschal, das kommt nun stark drauf an ob da 100mA oder 5A dranhängen und mit welcher Frequenz die Sache läuft..
      Bei einigen sprechen wir hier von max. 10-15cm sekundärseitig, um nicht Ärger mit der RegTP zu bekommen..

      Zitat von MichaelSc Beitrag anzeigen
      mit KAT5 oder besser ( KAT 6 , KAT 7)
      For what? Overkill. Ein Cat3 (vgl. J-Y(St)Y) tut es auch dicke für RS485 (DMX)

      Ausserdem geht das auch ohne Elka&HS erheblich günstiger aber dazu ein andermal

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #63
        Zitat von makki Beitrag anzeigen

        Ausserdem geht das auch ohne Elka&HS erheblich günstiger aber dazu ein andermal

        Makki

        bin gespannt?!

        Kommentar


          #64
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Sorry, das ist etwas zu pauschal, das kommt nun stark drauf an ob da 100mA oder 5A dranhängen und mit welcher Frequenz die Sache läuft..

          Richtig. Insbesondere geht es bei der Frequenz um die Anstiegszeiten der Flanken ! Denn die meisten Störungen gehen nicht von der Grundfrequenz des PWM (100 kHz) aus, sondern von den "Harmonischen" Oberwellen, die durch zu steile Flanken entstehen.


          Der Designer von so einem PWM-Switch für LEDs hat nun ein Design-Problem. Einmal will man die Flanken möglichst steil haben, weil dadurch der FET schneller von Sperren auf Durchlassen geschaltet - und damit dessen Verlustleistung - erheblich reduziert wird (die Abwärme kommt im wesentlichen von der Phase zwischen gesperrt und leitend), auf der anderen Seite gibt es dann heftige Oberwellen bis in den zigfachen MHz und GHz-Bereich.

          Eine Aussage über die geeignete Leitungslänge läßt sich daher nur treffen, wenn man alle Parameter kennt - Grundfrequenz PWM, Signalform (hier die Flankensteilheit), Spannung, Strom - bzw. was der Hersteller angibt.

          Daher rühren auch die Unterschiede in dem Leistungsvermögen der angebotenen PWM-Dimmer.

          - Diejenigen der Hersteller im Gehäuse und mit CE-Kennzeichnung sind oft sehr limitiert in der Leistung - eben weil hier EMV-Vorschriften einzuhalten sind.

          - Und diejenigen der Low-Cost-Anbieter mit "Bastelhardware", z.T. auch ohne CE-Kennzeichnung da eher als Bausatz und ohne Gehäuse verkauft, die mehr Leistung heraus kitzeln weil sie das mit dem Filtern des Ausgangssignals und das Konformitätsbewertungsverfahren einfach bleiben lassen. Die EiWoMisa ist so ein Beispiel. Die Verantwortung für die Einhaltung der Grenzwerte wird auf den privaten - oder gewerblichen - Selbstlöter übertragen.

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #65
            Zitat von HauCom Beitrag anzeigen
            bin gespannt?!
            Ich auch
            Wenn dann mal Umsetzung auf die Realität treffen werde ich berichten.. Nachdem ich aber ca. 2J im Rückstand bin (Testlabor vs. "echt") halte ich mich da mal vorerst zurück..

            Aber nachdem ich vor wenigen Jahren genau hier dieselben/ähnliche Fragen gestellt habe - und es mittlerweile doch etwas genauer weiss - konnte ich das so nicht stehen lassen -> man sollte schon ein bisschen wissen was man da tut! Ich selbst hab vermutlich einen Störsender im Garten das es der S** graust..
            Gut ist das nicht.. Man darf Fehler machen IMHO; aber ich kann echt nicht anderen empfehlen diese aufgrund Halbwissen zu wiederholen! Man sollte wissen was man da tut oder lieber 3x nachfragen, das ist kein Spass..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #66
              nochmal zum Netzwerkkabel:

              Ich hab ein Gateway und gehe dort mit Netzwerkkabel ab und hin zu den Controllern. Klemm ich das einfach alles parallel oder macht man da einen Switch dazwischen? Wenn switch, dann getrennt vom normalen Netzwerk oder kann man das in den selben Switch mit rein klemmen?

              Kommentar


                #67
                Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                Ich hab ein Gateway
                Welches Gateway?

                Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                und gehe dort mit Netzwerkkabel ab und hin zu den Controllern.
                Welche Controller?

                Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                Klemm ich das einfach alles parallel oder macht man da einen Switch dazwischen? Wenn switch, dann getrennt vom normalen Netzwerk oder kann man das in den selben Switch mit rein klemmen?
                Parallel wird vermutlich nichts geklemmt, aber ohne GENAUE Angaben kann Deine Frage nicht beantwortet werden. Gateways gibt es viele, Controller auch und Netzwerkleitungen ebenso.

                Bitte Creddy, ließ Dich doch erstmal in die Materie ein, dann überleg Dir genau was Du machen willst und dann bitte gezielt Fragen mit exakten Bezeichnungen für das jeweilige Gerät / Leitung.

                LG

                Stefan

                Kommentar


                  #68
                  Ein paar Beiträge zuvor wurde das ganze doch thematisiert. Es wurde ein Gateway genannt und auch Controller angesprochen. Ich verstehe deinen Beitrag nicht.
                  Und genau weil ich mich einlesen will bin ich doch hier.

                  Kommentar


                    #69
                    Hoi Kollegen..

                    wenn es um KNX -> DMX geht.... da hab ich auch ein "Gateway" :-)

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #70
                      Ich auch.. Echt..
                      Nur erstmal müssen wir glaube ich sortieren, damit niemand aus Versehen einen Ethernet-Hub/Switch (IEEE 802.3) mit DMX (RS485) verwechselt

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #71
                        Tut mir leid wenn die fragen aus eurer Sicht lächerlich erscheinen. Ich weiß es halt nicht besser. Aber ich lasse es mir gerne erklären. Die Vermutung liegt halt nahe, dass bei einem knx/dmx gateway mit rj45-buchse und Verkabelung mit cat5 zu den knx-controllern ein switch zum Einsatz kommt.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                          Die Vermutung liegt halt nahe, dass bei einem knx/dmx gateway mit rj45-buchse und Verkabelung mit cat5 zu den knx-controllern ein switch zum Einsatz kommt.
                          Das, was einem Switch bei DMX am nächsten kommt heisst "Splitter" und macht aus einem DMX-Strang mehrere. Auf allen ist aber das gleiche Signal, d.h. ein Splitter sortiert nicht nach Empfängern.

                          Bei DMX hast Du einen "Sender", z.B. ein KNX/DMX-Gateway, ein klassisches Lichtpult oder ein USB/DMX-Adapter oder was auch immer. Dieser "Sender" schickt üblicherweise in ein DMX Universum, d.h. in die DMX-Adressen 1-512.

                          An diesem Kabel hängen dann mehrere "Empfänger" in Reihe, d.h. es wird von einem zum nächsten weiterverkabelt. Baumartige Strukturen sind nicht zulässig und funktionieren meiner Erfahrung nach in der Regel auch nicht. Wenn man Abzweige braucht, muss man eben einen Splitter setzen. Ausserdem kann man nicht beliebig viele Empfänger an eine Strang hängen (IIRC max. 32). Wenn man mehr will: Splitter. Der Strang ist mit einem Abschlusswiderstand abzuschliessen.

                          "Empfänger" kann dann alles mögliche sein, ob ein 3 kW-Stroboskop, ein LED-Dimmer, ein Switch-Pack (das ist quasi das Showtechnik-Analogon zum Schaltaktor) oder etwas so kompliziertes wie ein Moving Light.

                          Jeder dieser Empfänger hat eine oder mehrere, üblicherweise aufeinander folgende DMX-Adressen. Es können auch mehrere Empfänger die gleiche Adresse haben. Die Adressen können frei vergeben werden, man darf Lücken lassen, was oft auch gemacht wird um den Adressraum sinnvoll zu strukturieren. Der Sender sendet immer alle Kanäle in der richtigen Reihenfolge, manche nur die bis zur letzten benutzten Adresse, manche immer alle 512.

                          So. Und jetzt zum Kabeltyp und den Steckern. Im Veranstaltungsbereich wird DMX meist über 3- oder 5-pol-XLR-Stecker genutzt. Dabei hat der Sender ein Weibchen, der Empfänger ein Männchen (genau umgekehrt wie bei Mikrofonen, die haben ein Männchen und im Pult ist ein Weibchen). Die meisten Empfänger haben noch ein Weibchen um das Signal zum nächsten Empfänger weiterzuverbinden. Es gibt spezielle DMX Kabel, aber wenn man es nicht übertreibt tut es meistens normales Mikrofonkabel auch. Das ganze ist damit ganz ordentlich abgeschirmt, was erforderlich ist, weil DMX gerne auch mal zusammen mit den Lastkabeln für das konventionelle Licht verlegt wird, und da bist du schnell bei gedimmten zig kW. Eigentlich sollte das bei RS485 keine Rolle spielen, weil es eine differentielle Übertragung ist, die Praxis sieht leider anders aus.

                          Hast Du nicht so schlimme Störsender in Deiner Nähe, kommt es auf den Kabeltyp nicht so genau an, da kann man gerne auch mal CAT 5 verwenden, das ist billig, hat auch verdrillte Paare und genug Reserve um noch die Masse mizuverbinden. Und An CAT5 geht nun mal am besten RJ45 dran. Das ist aber auch alles, was es mit Ethernet gemeinsam hat.

                          Gruss,

                          der Jan
                          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                          Kommentar


                            #73
                            Na das nenne ich mal einen tollen Beitrag! Vielen Dank und großes Lob an dich! Du hast mir sehr geholfen.

                            Hast du vielleicht noch einen Link zu einem Spliter? Möche mal sehen wie die Teile ausschauen.

                            Kommentar


                              #74
                              Achja, was bedeutet: IIRC 16
                              Ist damit gemeint, dass maximal 16 Empfänger in Reihe verkabelt werden dürfen?

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                                Achja, was bedeutet: IIRC
                                Ist hier beschrieben: Link

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X