Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache Lüftung für Kellerräume

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hatte ich bei meiner Recherche vor ein paar Tagen auch schon gesehen. Aber die Lüfter gibt es auch einzeln (sind von Vortice) und die Steuerüng ist ja ähnlich wie die bereits genannte PLS 1000. Es fehlt eben wieder die Anbindung an KNX.
    Arcus-eds scheint hier wirklich das einzige zu bieten, was es in der Hinsicht an KNX kompatibler Steuerung gibt, oder?

    Kommentar


      #17
      Hallo Harrium,

      Du frugst aufgrund meines Postings in einem anderen Thread per PN:

      habe gelesen, dass du einen Kombifühler für Temperatur und Luftfeuchte auf dem MDT AIO angeklemmt hast.
      Da ich gerade auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit bin, die Luftfeuchtigkeit Außen und Innen für meine Garagenlüftung auf den Bus zu bekommen hätte ich hierzu eine Frage. Verstehe ich es richtig, dass mit dieser Kombination neben der Temperatur entweder die relative oder die absolute Luftfeuchtigkeit erfasst werden kann, oder geht auch beides zeitgleich? Wieviele Kanäle brauch werden dann auf dem AIO benötigt?
      Würde mich über eine kurze Info sehr freuen. Danke vorab.
      Der Fühler, den ich verwende, kann neben der Temperatur nur eins von beidem. Man kann das aber umrechnen, z. B. mit dem Gira L1 oder X1 und dem Logikbaustein Formelberechnung. Daher wäre eine zweiter Analogeingang dafür fast schon Verschwendung...

      Grüße von Horst

      Kommentar


        #18
        Zitat von jhascher Beitrag anzeigen
        Ich habe bei mir seit einigen Jahren eine H-Tronic PLS 1000 laufen. Die hat zwei Sensoren und schiebt bei mir über zwei Rohrlüfter wenn sinnvoll die feuchte Luft aus dem Waschkeller.
        Ist natürlich nix für ein KFWxx Haus.

        Viele Grüsse
        Jan

        Dieser läuft bei mir auch seit 2 Jahren...seitdem keine Probleme mehr. Ein Lüfter saugt an und ein zweiter bläst diagonal am anderen Ende nach draußen. Mit der Steuerung und Querlüftung habe ich seitdem keine Schimmelprobleme mehr....Das Prinzip funktioniert.
        Jetzt das Ganze noch per KNX - ein Träumchen
        🤔

        Kommentar


          #19
          Da ich schon einen MDT AIO mit einem Füllstandsensor hatte, hab ich mir nun auch noch so einen Kombisensor für Temperatur und Luftfeuchte besorgt. Mir ist nun aber nicht ganz klar wie das angeschlossen werden soll.
          Der Tauchsensor mit 24V Hilfsspannung ist aktuell wie folgt angeschlossen (Quelle: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1374559-braucht-ein-4-20ma-sensor-am-mdt-aio-eine-hilfsspannung?p=1374710#post1374710):
          image_85842.jpg

          Wie binde ich nun den Kombifühler mittels der Klemmen 3,4,7,8 zusätzlich mit ein??

          elektrischeranschluss-arft.jpg

          Kommentar


            #20
            Zitat von Harrium Beitrag anzeigen
            Wie binde ich nun den Kombifühler ... zusätzlich mit ein?
            Ohne technische Daten des Kombisensors kann ich das auch nicht sagen. Der MDT AIO hat ein Handbuch, da steht, "Erfassung von 0(2)-10V Signalen"; er kann also auch '0-10V Signale' messen. Bei den Parametern im MDT AIO "0 - 10 V Sensor" einstellen.

            Die Spalte "Typ U (0...10 V)" passt dazu. Nun kann ich nur noch raten:
            • Klemme 1 & 8 an einen Eingang des MDT AIO für die Temperatur
            • Klemme 2 & 8 an einen zweiten Eingang des MDT AIO für die "r.h." = relative humidity = relative Luftfeuchte
            • Klemme 7 & 8 an eine Spannungsversorgung, über die da nichts steht

            Kommentar


              #21
              Hier ist ein Link zum Sensor: https://www.sensorshop24.de/aussenko...e-0-10v-4-20ma

              Wäre das so wie folgt nicht richtig?
              feuchtesensor.png

              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
              Hallo Harrium,


              Der Fühler, den ich verwende, kann neben der Temperatur nur eins von beidem. Man kann das aber umrechnen, z. B. mit dem Gira L1 oder X1 und dem Logikbaustein Formelberechnung. Daher wäre eine zweiter Analogeingang dafür fast schon Verschwendung...

              Grüße von Horst
              Wie hast du denn den Sensor am MDT AIO angeschlossen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Harrium Beitrag anzeigen
                Hier ist ein Link zum Sensor
                Wie hast Du den Sensor beim Kauf konfiguriert? Da gibt es drei Optionen, eine davon wählt zwischen '0-10V' und '4-20mA’

                Kommentar


                  #23
                  Habe beim Kauf angegeben: Ohne passiven Sensor, mit 4-20mA Ausgangssignal, ohne Display.
                  Danke für deine Hilfe

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Harrium Beitrag anzeigen
                    mit 4-20mA Ausgangssignal
                    dann sind meine Angaben falsch, das Bild in #21 wird nicht funktionieren 😩🤥 mehr kann ich leider nicht sagen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Harrium Beitrag anzeigen
                      Wie hast du denn den Sensor am MDT AIO angeschlossen?
                      Das ist ein aktiver 0..10V-Fühler, also ganz easy. Man braucht halt noch ein Netzteil für die Speisung. Das hat der AIO nicht integriert, manche anderen Analogeingänge schon.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Das ist ein aktiver 0..10V-Fühler, also ganz easy. Man braucht halt noch ein Netzteil für die Speisung. Das hat der AIO nicht integriert, manche anderen Analogeingänge schon.
                        Das 24V Netzteil habe ich ja, da hierüber auch schon der Tauchdrucksensor läuft. Aber trotzdem erschließt sich mir immer noch nicht wie nun der Kombifühler anzuschließen ist, wenn nicht so wie im Bild in #21.

                        Kommentar


                          #27
                          Hast Du die U- (0..10V-) Version oder die I- (4..20mA-) Version? Je nachdem gilt:
                          • U- (0..10V-) Version: Die hab ich, da musst Du die Anschlüsse 1 und 2 statt 3 und 4 nehmen.
                          • I- (4..20mA-) Version: Die hab ich nicht, daher etwas spekulativ: Könnte so funktionieren wie im Bild gezeigt. Evtl. braucht man die Verbindung von GND (Pin 8) zum Minuspol des Netzteils nicht, oder sie muss sogar entfernt werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Habe es jetz so angeklemmt wie in Beitrag #21, außer das GND vom Sensor direkt auf GND vom AIO geht (sollte aber egal sein), das funktioniert schonmal wie gewünscht. Dann habe ich mir noch zwei Differenzmessungen im AIO angelegt, einmal zur Prüfung ob die absolute Luftfeuchtigkeit draußen geringer ist als drinnen, und die zweite ob es draußen über 5 Grad ist. Mittels separater Logikfunktion sollen die Lüfter nun nur eingeschaltet werden wenn beide Werte zutreffen. Jetzt muss ich nur noch die Lüfter einbauen und hoffe dass es dann ähnlich funktioniert wie der PLS 1000 und ähnliche Komplettsysteme, oder hab ich noch was vergessen?
                            Bin mal gespannt

                            Kommentar


                              #29
                              Ich bin auch auf der Suche nach einer möglichst simplen Be- und Entlüftung eines Kellerraumes. Allerdings sind meine Anforderungen insofern anders, als dass dieser möglichst feucht und kalt gehalten werden soll (Erd-/Lagerkeller).
                              Im Idealfall möchte ich nur elektrisch betätigte Klappen je nach Witterung und Außentemperatur öffnen und schließen. Gibt es so etwas in robust und günstig?
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo mfd ,

                                wir haben bei uns im Keller jetzt diesen elektrischen Innenverschluss:
                                https://www.maico-ventilatoren.com/p...e-10-1-p125244

                                Bei uns läuft der in Verbinndung mit einem elektrischen Zulüfter. Aber es geht auch ohne - als passive Luftzufuhr; wie von sti87 in #5 schon mal vorgeschlagen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X