Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung von meinem zukünftigen "smarten" Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hey,

    Ich hab mal ein paar Fragen zum Wohnzimmer:

    1) wie groß ist es? Thx ultra2 ist ja schon ne Hausnummer
    2) die Konstruktion hinten nimmt ja recht Viel Platz ein. Hast du mal an einen Beamerlift gedacht?
    3) ich basteln mir auch gerade eine elektrische Leinwand. Wie schließt du die Holzklappe, die vermutlich als Blende dienen soll? Ich hab hier schon ne Menge Teile dafür rumliegen. Wäre auch an einem Informationsaustausch sehr interessiert.

    Ach ja: zur Planung: sieht gut aus, würde da auch gar nichts groß kritisieren. Zum Nuvo wollt ich nochmal Nachfragen: lohnt sich der Mehrpreis im Vergleich zum Russound? Die sind ja schon günstiger und da kann man auch gut mehrere kombinieren.

    Gruß Thomas

    Kommentar


      #47
      Tolles Haus!

      Also ich habe den Beamerlift von Kindermann ( compact 120 ) und bin sehr zufrieden.

      @Jache: Material bitte komplett bei mir anfragen ;-)


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #48
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        @Jache: Material bitte komplett bei mir anfragen ;-)
        Dann solltest Du noch 1-Wire in den Shop mitaufnehmen

        Kommentar


          #49
          Sagt mal wurde die Frage schon beantwortet wie groß die Kabelschächte werden die in den Verteilerraum führen?

          Wenn man soviele Geräte in einem Raum führt, wie sieht das da mit der Lüftung aus? Schaltschränke mir Lüftern usw?

          Brauch ich dann überhaupt noch eine Fußbodenheizung? :-D

          Kommentar


            #50
            Wenn Du alles schaltbar machst, hast Du ja zu jedem Verbraucher eine einzelne Zuleitung. Damit wird auch nur der Strom für diesen Verbraucher durch diese Leitung gehen und die Leitung wird sicher viel kälter bleiben.

            Um es nochmal auf den Punkt zu bringen. In solch einem Haus ist die Abwärme durch Leitungen sicher viel, viel geringer, denn der insgesamt zur Verfügung stehende Querschnitt ist ja viel größer als bei der konventionellen Installation.

            Wärme erzeugen eher Dimmer und Trafos, ..

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #51
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Dann solltest Du noch 1-Wire in den Shop mitaufnehmen
              Dann rufe ich Dich doch mal an ;-)


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #52
                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Hallo,


                Erdgeschoss:
                Dort gehen alle Kabel über die Decke. In den Wänden sind die von uns vorgegeben Dosen im Werk eingesetzt worden. Die Leerrohre von der Dose werden auch im Werk eingelassen und gehen nach oben unter die Decke. Dort schauen die Leerrohe direkt unter der Decke aus der Wand raus. Die Leerrohre werden unten an die Rohdecke befestigt und die komplette Decke im EG wird abgehängt. Somit haben wir dort schon mal keine Leerrohr Verbindungen zwischen Decke und Wand.

                Viele Grüße
                Korrekt, so sollte nachher alles zugänglich sein.
                Betonwände sind doch nicht gerade Standard im EFH Bau. Wie kommt diese Konstellation zu Stande? Hast du Betonkernaktivierung?

                Mich würde noch interessieren, wie du generell die Räume mit Strom versorgst. Das folgt ja dann bestimmt auch einem Schema. Ich mach das z.B. so, dass ich grundsätzlich einmal für Beleuchtung mit einem 7 x 1,5mm² ins Zimmer auf Unterputzdose gehe und von dort zu den entsprechenden Verbrauchern. So kann ich ggf. auch später noch einen Verbraucher nachrüsten und die Schlitzerei beschränkt sich auf einen Raum.
                Im moment scheint Dein Haus ja perfekt auf eure Vorstellungen abgestimmt zu sein. Aber wie machst Du das, wenn Du in 15 Jahren vielleicht das Wohnzimmer neu gestalten möchtest und eine andere Schrankwand hin soll?

                Kommentar


                  #53
                  Also - erstmal ganz grosses Lob und Ausdruck meines Neides! Tolles Projekt!

                  Ein paar Sachen hab ich gleich mal in meine "Das muss auch noch her" Liste aufgenommen. Manches ist vorerst einfach aus Kostengründen nicht realisierbar gewesen.

                  Bei der ganzen Sensoren finde ich es auch sehr wichtig welche für die Sicherheit einzuplanen. Neben den "normalen" Sensoren in Türen und Fenstern möchte ich auf jeden Fall auch in jedem Feuchtraum noch einen Feuchte-Sensor anbringen. So dass ich einen Alarm bekomme wenn da irgendwo das Wasser steht. Nichts ist so zerstörerisch wie zu viel Wasser an der falschen Stelle.

                  Zwar kommt bei uns auch noch eine Wasser-Entkalkung-Anlage mit Leckage-Erkennung rein, aber wer weiß wie sicher das immer ist - am Ende kostet es mich doch deutlich mehr wenn z.B. das Heimkino absäuft.

                  -

                  Ach ja - und so Spielereien wie "Zeig mir ob ich Post habe" sind einfach nett wenn man die Kabel rechtzeitig mit einplant.


                  Viel Erfolg bei der Umsetzung und halte uns auf dem laufenden!

                  PS: Ich habe auch die ganzen Kabel selber eingezogen. Das dauert DEUTLICH länger als man sich das zunächst vorstellt. Und ich hab auf der Baustelle noch spontan einige Netzwerkdosen usw. ergänzt. Im Nachhinein irgendwie immer noch zu wenige.....in Haus 2.0 wird dann alles anders

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                    ...Neben den "normalen" Sensoren in Türen und Fenstern möchte ich auf jeden Fall auch in jedem Feuchtraum noch einen Feuchte-Sensor anbringen. So dass ich einen Alarm bekomme wenn da irgendwo das Wasser steht. Nichts ist so zerstörerisch wie zu viel Wasser an der falschen Stelle.
                    Genau. Deshalb haben soviel die neuen Advanced Mulitsensoren jeweils zwei (2) als auch der neue Multi-IO jeweils sechs (6) Eingänge die mit 100 uA Abfragestrom so sensitiv sind, dass diese auch als Leckageerkennung ohne weitere Beschaltung taugen.

                    LG

                    Stefan

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                      Hey,

                      Ich hab mal ein paar Fragen zum Wohnzimmer:

                      1) wie groß ist es? Thx ultra2 ist ja schon ne Hausnummer
                      2) die Konstruktion hinten nimmt ja recht Viel Platz ein. Hast du mal an einen Beamerlift gedacht?
                      3) ich basteln mir auch gerade eine elektrische Leinwand. Wie schließt du die Holzklappe, die vermutlich als Blende dienen soll? Ich hab hier schon ne Menge Teile dafür rumliegen. Wäre auch an einem Informationsaustausch sehr interessiert.

                      Ach ja: zur Planung: sieht gut aus, würde da auch gar nichts groß kritisieren. Zum Nuvo wollt ich nochmal Nachfragen: lohnt sich der Mehrpreis im Vergleich zum Russound? Die sind ja schon günstiger und da kann man auch gut mehrere kombinieren.

                      Gruß Thomas

                      Hallo Thomas,

                      Mein WZ hat 35qm. Ich liebe Pegel und vor allem sehr direkten und alles gut kontrollierbar (Hörner)

                      Beamerlift möchte ich nicht. Dazu habe ich nur 16 cm Platz in der abgehängten Decke, das reicht mir nicht... Beamer wird wohl ein Mitsubishi HC9000. noch dazu möchte ich in die Trennwand meine Rears reinpacken, sonst habe ich hinten dran keine Wand mehr. Hinter der Trennwand ist direkt der Esstisch. Ebenfalls kommen noch Breitbandabsorber in die Trennwand, welche freigelegt werden wenn die Platten nach unten und zur Seite fahren. Auch in Dei Frontwand wo TV, Subwoofer, etc. Untergebracht sind, kommt hinter den Akustikstoff Absorber rein um den Raum weiter akustisch zu optimieren.

                      Wie ich die Klappe schlisse, da bin ich noch am Tüfteln. Eventuell kommt ein selbstgebauter Miniaturflaschenzug zum Einsatz, welcher die aklappe nach oben zieht. eventuell werde ich am Anfang auch die Klappe händisch schlissen mittels eingefrästen Magneten. Mal schauen, da bin ich noch am planen.

                      Nuvo habe ich mich entschieden wegen der schöneren Bedienterminals, sowie der für mich besseren Klangqualität, ebenfalls wegen des leichten Einbindens eine Musikservers, welcher auf ein beliebiges NAS zugreifen kann.

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                        Sagt mal wurde die Frage schon beantwortet wie groß die Kabelschächte werden die in den Verteilerraum führen?

                        Wenn man soviele Geräte in einem Raum führt, wie sieht das da mit der Lüftung aus? Schaltschränke mir Lüftern usw?

                        Brauch ich dann überhaupt noch eine Fußbodenheizung? :-D

                        Der Verteilerraum ist bei uns im OG.

                        Vom EG ins OG sind 4 Durchbrüche mit jeweils 60x30cm.

                        Vom OG ins Staffelgeschoss ist ein Durchbruch mit 80x30cm

                        Die beiden Durchbrüche sind rein für Elektro.

                        Heizung, Lüftung, etc. Kommt extra. Zumindest hat das so der Statiker bekommen. Ich hoffe er bekommt keinen Nervenzusammenbruch

                        Wegen der Hitze mache ich mir keine Gedanken, aus dem Grunde wie weiter oben schon erklärt wurde.

                        Kommentar


                          #57
                          @Firefox

                          Wir haben die Verlegung der Kael unterschiedlich gelöst. In den Kinderzimmern, etc. Gehen wir mit einem 5x1,5 Kabel einmal im Kreis und so zu jeder Steckdose. Wir wollen nicht jede Seckdose einzeln schalten können, das war für uns nicht nötig. Es reicht wenn eine Gruppe geschaltet werden kann.

                          In größeren Räumen fahren wir diese mit zwei 5x1,5er Kabel an.

                          Leuchten werden Grundsätzlich einzeln angefahren, außer Leuchtengrppen wie z.b. Im Wohnzimmer wo wir die Delta Light Grid In 2 QR in zwei Linie mit immer identischen Abstand zwischen den Leuchten hintereinander einbauen werden, dort geht das Kabel von Leuchte zu Leuchte. Kinderzimmer oder Nachtischleuchten, etc. Werden wie gesagt alle einzeln angefahren genauso wie alle Wandleuchten. Problem ist natürlich das wir im OG und im SG, wo wir keine abgehängte Decke haben nur eine normale Kaiser Deckendosen für Betondecke nutzen, wo das Leerrohr ankommt. Auf diese Dose kommt dann die Leuchte. Jdoch haben wir so keinen Platz für z.B. Einen Dali EVG. Entweder kommen dann dort normale 230 Volt Leuchten zum Einsatz und wir dimmen über KNX oder es kommen Niedervolt Leuchten zum Einsatz und wir versuchen trotz der Kabellänge zum Verteiler von bis zu 10 Meter, dass Dali EVG im Verteiler unterzubringen.

                          Rauchmelder und Präsenzmelder kommen ebenfalls auf die Deckendosen in der Decke wo das Kabel dann nur rausschaut.

                          Netzwerk, SAT, etc. Geht alles einzeln. Jeweils ein Leerrohr pro Dose mit einem Kabel. Bei Doppelnetzwerkdosen nutzen wir logischerweise diese CAT7 Doppelkabel.

                          Strom und Licht wird grundsätzlich getrennt abgesichert. Jeweils eine Sicherung pro Raum für Licht und eine Für Strom. Kleine Räume werde zusammen abgesichert.

                          Warum wir Betonwände haben? Dies war günstiger und hat eine bessere Wärmedämmung. genauer gesagt haben wie auch Leichtbetonwände. Wenn es dir was sagt -> Liapor. Noch genauer 24cm Liapor Massivwänden und 20 cm WDVS.

                          Diese Wände kannst du ich nicht so leicht Schlitzen für Kabel, etc.

                          Deshalb haben wir in den Massiven Wänden auch einige Zusatzdosen eingeplant, wie z.B. Im Kinderzimmer einen Taster auf der Höhe ein Hochbetts und einen auf der Höhe eines normales Betts, usw.

                          Wir haben im Inneren keine tragenden Wände, somit sind wir was die Innenräume angeht für immer komplett flexibel.

                          Als Decken haben wir vorgespannte Hohlraumdecken um unsere sehr Großen Spannweiten zu Überbrücken ohne tragende Wände oder Stützen. Spannweiten sind Größer als 10 Meter.

                          Kommentar


                            #58
                            @frogstar

                            Danke dir für die Tipps. Einen Feuchtesensor finde ich auch sehr sinnvoll. Das habe ich noch mal auf meine Liste mit aufgenommen. Gerade im Bereich er Waschmaschine finde ich es interessant.

                            Der Spaß mit, "Sie haben Post" ist ja so ein Standardthema. Ich habe vorsichtshalber zum Briefkasten ein Buskabel und ein Kabel für 1Wire geplant.

                            Mir ist klar das das ziehen der Kabel wesentlich länger dauert, wenn man es selbst macht. jedoch spart man ja auch gut 40%, die ein guter Elektriker schon verlangen kann...

                            Da dauert es lieber ein paar Tage länger, dafür geht unser Rohbau schneller, als Normal. Nach 5 Tagen steht alles. So gleicht sich das wieder aus.

                            Kommentar


                              #59
                              Durch das Ziehen der Kabel und den Einkauf des Materials haben wir bei ca. 220 qm Fläche fast 12500 Euro eingespart. Die Kabel habe ich ganz bequem bei Voltus (Voltus Elektro Shop | Elektroartikel | Gira, Berker, Busch-Jaeger, Merten, Legrand | Elektromaterial, Elektrobedarf) gekauft.

                              Folgende Mengen haben wir zu Zweit in 4 Tagen gelegt:
                              1000 M 5*1,5
                              300 M 3*1,5
                              300 M 4*1,5
                              400 M Cat7
                              250 M Coax
                              500 M Bus
                              600 M 2*2*0,8
                              100 M 5*2,5
                              300 M LS

                              Das ist zwar anstrengend, aber für die Ersparnis ist mir der Aufwand wirklich wert. Wenn man das Verhältnis Nutzen/Aufwand sieht, so denke ich dass es fast keinen Part beim Hausbau gibt, bei dem man so einfach Geld sparen kann.

                              LG
                              Christian
                              Gruß, Christian
                              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                              Kommentar


                                #60
                                Hi,

                                als es bei mir mit dem Hausbau los ging, wollte ich auch ein Multiroom Audio System haben. Da das ganze aber das Budget sprengte, habe ich mir ne Bastellösung zusammengestellt. Aber zu beginn der Ergebnis ;

                                Habe jetzt in 5 Räumen je 1-2 Boxen welche ich mit dem PC (Web-Frontend, Console oder GUI), über das Smartphone (IPhone oder Android) oder via KNX (Raumcontoller) steuern kann.

                                Die meisten Kontrollfunktionen hat man über das Webfrontend und das Smartphone. Hier kann man die Lautstärkeregeln , die Ausgänge ein und ausschalten, Playlistes zusammenstellen, Internet Radio Sender starten usw. Via KNX kann ich aktuell "nur" die Lautstärke regeln, und zur nächsten Playlist wechseln. Aber dies ist einfach Programmier Aufwand.

                                Die Anwendung heisst MPD, im Zusammenspiel mit einer Soundkarte mit mehreren Ausgängen. An jedem Ausgang hängt ein kleiner Mono oder Stereo Verstärker.

                                Gruss Mario

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X