Ich habe es bei mir so gelöst das ich den Stromverbrauch meiner Brunnenpumpe messe und auswerte. Sobald das Ding über 100W verbraucht starte ich einen Countdown der dann die Pumpe nach spätestens einer Stunde wegschaltet. Funktioniert super, zumal ich schon öfter mal ein Leck im Gartenschlauch hatte und der unter Druck stand.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gartenbewässerung: hat jemand Tips für Wasserdrucksensoren oder Durchflussmesser?
Einklappen
X
-
Zitat von remarcable Beitrag anzeigenFür die Wasseruhr mit Impulsausgang sind übrigens die Hager Impuls-Gateways (gibt's als 1-fach und 3-fach) ganz praktisch, da sie nicht nur das Volumen (Teil- und Gesamtvolumen), sondern auch die Durchflussrate anhand der aufgenommenen Impulse ausgeben. Kann man natürlich auch selbst mit einer Logik berechnen.
Kommentar
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung für die Erfassung der Beregnungsmenge auf diesen Beitrag gestoßen. Meine Pumpe fördert ca. 4500-5000Liter/h und ist Druckseitig mit 1" angeschlossen.
Ziel war es einfach einen passenden 1 Zoll Wasserzähler (z.B. den MODULARIS mit Nenndurchfluss 4m3/h + Impuls-Modul ) in die Druckleitung einzusetzen und mit Hager TXE 771 auszuwerten, habe dann im Datenblatt aber gesehen, dass er zwar 1" Anschlüsse hat, aber nur einen 3/4" Durchgang und auch der Anlauf erst bei 15l/h liegt. Also bin ich jetzt wieder beim AS009 Vortex-Durchflusssensor gelandet.
Wie/womit kann ich diesen auswerten, also die Liter/h, Gesamtliterzahl etc. erfassen (Hardware?) und diese, bestenfalls auch noch graphisch, im X1 anzeigen lassen?
Danke schon mal.
Kommentar
-
Ich habe am Wasserabgang einen Bhyve Orbit (https://www.amazon.de/Orbit-94990-Sm...dp/B07P8RKPCR/) verbaut, welchen ich über die (undokumentierte) HTTP REST Api via einem Docker-Image (https://github.com/blacksmithlabs/orbit-bhyve-remote) einschalte, sobald ein Ventil geöffnet wird. Vorteil hier ist, dass danach alles "wasserlos" ist, also auch Leckagen vor den Ventilen gestoppt werden. Und man braucht halt nur ein Gerät, nicht 10...
Die Android App zeigt auch den Durchluss an, der kann aber leider via API nicht ausgelesen werden (soweit ich weiß).
Vielleicht auch eine Überlegung wert?
Kommentar
-
Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenWie/womit kann ich diesen auswerten, also die Liter/h, Gesamtliterzahl etc. erfassen (Hardware?) und diese, bestenfalls auch noch graphisch, im X1 anzeigen lassen?
Als Beispiel mal meine Wetterdaten.
Screenshot_2021-01-07-13-49-56-99_fc4ce6f85a7bde21a3748402aa320d9d.jpg
Kommentar
-
Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenbeides scheint mir allerdings recht kompliziert
Nach Anschaffung der Hardware dauert das Einrichten inkl. Installation und allem drum und dran 2h bis du mit meiner Konfig. einen Graphen erzeugen kannst. Ich bin nicht Fit in der Thematik, aber die Youtube-Tutorials sind dazu idiotensicher.
Kommentar
-
Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenWie/womit kann ich diesen auswerten, also die Liter/h, Gesamtliterzahl etc. erfassen (Hardware?) und diese, bestenfalls auch noch graphisch, im X1 anzeigen lassen?
wenn du öfter grafiken darstellen willst und der x1 noch nicht fest ist, mein tip: mit dem gira hs kannst du grafiken mit bordmitteln konfigurieren und darstellen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Hallo,
ich habe nun den AS010 Vortex-Durchflusssensor G1 1/4A (20mA = 9000Liter) mit dem MDT AIO-0410V.01 im Einsatz, da der MDT in den Einstellungen bei l/h nur 0-5000Liter erlaubt, habe ich mir eine Logik mit dem Formelberechnung-Baustein von Horst erstellt (Formel 1: ({I:N}-4.02)*562.5 Formel 2: _out1_ < 10 ? 0 : _out1_) damit passen auch die Liter-Werte. Diese lasse ich mir im X1 in einer Statusanzeige anzeigen. Bevor ich mich an eine graphische Darstellung mache (habe nur sehr wenig Zeit zum KNXen), habe ich mir gedacht, es müsste doch auch mit dem Formelberechnung-Baustein möglich sein, die Liter pro Ventil und Tag zu berechnen.
StartzeitVent1-EndzeitVent1= Laufzeit * gemessene Liter/h am Vent1 (event. Durchschnitt?) >>Anzeige in der Visu und auf null setzen wenn das Vent1 das nächste mal startet <<<< bekomme das aber nicht in eine Formel, evtl. kann da jemand helfen
Zitat von concept Beitrag anzeigenmein tip: mit dem gira hs kannst du grafiken mit bordmitteln konfigurieren????
Kommentar
-
Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigendann in den HS übersetzen...
Ja, die Einarbeitung ist nicht ohne! Aber die Entscheidung kann ich Dir halt nicht abnehmen ;-)gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenich habe nun den AS010 Vortex-Durchflusssensor G1 1/4A (20mA = 9000Liter) mit dem MDT AIO-0410V.01 im Einsatz.
Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenhabe ich auch schon überlegt, aber 1900Euronen ...puh... und dann der Umstieg, alles was ich im X1 schon habe dann in den HS übersetzen...
Kommentar
-
Zitat von SvenB Beitrag anzeigenGreifst du beide analogabgänge ab und braucht man dafür noch eine Hilfspannung - oder einfach verbinden und läuft? Weil das wäre für meinen Einsatz auch super - schade, dass MDT nur bis 5000L geht.
HS, homeassistant, edomi ... werde ich erst mal aus Zeitmangel vor mir herschieben...
Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenStartzeitVent1-EndzeitVent1= Laufzeit * gemessene Liter/h am Vent1 (event. Durchschnitt?) >>Anzeige in der Visu und auf null setzen wenn das Vent1 das nächste mal startet <<<< bekomme das aber nicht in eine Formel, evtl. kann da jemand helfen
...scheitere im Moment schon daran, wie ich beim Ein und Ausschalten eines MV an die Zeiten komme ???, also MV wird eingeschaltet (egal ob über Programm oder Manuell) Zeit "EinMV1" wird erfasst ... MV aus... Zeit "AusMV1" wird erfasst ...
Kann man die Zeiten dann einfach Subtrahieren?
Da der Durchfluss am Stang/MV nur minimal schwankt, könnte man diesen Wert evtl. einfach nach ca. 30sec nach "EinMV1" abfragen.
Wie bekomme ich das hin?
Kommentar
Kommentar