Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung 24VAC mit KNX steuern, Gardena, Ventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    ...
    Es kommt bei euren Fragen immer nur schwer raus wo eure Optimierungspräferenzen sind. Meist wird immer der Preis sehr hoch priorisiert, nicht wirklich die technisch optimale Lösung.
    Mir geht's nicht wirklich darum den Preis auf teufel komm raus gering zu halten. Dann würde ich ja nicht über einen zusätzlichen Aktor nachdenken.
    Für die technisch optimale Lösung bin ich bereit mehr Geld auszugeben - etwas zu kaufen, was jedoch überdimensioniert und nicht notwendig ist macht für mich dann auch eher keinen Sinn.

    Optimierungspräferenzen sind bei mir: Ich möchte die 24V und 230V getrennt im Schaltschrank haben, auch wenn ich theoretisch mischen könnte/dürfte beim Aktor

    @6ast: Danke dir

    Kommentar


      #17
      Zitat von Tholier Beitrag anzeigen
      auch wenn ich theoretisch mischen könnte/dürfte beim Aktor
      Da liegt halt auch schon der Fehler Deiner Theorie. Das ist eben meistens nicht zulässig, weswegen die Frage separater Aktor ja/nein keine Optionalität ist.

      Die Frage ist nur ob man im 24V Bereich noch andere Anwendungen neben den Ventilen mit auf den Aktor legt und sich deswegen auch ein größerer lohnen könnte.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
        Ich gehe mal davon aus das nie alle drei Kreise gleichzeitig an sein werden?
        Bei Bewässerung werden die einzelnen Kreise immer nacheinander aktiviert.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Kannst ja mal bei ABB oder so schauen was deren 10A oder 6A Aktoren kosten.
        Die sind tatsächlich so günstig, dass sich weitersuchen für diese Anwendung kaum lohnt und schon gar nicht das Basteln mit Relais...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Kenne ich auch nur so..

          Nichts gegen meine Relais, das funktioniert einwandfrei
          aber stimmt schon, wenn man sowas nicht rumfliegen hat, lohnt sich das bei den Preisen nicht mehr wirklich.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
            Nichts gegen meine Relais, das funktioniert einwandfrei
            aber stimmt schon, wenn man sowas nicht rumfliegen hat, lohnt sich das bei den Preisen nicht mehr wirklich.

            klar kann man das mit Relais machen aber es ist ein unnötiger Mehraufwand
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Mit welchen Produkten könnte man eine Bodenfeuchtemessung realisieren? AIO Modul von MDT mit Analogsensor? Wie habt ihr es gelöst?

              Kommentar


                #22
                https://shop.elabnet.de/1-wire/senso...ssung_847_2330

                und

                https://shop.elabnet.de/1-wire/senso...ronik_852_2335

                sowie

                https://shop.elabnet.de/1-wire/senso...-only_848_2331


                mfg

                eib-eg

                :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

                Kommentar


                  #23
                  Wir werden wohl den Smart Sensor von Gardena verwenden.

                  Kommentar


                    #24
                    Gibt es auch eine Lösung für KNX? Ich möchte eigentlich auf 1-wire im Haus verzichten. Und das Gardena Smart hat keine Anbindung an KNX.
                    Gibt es eine Lösung mit analogen KNX Produkten?

                    Kommentar


                      #25
                      Gab es da nicht was bei Elsner oder Arcus?

                      Ansonsten naja den 1-wire einfach da in Außenbereich gelegt ist jetzt nicht weiter schlimm, vom Kabeltyp ist es eh das gleiche, die Topologie an der Stelle aber besser eine Linie von Sensor zu Sensor.

                      Über welche Komplexität Bewässerungssteuerung und Messung reden wir hier 1-2 Sensoren oder doch mehr in der verschiedenen Beeten / Rasenflächen / Hecken / Bäumen und Bodentiefen?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Gab es da nicht was bei Elsner oder Arcus?

                        yepp

                        btw: habe eine arcus übrig. noch originalverpackt.
                        Zuletzt geändert von concept; 28.03.2021, 03:33.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                          Wenn ihr sowas über LAN macht, wird da was zum Thema Überspannungsschutz unternommen? Spätestens die Kabel zu den Ventilen liegen ja im äusseren Schutzbereichs des Hauses.

                          EDIT: Eine Idee wäre das hier per LWL-Kabel anfahren aus dem Haus und alles schön extern betreiben, kann man auch gleich noch mehr (WLAN-Access-Point) anschließen https://shop.allnet.de/detail/index/sArticle/319801

                          Ist das nötig?, denn vermutlich sind die Ventile reine Spulenmagnete.

                          Ich denke nicht.

                          Normalerweise sind die Relais offen/aus bei Regen, so daß 1 Ausgang in der Luft hängt - und keine Spannungsschleife entstehen kann.
                          und
                          24V Trafos sind üblicherweise Trenntrafos/Sicherheitstrafos, so daß keine Potentialerhöhung im Netz entsteht.

                          Kommentar


                            #28
                            Die Komplexität würde wie folgt aussehen. Ich hab einen Schalt Aktor AKK04 (MDT) mit 24V Klingeltraffo (No Name).
                            Mit diesem steuere ich die 4 Ventile von Gardena. Somit kann ich über eine Logik oder über eine Treppenhausschaltung die Ventile öffnen und schließen.
                            Ventil 1: Rasen Ventil 2: Beete Ventil 3 Hecke Ventil 4: Gemüsebeet (Nacheinander wegen dem Druck)

                            (Das funktioniert ... war ja auch einfach)

                            Jetzt will ich aber auch in jeden Beet 1 Sensor drin haben.

                            Also reden wir von 4 Sensoren.

                            Wenn ich jetzt 1-wire wähle, benötige ich einen Timberwolf Server für 1500€ (Kenne keine alternative die 1-wire auf KNX umsetzen kann) und dann 5 Billigsensoren 1-Wire (Die Kosten sind mir einfach zu heftig für 4 Werte ..)
                            Die Arcus Lösung finde ich Preislich auch nicht so dolle.

                            Kann man das Ganze nicht über einen Analog Eingang lösen? (Gibt es solche Sensoren?)

                            Bin ja bestimmt nicht der erste der das haben will.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von rantanplan2802 Beitrag anzeigen
                              Kann man das Ganze nicht über einen Analog Eingang lösen? (Gibt es solche Sensoren?)
                              Du könntest günstige kapazitive Sensoren an einen KNX Analogeingang hängen.

                              Kommentar


                                #30
                                1-wire auf KNX gibt es auch in anderen Versionen, der 350-er TWs kostet zwar weniger, aber nur für diese Sensoren wäre er zuviel. Die Logiken und Schnittstellen-Funktionen die Die der X1 liefern soll kann der TWS auch.
                                Je nachdem was Du da also noch nicht hast in der Richtung was der TWs auch bietet ggf noch eine Option wodurch sich der Mehraufwand bzgl. 1-wire Adaptierung relativiert.

                                Rein nach dem Preis und funktional ggf ähnlich, die Verlinkung von Volker. Würde mich nur interessieren wie man da die Elektronik Witterungsbeständig verpackt. Analogeingang und Bastelzeit kommt dann aber auch dazu.

                                Oder eben die Arcus-KNX Varianten.

                                In Summe landet man wohl immer recht ähnlich, sofern man die Löterei mit als Aufwand zählt.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X