Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Problematisch bzw. schwieriger an der RS485 Lösung ist dann allerdings, dass das Gateway ja kaum die Berechnungen des Sonnenstandes machen kann. Da müsste also noch externe Logik herhalten. Oder gibt's da eine einfache praktikable Lösung ohne viel gebastel?
Im besten Falle mit direktem Output für die Rollos und Raffstores, denn die will man damit ja automatisieren.
Problematisch bzw. schwieriger an der RS485 Lösung ist dann allerdings, dass das Gateway ja kaum die Berechnungen des Sonnenstandes machen kann. Da müsste also noch externe Logik herhalten. Oder gibt's da eine einfache praktikable Lösung ohne viel gebastel?
Im besten Falle mit direktem Output für die Rollos und Raffstores, denn die will man damit ja automatisieren.
ABB JSB/S1.1 kann Beschattungssteuerung als dediziertes Gerät.
ABB JSB/S1.1 kann Beschattungssteuerung als dediziertes Gerät.
Habe ich mir eben angeschaut und dachte "cool, das könnte passen...". 350€ für genau die eine Funktion finde ich persönlich jetzt aber schon sehr heftig. Das ist ja schon ein halber X1 und da gibts sicher ne fast fertige Funktion für.
*Update:
Ich habe mir die Applikation jetzt einmal genauer angesehen und verstehe nun woher der Preis kommt. Mit einer Beschattungssteuerung z.B. einer MDT Wetterstation in keinster Weise zu vergleichen. Eher was für Bürobauten bei denen sogar der Schattenwurf von Bäumen oder anderen Objekten berücksichtigt werden kann. Tageslichtlenkung mit Lamellennachführung auch kein Problem.
Es scheint also schon große Unterschiede zu geben, unter dem was die Hersteller unter Beschattungssteuerung verstehen. Ich werde mir daher nochmal die verschiedenen Applikationen der Hersteller anschauen.
Den Funktionsumfang z. B. einer MDT Station kann man mit etwas Logik selbst nachbauen, sowas wie Lamellennachführung nach Sonnenstand wird dann aber vermutlich etwas aufwendiger.
Es war eine suntracer sl und eine suntracer Gps. Die gps hatte auf einmal keine Windwerte mehr, betreibe nun parallel ein MDT Windmesser da der Rest ja noch funktioniert.
die Dinger sind halt jedem Wetter ausgeliefert, denke Probleme kannst du mit jeder Marke bekommen
Bei mir hat der Windsensor meiner Suntracer KNX sl light auch gerade mal 4 Jahre gehalten. Der Sensorstift, der unten herausschaut, sieht mittlerweile aus wie ein rostiger Nagel. Völlig korrodiert. Halte das, vorsichtig gesagt, eher für einen Konstruktionsfehler.
stehe auch gerade vor der Entscheidung für eine Wetterstation. Als Alternative zur hier mehrfach genannten MDT habe ich noch die Modelle von Theben ins Auge gefasst. In der kleinen Variante (ohne Regensensor) nimmt sich das zur MDT ja nix, erst in Kombination mit dem Regensensor wird es bei Theben etwas teurer als bei MDT.
Hat jemand Erfahrung mit den Dingern, eventuell auch im Vergleich zur MDT?
Ich habe eben mit Thiesclima zur Climasensor D telefoniert.
Dabei habe ich auch erfahren, dass eine Anbindung via RS-485 nicht einfach über das von mir weiter vorne beschriebene Weinzierl Gateway klappen wird, da dies Modbus RTU, die Wetterstation aber Modbus ASCII spricht.
Bei den größeren steht (voreingestellt) dabei, bei der kleineren habe ich jetzt aber noch nicht nachgefragt, da ich am Telefon noch nicht so weit war.
Nun habe ich das Internet nach RS485 ASCII Gateways abgesucht. Ich habe allerdings keine wirklich schönen Lösungen gefunden. Ein Beispiel zum Beispiel das Gateway von resi (http//resi.cc), hier gibts nichtmal eine Applikation, alles muss seriell parametriert werden.
Dann habe ich nach analogen Wetterstationen gesucht, die auch das DCF77 Signal auslesen können:
Mein Ergebnis: Da gibts nichts (mehr), was noch auf dem Markt ist (z.B. Gira 1010 00) ist veraltet und läuft nicht mehr mit der ETS5.
Von daher bliebe nur ein Analogeingang 4-20mA + DCF77 Umsetzer (da gibts was von Merten), allerdings auch nicht wirklich schick.
Eigentlich hats mir der Thies Climasensor D sehr angetan, das Einbinden macht mir aber jetzt wirklich Bauchschmerzen.
GLT du meintest Ihr verbaut die von Merten gerne in Projekten? Wie wird die dann angebunden?
Unsere Theben Meteodata 140S (KNX) läuft seit 6 Jahren klaglos vor sich hin.
Bei mir ist sie jetzt nach 5 Jahren ausgefallen, bzw. der Regensensor. Ich gehe jetzt wieder zurück auf Modulbauweise, d. h. ich habe einen Regensensor mit 24V Versorgung und potentialfreiem Kontakt und MDT Aktor. Die Theben macht "nur" noch Beschattung mit Alarm und Temperatur. Je nachdem was dann ausfällt nehme ich dann wieder einen eigenen Sensor dafür. Meine Siemens/Elsner war 10 Jahre alt, die ging dagegen 1A. Hätte mir also den Wechsel auf die Theben sparen können.
Und, ich habe die Station vom Dach genommen und auf meine Gartenhütte in ca. 2,5m Höhe montiert. Das Windverhalten ist dort den Raffstoren eher ähnlich als auf dem Hausdach. Und ich komme schnell wieder dran.
Ich hab so viele Merten Analog mit Kombisensor Wetterstationen verbaut. Solang die kein Hagel zerstört hat, leben die alle noch. Sind gute Dinger. Ob die neuen Gira zb so lang halten muss sich erst weisen
Ich hab so viele Merten Analog mit Kombisensor Wetterstationen verbaut. Solang die kein Hagel zerstört hat, leben die alle noch. Sind gute Dinger. Ob die neuen Gira zb so lang halten muss sich erst weisen
Wie zwei Posts weiter oben geschrieben:
Wie hast du die angebunden? Ich habe keine Wetterstation (REG) mehr gefunden, die nicht ohne ein spezielles (ETS3) Plugin auskommt (Gira, Jung, Mertern). Das hat mich sehr abgeschreckt...
ja die alten haben auch alle das Plugin! na und, funktioniert seit 15 jahren genau so...
Ganz normal Kombisensor + Innen Analogeinheit!
Was mir halt zu denken gibt, dass es ja ohne Plugin zur ETS nicht geht. Bei Gira brauchts dann noch extra einen Patch, dass es unter Windows 10 überhaupt läuft.
Da ich leider nicht auf 15 Jahre Erfahrung zurückgreifen kann habe ich jetzt ein bisserl Angst, dass das ins ein zwei Jahren zur Krücke wird, nicht mehr läuft und dann nur noch Ärger macht. Oder ob die Hersteller da so dahinter sind So alte Produkte noch zu supporten.
Bei Merten bin ich schon daran gescheitert das Produkt auf der Herstellerseite überhaupt noch zu finden, was nicht dafür spricht.
ja aber leider wirst du auch in geraumer Zeit nichts mehr finden und auch keinen Support mehr! Alle Hersteller lassen diese Art von Wetterstation aussterben!
Da gibts bei den mechanischen nur mehr die MDT, die billige Merten Basic V2, oder die Theben Meteodata!
Dann musst du eine von diesen nehmen, diese gibt es noch länger! Wenn du mehr Sensoren brauchst, musst du einen dazu anbauen!
Langzeit Erfahrungen über diese Geräte hab ich nicht aber diese sind auch billiger
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar