Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung von meinem zukünftigen "smarten" Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Vorstellung von meinem zukünftigen "smarten" Haus

    Hallo,

    ich wollte mal unser Projekt dem Forum vorstellen.

    Ziel: „So Smart wie möglich“

    Ich habe so viel Hilfe hier zu den verschiedensten Themen bekommen und immer Unterstützung. Nun sind alle Themen zusammengewachsen und die Elektroplanung unseres Passivhauses ist fertig.

    ich glaube mein Elektriker ist auch froh

    Baubeginn ist Ende August.

    Folgende "Gateways" kommen in das Haus

    - KNX mit Gira HS
    - DALI
    - 1Wire
    - Multiroom Audio
    - Crestron Prodigy für Wohnzimmerkino mit 3 Meter 21:9 Leinwand

    Wir haben insgesamt 2 Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss mit umlaufender Dachterrasse. Keinen Keller. Gesamtfläche ist 232qm. Wobei das keine reine Wohnfläche ist, da dort auch der Technikraum, etc. inklusive ist.

    Verkabeln mache ich selbst, jedoch mit der freundlichen Hilfe und "ab und an über die Schulter schauen" von unserem Elektriker.

    KNX werden insgesamt 4 Linien. Pro Geschoss eine, sowie der Außenbereich.
    Beim Außenbereich an der Linie wird ein Gerät, welches mein Eli rausgesucht hat eingebaut, welches mir meldet wenn ein fremdes Gerät sich eingeklinkt hat oder eines meiner Geräte abgezogen wurde.
    1Wire werden ebenfalls 4 Linien. Pro Geschoss eine, sowie auch hier der Außenbereich

    Multiroom Audio wird von Nuvo sein. Der Gran Concerto mit dem MPS4E zum Einspeisen der Musik, welche auf dem NAS liegt.
    Es wird 12 Zonen geben mit insgesamt 16 Paar Lautsprechern. Wobei einige der Lautsprecher nur vorbereitet sind (Leerrohr mit Kabel) wie zum Beispiel die insgesamt 8 Lautsprecher im Garten und der Dachterrasse.

    Gesteuert wird das ganze über die Nuvo Controller, welche in der Wand eingebaut sind. Bzw. über die Tochscreens in den Wänden oder über iPhone/iPad.

    Neben jeder unserer SAT Dosen ist auch eine Netzwerkdose. (Im Haus sind insgesamt 42 Doppelnetzwerkdosen und 17 SAT Dosen) so kann ich zu einem späteren Zeitpunkt ohne Probleme eine Videoverteilung im Haus aufbauen. Z.B. Über das Kaleidescape System oder über einfache Netzwerkplayer. Gesteuert werden kann dies über iPhone oder iPad sowie über das Crestron System auch eine Einbindung des Kalediescape System ins KNX ist möglich.

    1Wire wird, wie oben beschrieben mit 4 Linien betrieben. In jedem Raum wird ein Multisensor mit VOC kommen, sobald diese dann verfügbar sind. Diese werden auch meine Temperatur im Raum messen, somit wird es keine RTR geben. Zusätzlich sind in jedem Raum (jeder Heizkreis) ein Temp. Fühler im Leerrohr mit Kupferhülse im Estrich.

    VOC Sensoren sind auch im Außenbereich angebracht vor dem Einzug der Frischluft für unsere KWL.

    Die Linie für den Außenbereich soll später auch noch Sensoren aufnehmen für die Messung der Feuchte in der Erde (bzgl. Bewässerung)

    Für unser Heimkino im Wohnzimmer wird eine 3,00 Meter 21:9 Leinwand in die Decke eingebaut mit selbst gebauter Rolladenmaskierung, sowie weitere Maskierung um die komplette Frontwand des Wohnzimmers in schwarz zu hüllen um so den Kontrast zu steigern. Alle Maskierungen und Leinwand sind in der Abgehängten Decke. In der Decke ist ein „Loch“ von 6 Meter Länge und 20cm breite. Dieses wird bei eingefahrenen Maskierungen und eingefahrener Leinwand elektronisch durch eine Klappe aus Holz mit eingearbeiteten Fiberglasstäben (Stabilität) geschlossen.
    Die Steuerung der Maskierungen und der Leinwand wird von der Crestron Prodigy übernommen, ebenfalls wird der Receiver, Vor- Endstufe, etc über die Crestron gesteuert.
    Über Stromerkennung wird bei Betrieb des Fernsehers oder Beamers überwacht und somit bei Betrieb die richtige Lichtstimmung per hinterlegte Szene im KNX aufgerufen.

    Alle Räume haben Bewegungsmelder oder Präsenzmelder, unter Badewanne und Duschen sind Temperaturfühler um zu erkennen ob momentan ein bad genommen wird oder nicht und so das Licht bei nicht Bewegung in der Badewanne nicht auszuschalten.

    Insgesamt haben wir im und um das Haus 14 PMs und 8 BWMs

    Auch in der offenen Küche haben wir einen PM um die Grundbeleuchtung einzuschalten, wird der Herd eingeschaltet „weiss" unser Haus das gekocht wird und die Szene „Kochen“ wird aufgerufen.

    Die einzigen Räume mit Tastern sind noch unser Esszimmer, da ich noch nichts gefunden haben, worauf ich mich beziehen kann, dass das Haus weiß, ich möchte ich essen.

    Ebenfalls sind die Kinderzimmer mit Tastern ausgestattet, sowie das Büro und die Nachttische im Elternschlafzimmer.

    BWM an den Trppen auf 30 cm Höhe schalten unsere Treppenstufenbeleuchtung ein.
    BWM unter dem bett im Elternschlafzimmer um das Licht nachts im angrenzenden Flur leicht anzudimmen, damit man den Weg zur Toilette findet.

    An drei Stellen im Haus ( Flur OG, neben Haustür, Eltern Schlafzimmer) sind zusätzlich Touchscreens, die auch gleichzeitig die Türkommunikation übernehmen sowie zur Steuerung des Nuvo Systems dienen und das komplette Haus gesteuert werden kann. Auch das anwählen der 4 IP Außenkameras ist darüber Möglich (vor allem vom Tochscreen im Schlafzimmer war uns wichtig).
    Als Visu haben wir uns für den normalen Quadclient von Gira entschieden, da dieser uns optisch sehr anspricht, sehr schlicht und leicht zu ändern ist.

    Zur weiteren Sicherheit haben wir eine GIRA Alarmanlage geplant, sowie haben alle zu öffnenden Fenster Fensterkontakte.
    Rauchmelder von Gira sind in fast allen Räumen installiert. Auch zwei Rauchmelder in der abgehängten Decke im Erdgeschoss. Jeder wird einzeln mit einem Relaismodul ausgestattet um zu wissen „wo“ es brennt. Das war uns sehr wichtig. Ich muss nicht aus dem Schlafzimmer runter rennen wenn ich sehe, dass es im Flur vor der Eingangstür brennt.

    Die Zugangskontolle am Haus wird per Fingerprint und elektronischen Schloss realisiert. Auch dort werden Szenen hinten dran geschaltet, wie z.B. dass meine Frau, wenn Sie nach Hause kommt, automatisch die Kaffeemaschiene eingeschaltet wird, das Bad vorgeheizt wird, Ihre Musik läuft, etc. (Beispiele von persönlichen Vorlieben nach einem Arbeitstag) Diese Szene wird nur aktive sein Wochentags zwischen 16:00 Uhr - 18:00 Uhr. Ebenfalls soll noch auf ein Kalender zugefriffen werden und nachgeschaut werden ob z.B. Urlaub eingetragen ist. Ist dies der Fall bleibt auch diese Szene deaktiviert.
    Das war nur ein Beispiel um zu erklären warum wir uns für solch eine Zugangskontrolle ohne Schlüssel entschieden haben. Transponder Lösungen haben uns persönlich nicht gefallen.

    In dem Garten haben wir an drei Stellen wasserdichte Außenbodendosen gesetzt in denen Strom, Netzwerk und SAT zu finden sind. Davon zwei Dosen in einer Sitzbank auf unserer Terrasse. Ebenfalls gibt es an den drei Stellen auch nochmals ein EIB Kabel (eigene Linie nur für den Außenbereich) sowie ein 1Wire Kabel um ggf. spätere noch weitere Geräte im Außenbereich anschließen zu können.

    Auf dem Dach wir die neue Quattro Wetterstation von BMS installiert. Nach dem super Tipp aus dem Forum habe ich BMS ein längeres sehr nettes Telefongespräch geführt und werde nun unsere Raffstores mit den Aktoren von BMS ansteuern sowie die Verschattung über deren Wetterstation realisieren.

    Nach ca. 1 Jahr Planung und vielen Super Hilfen aus diesem Forum haben wir für uns den Besten Kompromiss aus allem gefunden und hoffen nun nichts vergessen zu haben. Ich bin „leider“ ein perfektionist und plane lieber alles 10 mal durch, bevor ich mich anschließend ärger, dass irgendwas fehlt.

    Viele Dinge werden im Vorhinein erst mal vorbereitet, jedoch ist uns das wichtigste, dass alle Kabel dort liegen wo ggf. mal was hinkommen könnte. Wir haben auch vorsichtshalber an bestimmten Wänden eine UP Dose vorgesehen, welche anschließend zugespachtelt wird, jedoch irgendwann mal für doch einen Taster oder anderes genutzt werden kann. Da wir Betonfertigwände haben ist es leider auch nicht ohne weiteres Möglich im Machhinein ein weiteres Leerrohr oder eine Dose in die Wand zu bekommen.

    Ich danke noch mal allen die mir in den letzten Monaten so sehr weiter geholfen haben mit Ihren Tipps, Erklärungen und Vorschlägen!

    #2
    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    VOC Sensoren sind auch im Außenbereich angebracht vor dem Einzug der Frischluft für unsere KWL.
    Super Idee, werde ich gleich mal übernehmen. Allgemein finde ich wirklich genial, wieviele Gedanken du dir gemacht hast und noch toller finde ich das du uns an den Ideen teilhaben lässt und man hier eine (wie ich finde) sehr schöne Zusammenstellung hat was man alles machen kann/könnte. Danke dafür.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Super Hütte, ich kann es mir ganz genau vorstellen.
      Ich wollte nur noch auf eines hinweisen:

      CAT7 Kabel am Fernseher: 6 Stück
      1 Fernseher (LG hat so ein Webdings, nicht wirklich brauchbar)
      2 Fernseher (Serieller Anschluss zum Schalten) auf LAN geklöppelt -> WG
      3 Dreambox (Sat und Kabel Empfang) -> Streaming auf Visus -> NAS
      4 Zotac Rechner für WWW Browser und Visu evtl. XBMC -> NAS
      5 USB Webcam über LAN Adapter -> WG (Wiregate)
      6 Apple TV (nicht wirklich brauchbar ohne Jailbrake)

      Hätte ich selbst nie gedacht, dass ich da 6 LAN Kabel brauchen könnte.
      (2 und 5 dürfen natürlich nicht einfach an den Switch geführt werden.)

      Schlafzimmer fast das Gleiche
      1 Chumby als Wecker und vielleicht später mehr
      2 Kleine Visu
      usw.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Jep, das ist ganz sinnvoll. Vokalem wenn man Nachbarn hat, die im Winter ständig mit Holz heizen und dieses noch feucht ist. Dann schalte ich meine KWL aus

        Das sollte ja das Ziel sein, dass zum einen ganz neue sehen was so alles Möglich ist (wobei natürlich noch viel mehr möglich ist) und zum anderen, dass jemand vielleicht sagt: "hast du da oder daran gedacht?"

        Wie gesagt, ich bin ein Perfektionist und solange man noch planen kann, tue ich dies auch noch. Ab der 2 Juli Woche geht es aber nicht mehr, da dann die Wandabwicklungen ins Betonwerk gehen und die Wände gegossen werden. Zumindest kann ich ab dann keine weiteren Dosen oder Leerrohre mehr in die Wände machen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Vokalem wenn man Nachbarn hat, die im Winter ständig mit Holz heizen und dieses noch feucht ist. Dann schalte ich meine KWL aus
          Hoi

          Ganz genau, im Herbst ist es wieder so weit. Die lieben Kaminfetischisten mit ihrer Feinstaubschleuder. Da sitzen sie in ihrer Minergie - Erdsonden - megaisolierten - optimierten - Super - Hütte und qualmen wie anno Steinzeit die gesamte Umgebung zu.
          Allerdings ohne die Wissensbasis von damals.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Hoi

            Super Hütte, ich kann es mir ganz genau vorstellen.
            Ich wollte nur noch auf eines hinweisen:

            CAT7 Kabel am Fernseher: 6 Stück
            1 Fernseher (LG hat so ein Webdings, nicht wirklich brauchbar)
            2 Fernseher (Serieller Anschluss zum Schalten) auf LAN geklöppelt -> WG
            3 Dreambox (Sat und Kabel Empfang) -> Streaming auf Visus -> NAS
            4 Zotac Rechner für WWW Browser und Visu evtl. XBMC -> NAS
            5 USB Webcam über LAN Adapter -> WG (Wiregate)
            6 Apple TV (nicht wirklich brauchbar ohne Jailbrake)

            Hätte ich selbst nie gedacht, dass ich da 6 LAN Kabel brauchen könnte.
            (2 und 5 dürfen natürlich nicht einfach an den Switch geführt werden.)

            Schlafzimmer fast das Gleiche
            1 Chumby als Wecker und vielleicht später mehr
            2 Kleine Visu
            usw.
            Hallo,

            Habe es oben grob ergänzt mit dem Netzwerk. Aber da habe ich sehr darauf geachtet.

            Habe am Fernseher bzw. Leinwand sogar 4 Doppeltüren und dort wo der Beamer ist auch noch mal drei Doppeldosen. Im Schlafzimmer sind unter dem Nachtisch jeweils eine Doppeldose und unter dem Bett auch noch mal eine Doppeldose. In den Kinderzimmern sieht es genauso aus. Unter dem Bett ist auch dort jeweils eine Doppeldose und am Schreibtisch sind auch nochmal jeweils zwei Doppeldosen.

            Netzwerk braucht man ja heute wirklich für fast alles, deswegen habe ich da nicht gespart. Habe auch gleich in die Kücheninsel, sowie in die Küchenzeile und dort wo die Hochschränke hinkommen ein Netzwrkkabel inkl Buskabel gelegt, man weiß nie was neue Geräte in der Zukunft können.

            Kommentar


              #7
              Hallöchen,

              Besten Dank für deine Zusammenfassung. Hört sich wirklich toll an!

              Bemerkung zu Bodo's Kommentar:
              Ich habe 4 LAN Anschlüsse in jedem Zimmer die ich tatsächlich auch benötige. Mittlerweile fehlt mir LAN auch in Küche/BAD/WC/Keller...

              Und eine Bermerkung zu deiner Zusammenfassung:
              Verlasse dich nicht darauf, dass du mit dem Quadclient längerfristig zufrieden sein wirst (kann sein, muss nicht).
              Ich habe nach 3 Monaten auf die Selbstgebaute Weblösung umgestellt, welche ich sporadisch während 6 Monaten "optimiert" habe.

              Gruss
              Marcel
              seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
              HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
              60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                LAN ist bei uns auch im WC und Abstellraum, sogar Gäste WC (ich weiß wir sind ein bisschen bescheuert )
                Bzgl. der visu, haben wir ja die Möglichkeit eine andere zu nutzen. Falls wir es auch nach 6 Monaten machen sollten (was ich nicht ausschließe), komme ich auf dich zurück

                Wollte noch ein paar Infos geben bzgl. Der Mediensteuerung wie und was da geplant ist.

                In die Frontwand vom TV und Leinwand kommen zwei IR Augen und werden so mittels IRTrans weitergeleitet in den Technikraum sowie zu unserer Trennwand (hinter dem Sofa) wo auch der Beamer ist.

                Ebenfalls liegt zwischen Technikraum und Trennwand sowie zwischen Trennwand und Frontwand RS232 für die Geräte welche sich mittels RS232 steuern lassen.

                Als Leerrohr ist zwischen der Frontwand und der Trennwand zwei 100mm Rohr und zwischen der Trennwand und dem Technikraum auch noch mal zwei 100mm Rohre. Gerade HDMI Kabel haben eine Dicken Stecker, RS232 ist auch nicht gerade dünn. Da möchte ich sehr flexibel sein.

                Sollte alles nicht reichen ist die Decke abgehängt und ich könnte mit viel mühe noch ein weiteres Rohr einziehen.

                Die Front ist bei uns über die ganze Raumbreite 30 cm mit Trockenbau zurück gesetzt, somit habe ich dort genug Platz um alles zu verkabeln, wobei dort auch noch andere Rohre entlang laufen für Lüftung, etc.

                An der Stelle wo der Fernseher an der Wand ist ist nochmals eine weitere Wand um 20cm vorgesetzt. In dieser Wand sitzt dann bündig der Fernseher.

                Ansonsten ist zweite vorgesetzte Wand komplett mit einem Stoff bespannt, der Fernseher ist ausgeschnitten. Als Profile kommen welche aus der POS Werbung zum einsatz. Dieser Stoff wird dann mittels Flachkeder ist die Profile gedrückt und ist somit auch über mehrere Quadratmeter gespannt. Mein Vorteil ist, dass ich den Bereich der zweiter vorgesetzten Wand dahinter einen Luftraum von 50 cm habe. Dort kommen alle Geräte hin (Receiver, Vor- Endstufe, etc.) Deshalb auch die Geschichte mit den IR Augen und der RS232 Steuerung, welche auch über die Crestron Prodigy angesteuert wird.

                Das einzige Gerät welches nicht in die Frontkommt, ist der BD Player. Dieser wird in die hintere Wand eingebaut und darum liegenden DVD/BD Regal.

                Ebenfalls kommen die Surround LS in das Regal, sowie der Beamer. Dieser steht auf einem 25mm MDF Brett, welches von zwei Teleskopvollauszügen (wie in der Küche) gehalten wird. die Teleskopvolauszüge fahren elektrisch mittels Stellmotor nach vorne damit der Beamer während dem betrieb nicht in der Trennwand ist (Hitzestau).
                Im Anhang sind drei Bilder von der Trennwand mit der Technik im halbtransparenten. Die 6 Platten, die momentan in de verschiedenen Farben dargestellt werden sind weiße Hochglanzfronten, wie man sie aus der Küche kennt (nur auf maß angefertigt)

                Ebenfalls kommt in den Raum von 50 cm noch zwei Wandausschnitte am Boden von jeweils 65cm höhe, 60cm breite und 12cm Tiefe. So habe ich an zwei Stellen auf dem Boden insgesamt 62cm Platz. Dort kommen jeweils ein 18" Zoll Subwoofer rechts und ein 18" Subwoofer links rein.
                Der Stoff welchen ich vor das ganze Gerüst spanne ist ein Akustik Stoff.

                Durch den Akustistoff, welcher den Hochton nur Maginal beeinträchtigt (diese Beeinträchtigung wird mittels Raummessungen und Equalizer wieder ausgeglichen) kann ich in diese Frontkonstruktion sogar noch meine beiden Front LS und Center LS einbauen. Dies muss natürlich ein System sein welches für die Wandmontage geeignet ist. Ebenfalls ist es dann wichtig, dass es sehr feste eingebaut wird. Bei mir kommen dort für die Konstruktion Balken mit 80x100mm zum Einssatz.
                Als Lautsprecher System bin ich mir noch unsicher. Es wird aber wohl das Klipsch THX Ultra II Set werden.

                Ein weiterer Vorteil dieser Stoffbespannung ist, dass dieser sehr einfach und schnell ausgetauscht werden kann, so könnte man an Weihnachten zum Beispiel einen Stoff mit einem Druck seiner Wahl einspannen oder im Sommer einen Stoff mit 2 Palmen. ihr seht der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

                Im Anhang mal ein paar Bilder wie das vorne aussehen wird. Dann könnt ihr euch das besser vorstellen.
                Ebenfalls noch ein Bild aus der Vogelperspektive, wo man den Ausschnitt an der Decke sieht für die Leinwand. Das rote ist die leinwand, die schwarzen Striche sind die Rolladenmotoren mit 2 Wellen (inkl. Flanschlager), wo der Stoff durchgefädelt wird um so näher an der Leinwand herunter gefahren werden kann. Eine Maskierung (von 21:9 auf 16:9 die 10 cm von der Leinwand weg hängt bringt nicht so viel.

                Vielleicht habe ich ja noch jemandem damit eine gute Idee gegeben wie man ein potentes HK unsichtbar und mit wenig Baukosten verstecken kann, wenn man es im vorhinein sehr detailiert plant.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, kurze Frage.

                  Warum hast du in einem Passivhaus Heizkreise? Die 15 hWh/m²a solltest du doch auch ohne Heizung hinbekommen?
                  MfG, Sven

                  endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                    Hallo, kurze Frage.

                    Warum hast du in einem Passivhaus Heizkreise? Die 15 hWh/m²a solltest du doch auch ohne Heizung hinbekommen?
                    ja sollten wir.

                    Jedoch ist das eine Restabsichrung von meiner besseren Hälfte. Wir haben hier bei uns im Winter manchmal -20° und drunter. Meine bessere Hälfte friert immer. Deswegen ist das nur für den Notfall.

                    Wir haben dies auch nicht überall, aber im Schlafzimmer/Kinderzimmern, Bädern und Wohnzimmer/Küche/Essen, jedoch nicht in Fluren, etc.

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst du mal noch einen Link/Preis zu den Spindelantrieben geben?
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        wo werden bei euch im Haus die Netzwerkdosen im Gästewc sitzen ?

                        Gruß Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          wo werden bei euch im Haus die Netzwerkdosen im Gästewc sitzen ?

                          Gruß Manuel
                          Eine unter dem WC (im ganzen Haus ist unter jedem WC eine Netzwerkdose und eine Steckdose) und eine hinter einem kleinen Schrank an der Seite des WC. An diesem Schrank ist auch wieder ein SAT Anschluss um ggf. Einen kleinen 10 Zoll TV bündig in den Schrank einzulassen oder mittels Klappmechanismus dieser auszuklappen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Kannst du mal noch einen Link/Preis zu den Spindelantrieben geben?
                            Hallo,

                            hier der Link. Gute Qualität und "günstiger" Preis.

                            Linearantriebe (Hubgeräte) SFL, 12 V - 24 V - Mädler Webshop

                            unten mit der Maus über das Euro Zeichen fahren um von den unterschiedlichen Konfigurationen den Preis zu sehen.

                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Sehr schöne Planung. Ohne das Haus zu kennen schon äußerst "komplett". Respekt!

                              Was mich interessieren würde:

                              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                              Ebenfalls kommen die Surround LS in das Regal, sowie der Beamer. Dieser steht auf einem 25mm MDF Brett, welches von zwei Teleskopvollauszügen (wie in der Küche) gehalten wird. die Teleskopvolauszüge fahren elektrisch mittels Stellmotor nach vorne damit der Beamer während dem betrieb nicht in der Trennwand ist (Hitzestau)
                              Ich suche auch gerade Auszüge für eine Küche, die man per KNX steuern kann. Kannst du dazu mal nen Hersteller nennen bzw. weitere Angaben machen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X